Kliniken & Institute … Kliniken Zentrum für… Heidelberger Institut… Ausbildung Systemische… Dozenten, Supervisoren…

Dozenten, Supervisoren und Selbsterfahrungsleiter

Systemische Therapie

Susanne Altmeyer

Dr. med., Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärztin für Neurologie – Psychotherapie
Systemische Therapeutin (DGSF), Lehrtherapeutin für Systemische Therapie (DGSF), Supervisorin für Systemische Psychotherapie am Rhein-Eifel-Institut, EMDR-Therapeutin, –supervisorin und –facilitatorin (EMDRIA)
Seit 2016  Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR des Gezeiten Haus Schloß Eichholz, Wesseling

Arbeitsschwerpunkte:
Systemische Therapie im stationären Setting, speziell auch systemisches Arbeiten mit Traumatisierten und körperlich Kranken, berufspolitisches Engagement in der DGSF seit 2004, nationale und internationale Dozententätigkeit und Lehraufträge für Familien- und Systemtherapie

Günther Bergmann

Priv.Doz. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Innere Medizin
Balintgruppenleiter  und - ausbilder
Systemische Ausbildung (Zürich/Heidelberg), Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft Diagnostik und Therapie der Familie (ADTF) Lehrtherapeut Systemische Therapie (WGPM-GRAZ),
Leitung von Tagungen und Seminaren mit Schwerpunkt „Systemische Ausbildung“ (Lindau, Langeoog) , Lehrtherapeut am HIP, Dozent an der Christophsbad Akademie
Vorm. Ärztl. Direktor Klinikum Graz und Ärztl. Vorst. Univ. Klinikum Göttingen. Zuletzt Chefarzt am Klinikum Christophsbad Göppingen

Arbeitsschwerpunkte:
Systemische Lehrtätigkeit und Therapie mit Paaren und Familien im stationär-psychosomatischen Kontext  und bei körperlich Kranken, Systemisches Supervision in Organisationen, Dozenten- und Gremientätigkeit

Maren Bösel

Prof. Dr. sc. hum.
klinische Fachsozialarbeiterin
Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF)
Studiengangsleitung B.A. Soziale Arbeit, Dozentin für Soziale Arbeit an der Fakultät für Sozial- und Rechtswissenschaften an der SRH Hochschule Heidelberg, Senatsbeauftrage für Studierende physischen und psychsozialen UnterstützungsbedarfSenatsbeauftrage für Studierende physischen und psychsozialen Unterstützungsbedarf

Arbeitsschwerpunkte:
Stabilisierung sozialer Systeme bei psychosomatischen und komplextraumatisierten Patienten im stationären und ambulanten Setting, Arbeiten im Netzwerk, Lehrtätigkeit

Werner Geigges

Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Systemischer Therapeut, Paar- und Familientherapeut (DGSF). Traumatherapeut (DAPT). Lehrender für systemische Therapie (DGSF). Lehrbeauftragter für Psychosomatische Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dozent in der ärztlichen Weiterbildung für Psychosomatische Grundversorgung und Psychotherapie, Palliativmedizin. Bis 2018 Chefarzt der Rehaklinik Glotterbad in Glottertal, Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapeutische und Innere Medizin. 

Arbeitsschwerpunkte:
systemisches Arbeiten im stationären Setting, systemische Familienmedizin, Psychoonkologie, Traumatherapie

Markus W. Haun

PD Dr. med., M.Sc. Psychologe, M.B.A., Facharzt für Innere Medizin, in Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Systemischer Therapeut (DGSF/SG), Suchtmediziner
Geschäftsführender Oberarzt und Ambulanzleiter an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Heidelberg

Arbeitsschwerpunkte:
Familiengespräche, Aufstellungs-/Skulpturarbeit, systemisches Arbeiten in der Psychiatrie, Angehörigen- und Versorgungsforschung, Dozententätigkeit

Wolfgang Herzog

Prof. Dr. med., Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Facharzt für Innere Medizin
Ausbildung in systemischer Paar- und Familientherapie in Wiesbaden (IPF) bei Carole Gammer, Gründer und Leiter des Heidelberger Instituts für Psychotherapie (HIP) bis 2018, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik und Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Arbeitsschwerpunkte:
Systemische Therapie/ Paar- und Familientherapie im stationären Setting, Paar- und Familientherapiesupervisionen, systemisches Arbeiten in Organisationen (Leitungsgremien, Fachverbände, Dekanat)

Friedebert Kröger

Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Innere Medizin
Lehrender für Systemische Therapie (DGSF), Systemischer Supervisor (DGSF), Mitglied des Gründungsvorstandes der DGSF, Stellvertretender Vorsitzender der DGSF von 2001 bis 2007
Zuletzt Chefarzt der Kliniken für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Evangelisches Diakoniekrankenhaus e.V. in Schwäbisch Hall und Zentrum für Psychiatrie, Weinsberg

Arbeitsschwerpunkte:
Systemische Therapie und Supervision in unterschiedlichen Settings,  gesundheitspolitisches Engagement für systemische Therapie, Ausbildungsplanung und diverse Lehrtätigkeit.
Systemische Familienmedizin

Christa Probst-Geigges

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Lehrende für Systemische Therapie (DGSF). Ausbildung in  tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Verhaltenstherapie, Transaktionsanalytikerin (CM), Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin (Landespsychotherapeutenkammer, B.-W.)

Arbeitsschwerpunkte: 
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik. Systemische Einzeltherapie bei Erwachsenen und Jugendlichen, therapeutische Arbeit mit Paaren und Familien; Supervision für verschiedene psychosoziale Arbeitsfelder und Institutionen

Michael Schwab

Dipl.-Psych., Dr. med., Facharzt für Innere Medizin-Nephrologie, Facharzt für Psychosomatische Medizin-Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut
Systemische Ausbildung bei Richard Schwartz
Geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Heidelberg
Dozent am Heidelberger Institut für Tiefenpsychologe, Leiter des Curriculums Psychosomatische Grundversorgung

Arbeitsschwerpunkte:
systemische Leitung einer integriert internistisch-psychosomatischen Station, Durchführung und Supervision von Familiengesprächen, Schwerpunkt schwere Essstörungen, Dozententätigkeit

Uta Sonneborn

Dr. med, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin
Systemische Therapeutin (Integrative Systemische Therapie mit der Inneren Familie nach R. Schwartz), Begründerin des ersten deutschen Weiterbildungsinstituts für IIFS, Erweiterung um Professionelle Selbstfürsorge, Weiterbildungen in integrativer Gestaltpsychotherapie, Transaktionsanalyse, Psychotraumatherapie, Balintgruppenleiterin (DBG)
Dozentin an der Universität Heidelberg und mehreren Psychotherapeutischen Instituten (HIP,WIAP,HIT,IIFS)

Arbeitsschwerpunkte:
Allgemeinmedizinische und psychotherapeutische Tätigkeit im Einzel - und Mehrpersonensetting in eigener Praxis, Lehr- und Supervisionstätigkeiten

Maren Stephan

Dr. rer. oec. Dipl.-Kffr., M.Sc. Psychologin
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutische Ausbildung (SG) am IGST und ISTUP, Weiterbildung in Systemischer Sexualtherapie sowie systemisches Coaching bei Ulrich Clement und Arnold Retzer. Div. klinisch-hypnosetherapeutische und psychotraumatologische Weiterbildungen. Mitarbeiterin der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg seit 2014.

Arbeitsschwerpunkte:
Systemische Therapeutin in eigener Praxis, systemische Beraterin bei der SAP AG im Global Health Management

Ulrich M. Treiber

Dipl.-Psych., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Systemischer Therapeut (SG/DGSF); Lehrender in Systemischer Beratung (DGSF) u. a. am Odenwald-Institut, Systemischer Supervisor (SG), Coach (dvct)

Arbeitsschwerpunkte:  
Niedergelassene Praxis mit  psychodynamischem und systemischem Schwerpunkt, Einzel-, Paar- und Familientherapie, Coaching, Supervision, Kursleitung

Konrad M. Wetzel

Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie 
Psychoanalyse ; Gruppentherapie;  Balintgruppen; 
Seit 1985 systemische Weiterbildung (Stierlin, R-E-Jonasch) 
Seit 1978 in Praxis niedergelassen.    

Arbeitsschwerpunkt:
Paar u. Familientherapie, Einzeltherapie, Familienrekonstruktion, Selbsterfahrung. Dozententätigkeit und Supervisionstätigkeit in versch. Ausbildungsinstituten, Kliniken, Beratungsstellen etc. Lehrtherapien. Workshops in  Selbsterfahrung, Familienrekonstruktion und Paar- u. Familiendynamik.

Beate Wild

Prof. Dr. sc. hum., Dipl.-Psych, Dipl.-Math., Psychologin
Systemische Therapeutin (DGSF), Leiterin der Arbeitsgruppe Familienpsychosomatik des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)
Leitende Psychologin an der Klinik für Allgemeine Innere und Psychosomatische Medizin

Arbeitsschwerpunkte:
Paar- und Familientherapien im ambulanten Bereich, Adipositasgruppen, Dozententätigkeit zu Krankheit und Familie

Katrin Willig

Dipl.-Psych., Psychologin
Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Psychoonkologin (WPO)
Klinische Psychologin an der Psychoonkologischen Ambulanz am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, Leiterin des Angebots „Kinder krebskranker Eltern (ANKKER)“
Dozententätigkeit an der Akademie für Gesundheitsberufe

Arbeitsschwerpunkte:
Systemische Beratung und Therapie von Familien mit einem an Krebs erkrankten Erwachsenen, Gruppen für Kinder und Jugendliche, Dozentin mit Schwerpunkt „Familie und Krebs“

Franziska Zumbaum-Fischer

Dr. med., Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Systemische Weiterbildung bei Friedbert Kröger und Konstanze Müller-Gerlach, therapeutische Schwerpunkte Persönlichkeitsstörungen, PTSD und Schmerzstörungen
Oberärztin des psychosomatischen Konsildiensts am Universitätsklinikum Heidelberg, Dozentin an der Akademie für Gesundheitsberufe

Arbeitsschwerpunkte:
Familienskulptur und Familiengespräche in der stationären Psychotherapie, Familienarbeit und Angehörigengruppen in der Psychiatrie, familienbezogene Konsil- und Liaisontätigkeit, Supervisionstätigkeit

Und viele Weitere...

DE