Forschung
Als Einrichtung am Universitätsklinikum Heidelberg hat das Heidelberger Institut für Psychotherapie das Anliegen, durch patientenbezogene Forschung die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern. Mit dem Ziel der Fort- und Weiterentwicklung der psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten werden sowohl Ausbildungsbestandteile und Entwicklungsprozesse bei werdenden Psychotherapeut*innen als auch ambulante Behandlungen und ihre Prozesse während der praktischen Ausbildung wissenschaftlich untersucht. Dies kann und soll einen verstärkten Dialog zwischen Praktiker*innen und Forscher*innen anregen, sodass aus klinischen Erfahrungen spannende Forschungsfragen entstehen und Therapeut*innen neueste Forschungskenntnisse in die Praxis umsetzen können. Gerade die psychodynamische Psychotherapie ist nach einer Marginalisierung des Verfahrens an den psychologischen Instituten an deutschen Universitäten und dem damit tendenziell einhergehenden Mangel an empirischen Untersuchungen auf solche Forschung besonders angewiesen. Insgesamt ist eine Pluralität an evidenzbasierten therapeutischen Verfahren wichtig für Patient*innen und Psychotherapeut*innen.

Arbeitsgruppe Psychotherapieforschung am HIP
apl. Prof. Dr. med. Christoph Nikendei, MME
Arbeitsgruppenleiter
(Psychotherapieforschung)
Schwerpunkt
Traumafolgestörungen, sekundäre Traumatisierung, Versorgung von psychisch belasteten Geflüchteten und Asylsuchenden, Autobiographisches Gedächtnis bei psychosomatischen Erkrankungen, Medizindidaktik, kommunikative und prozedurale Fertigkeiten bei Medizinstudierenden, Psychotherapieforschung, kompetenzbasiertes Training von Psychotherapeuten in Ausbildung, Stress und Burnout am Arbeitsplatz, Erwerb von Gesundheitskompetenz.
PD Dr. rer. nat. Dipl. Psych. Ulrike Dinger-Ehrenthal
Schwerpunkt
Psychotherapieforschung, Depression und Persönlichkeitsstörungen, Klinische Bindungsforschung
Dr. Dipl.-Psych. Inka Montan
Schwerpunkt
Interdisziplinäre Psychotherapieprozessforschung (Psychologie und Linguistik), Psychodynamische Interventionskompetenzen, Klinische Psychometrie

M.Sc. Psych. Maximilian Orth
Koordination Qualitätssicherung und Forschung - Tiefenpsychologische Psychotherapie