Internistische Psychosomatik
Das Zusammenwirken von psychischen und körperlichen Faktoren in der Entstehung und dem Verlauf von Erkrankungen ist unbestritten. Psychische Komorbidität bei kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes mellitus sind mit einer deutlichen Zunahme der Morbidität und Mortalität assoziiert. Auch bei onkologischen und anderen chronischen Erkrankungen stellen sich häufig psychische Belastungen ein. Bedarfsgerechte psychotherapeutische Versorgungsmodelle für Patienten mit chronischen körperlichen Erkrankungen, die in der Folge zu belastenden Ängsten und Depressionen führen, zu entwickeln, sehen wir als eine wichtige und bislang vernachlässigte Aufgabe, der wir uns gerne stellen.
Aktuelle Projekte aus dem Bereich
- Stress- und Emotionsprofil von Beschäftigen des Gesundheitswesens und nicht-medizinischen Berufsgruppen während COVID-19
- Mikrobielle, kognitive und psychophysiologische Verändeurngen bei Patienten mit einem Reizdarmsyndrom
- Comorbidities in Heart Failure - A Network Approach
- Die Bedeutung einer bei Diabetes veränderten psychischen Stressreaktion auf die Freisetzung reaktiver Metabolite als mögliche Ursache diabetischer Folgeschäden
- E-Health Intervention zur Unterstützung des Symptommanagements für PatientInnen unter Immuntherapie – eine Machbarkeitsstudie (SOFIA)
- Improving outcomes in chronic musculoskeletal pain through a personalized medicine approach using cross-illness multilevel assessments and mechanism-based interventions