Integrierte Psychosomatik
Die Sektion Integrierte Psychosomatik übernimmt Aufgaben in der Krankenversorgung (Behandlungsangebote in Heidelberg und Baden-Baden) und in der anwendungsbezogenen klinischen Forschung. In Heidelberg besteht ihre Aufgabe in der Diagnostik und Therapie chronischer, nicht-entzündlicher Erkrankungen des Bewegungssystems in der Rheuma/Schmerz-Ambulanz der Abteilung, in Baden-Baden betreibt die Sektion die Acura-Klinik für Psychosomatik, die als regionales Krankenhaus psychosomatischen Patienten zur Verfügung steht.
In der Forschung untersucht sie anwendungsbezogene klinische Fragestellungen bei Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen (AG Schmerz) und die Kommunikation mit diesen. Daraus hat sich der Forschunsgzweig Shared-Decision-Making entwickett, der sich mittlerweile zu einem eigenständigen Zweig ausgewachsen hat (AG Shared-Decision-Making und Kommunikationsforschung). In der Heidelberger Studienambulanz für KlInische Schmerzforschung (HeiSIS) als angegliederte Forschungseinrichtung der Sektion werden neue Diagnostik- und Therapiemethoden für die Behandlung chronischer Schmerzen wissenschaftlich validiert und Patienten über laufende Studien informiert.
Weiterer Standort
Rotenbachtalstr. 5
76530 Baden-Baden
Gebäude 5