Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
Sehr geehrte Patient(inn)en, verehrte Kolleg(inn)en und Studierende,
herzlich willkommen auf der Homepage der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen.
Unsere langjährigen Erfahrungen und die Möglichkeiten unserer Frauenklinik garantieren eine Versorgung auf Topniveau. Wir freuen uns insbesondere, in der Kinderwunschambulanz eine Versorgung unter einem Dach gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Andrologie und der Humangenetik anbieten zu können. Auch die urologische Klinik als wichtiger Partner ist jetzt in unsere unmittelbare Nachbarschaft gezogen.
In unserer Abteilung befassen wir uns sowohl mit allen Fragen zur gynäkologischen Endokrinologie (Hormonambulanz) als auch zu Kinderwunsch (Kinderwunschambulanz).
Erfolgreiche Kinderwunschbehandlung steht dabei im Mittelpunkt. Wir führen als eines der wenigen universitären Zentren in Deutschland alle modernen Methoden der künstlichen Befruchtung durch, z.B. die Blastozystenkultur, die Polkörper- und Präimplantationsdiagnostik und die in vitro-Maturation (IVF-Labor). Gemeinsam mit dem Institut für Humangenetik sind wir für die Durchführung der Präimplantationsdiagnostik in Baden-Württemberg zugelassen (PID-Zentrum) und erreichen hier sehr hohe Schwangerschaftsraten. Unsere Qualität hat auch dazu beigetragen, dass wir gleich in mehreren Bewertungen ausgezeichnet worden sind, z.B. in der FOCUS-Ärzteliste 2022 und in der STERN-Ärzteliste 2022. Ganz aktuell sind wir von der Zeitschrift ELTERN unter „Deutschlands ausgezeichneten Kinderwunschzentren“ gelistet.
Einen besonderen Schwerpunkt nimmt bei uns die Beratung und Behandlung von Frauen mit Endometriose in unserem Endometriosezentrum ein (Endometriosezentrum). Dazu ist auch ein interdisziplinäres Endometriose-Board fester Bestandteil unserer medizinischen Betreuung. Je nach Fragestellung kann die Behandlung medikamentös oder operativ erfolgen. Bei Endometriosepatientinnen erfordert insbesondere unerfüllter Kinderwunsch ein individuell geplantes Vorgehen.
In unserer operativen Patientenversorgung liegt der Schwerpunkt auf endoskopischen Eingriffen zur Behandlung von Fertilitätsstörungen (Chirurgische Eingriffe). Bei Frauen mit Myomen und aktuell bestehendem oder prospektivem Kinderwunsch unterscheidet sich das Vorgehen oft von der Standardbehandlung von Myomen und muss viele Faktoren berücksichtigen. Deshalb haben wir gezielt für Frauen mit Myomen, bei denen noch Kinderwunsch besteht, eine eigene Myomambulanz eingerichtet, in der wir sorgfältig individuell beraten und das geeignetste Behandlungskonzept besprechen (Myomambulanz für Kinderwunschpatientinnen).
Dazu kommen Spezialsprechstunden für Reproduktionsimmunologie und wiederholte Fehlgeburten und zum Fertilitätserhalt bei Chemo- und Strahlentherapien. Dies schließt in unserem Programm Androprotekt auch männliche Patienten ein.
In unserer Sprechstunde für Störungen der weiblichen Geschlechtsentwicklung (DSD) betreuen wir eine zunehmend große Zahl junger Frauen und Mädchen und haben eine der größten Klinikambulanzen für diese Patientinnen in Deutschland (DSD).
Unsere wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf Endometrium und Einnistung (AG Endometrium und Implantation), auf Keimzellgenetik (AG Keimzellforschung zur Follikulogenese und ihrer Störungen), embryonaler Entwicklung und DSD (AG Krivega) und Reproduktionsimmunologie (AG Reproduktionsimmunologie). Daneben arbeiten wir an zahlreichen klinischen Forschungsthemen aus allen Bereichen unseres Schwerpunktes, wie z.B. der natürlichen Familienplanung und vielen Kooperationsprojekten innerhalb und außerhalb des Klinikums.
Für Informationen zu unseren einzelnen Bereichen können Sie einfach die angegebenen Links nutzen. Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen direkt zu kontaktieren.
Prof. Dr. med. Thomas Strowitzki
Ärztlicher Direktor der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen, Frauenklinik
Unsere Video- und Telefonsprechstunden
Nicht zu jedem Termin mit uns müssen Sie unbedingt anreisen. Deshalb bieten wir Arztbesuche auch online per Video und per Telefon an. Natürlich ersetzt eine digitale Sprechstunde nicht jeden unmittelbaren Arztkontakt, insbesondere dann nicht, wenn wir eine körperliche Untersuchung benötigen oder ein Ultraschall geplant ist. Reine Befundmitteilungen oder Vorgehensplanungen können jedoch auch digital mit höchster Versorgungsqualität erfolgen.
In dieser digitalen Sprechstunde können wir gemeinsam mit Ihnen die Fortsetzung der Behandlung planen. Deshalb sind die digitalen Sprechstunden natürlich besonders für Patienten/innen geeignet, die schon bei uns in Behandlung sind. Aber auch Erstgespräche bieten wir in bestimmten Fällen über die digitale Sprechstunde an.
Der größte Vorteil für Sie ist die Zeitersparnis. Termine sind sehr gut plan- und auch einhaltbar, Anfahrtswege entfallen ebenso wie die je nach Coronalage bestehenden Einlasskontrollen.
Alle unsere Ärztinnen und Ärzte, die die Telefon- und Videosprechstunden betreuen, sind langjährige Mitarbeiter mit großer Berufserfahrung. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Termine für die online Sprechstunden können sie genauso wie all unsere Sprechstunden vereinbaren, also bequem über unsere e-mail-Kontakte oder auch telefonisch unter 06221-567921 für die Kinderwunschambulanz, 06221-567934 für die Hormonambulanz und 06221-567910 für die Privatsprechstunde.
CORONA-PANDEMIE
die Corona-Lage hat sich auch in unserem klinischen Alltag entspannt.
In allen Bereichen, in unseren Ambulanzen, wie z.B. der Kinderwunschambulanz, der Hormonambulanz, der Ambulanz für Frauen mit Abortneigung, der operativen Sprechstunde, unserem Endometriosezentrum und der Privatsprechstunde, können wir Sie in vollem Umfang betreuen. Ambulante Patienten brauchen keine Maske mehr zu tragen, auch wenn es natürlich weiter empfohlen wird. Für Begleitpersonen und Besucher dagegen besteht weiterhin Maskenpflicht.
Begleitpersonen und Partner sind in den Ambulanzen wieder zugelassen, was ja gerade für unser Fach mit der Betreuung des Paares von hoher Wichtigkeit ist.
Für alle elektiven operativen Eingriffe, ambulant und auch für die Eizellentnahmen im OP-Bereich, ist kein negativer Antigen-Schnelltest mehr erforderlich. Ein Test wird bei Aufnahme gemacht, wenn Sie ganz aktuell Symptome für eine Corona-Infektion entwickelt haben.
Es gelten in den Kliniken wieder die Besuchsregeln von vor der Corona-Pandemie.
Nach einer Coronaimpfung wird derzeit keine Wartezeit bis zur Realisierung des Kinderwunsches empfohlen.
Alle Termine können Sie wie üblich vereinbaren unter
- strowitzki.frau(at)med.uni-heidelberg.de (Privatsprechstunde),
- kinderwunsch.frau(at)med.uni-heidelberg.de (Kinderwunschsprechstunde), sowie
- hormonsprechstunde.frau(at)med.uni-heidelberg.de (Abort-, Hormon- und Endometriosesprechstunde).
Bitte beachten Sie auch unsere CORONA-INFORMATIONSSEITE.
Bleiben Sie auch weiterhin gesund!
Ihr Thomas Strowitzki und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung
(Stand 15.03.2023)
Ärztlicher Direktor
So erreichen Sie uns
Im Neuenheimer Feld 44069120 Heidelberg
Kinderwunschambulanz
Präimplantationsdiagnostik
Abortsprechstunde
Fertilitätschirurgie
Hormonambulanz
Endometriosesprechstunde
Kinder- und Jugendgynäkologie
DSD
Privatsprechstunde
Schwangerschafts-rate
Die aktuellen Schwangerschaftsraten pro Transfer 2022:
ICSI 48,2%
IVF 32,6%
Kryo (gesamt) 32,6%
- PID (1/2020 – 8/2022): 43,4%
Jahrbuch-Sonderausgabe des Deutschen IVF-Registers für Paare und Patient(inn)en
Unsere Abteilung ist Mitglied des Deutschen IVF-Registers. Damit nehmen wir an dieser Qualitätssicherung teil und fördern und unterstützen Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Kinderwunschbehandlungen.
Das Deutsche IVF-Register enthält über 2 Mio. Behandlungen und über 340.000 Kinder, die seit 1997 nach Kinderwunschbehandlungen geboren wurden.
Jedes Jahr wird ein Jahrbuch veröffentlicht, das aktuelle Informationen, Ergebnisse, Erkenntnisse und Trends enthält.
Link zur Seite Jahrbuch 2021 des Deutschen IVF-Registers mit der Sonderausgabe
Direkter Download der Sonderausgabe des Jahrbuchs 2021 des Deutschen IVF-Registers

Sprechstunden
- Endometriose-Sprechstunde
- Interdisziplinäre Sprechstunde für Leistungssportlerinnen
- Kinder- und jugendgynäkologische Sprechstunde
- Myomsprechstunde bei Kinderwunsch
- Spezialsprechstunde Fertilitätserhalt bei Chemo- und Strahlentherapie
- Spezialsprechstunde für operative Eingriffe bei Kinderwunsch
- Spezialsprechstunde Hyperandrogenämie
- Spezialsprechstunde Natürliche Familienplanung
- Spezialsprechstunde Wiederholte Fehlgeburten
- Spezialsprechstunden Fertilitätschirurgie
- Sprechstunde für Störungen der weiblichen Geschlechtsentwicklung (DSD)