Das KKS stellt sich Ihnen vor

Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) Heidelberg ist eine Einrichtung der Medizinischen Fakultät der Universität und des Universitätsklinikums Heidelberg. Wir haben das Ziel, Prozesse und Qualität klinischer Studien effektiv zu unterstützen und so einen wichtigen Beitrag zum medizinischen Fortschritt zu leisten. 

Klinische Studien, d.h. medizinische Forschung am Menschen, sind notwendig, um neue Therapien hinsichtlich ihres Nutzens und potentiellen Schadens zuverlässig einschätzen zu können. Erst wenn eine günstige Nutzen-/Risiko-Bewertung durch klinische Studien belegt ist, können neue Therapien für die Behandlung eingesetzt werden. Im Fokus der Studien stehen z.B. Medikamente oder Medizinprodukte sowie veränderte Operationsverfahren oder psychotherapeutische Interventionen.  

Klinische Studien sind sehr aufwendig und rechtlich streng geregelt, damit Patienten und Patientinnen in den Studien nicht gefährdet und die Korrektheit der Ergebnisse gewährleistet sind. Das KKS unterstützt als Dienstleister Ärzte/Ärztinnen, Wissenschaftler:innen und Unternehmen dabei, ihre Studien zuverlässig durchzuführen und den hohen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Zudem schulen wir Studienpersonal umfangreich bzgl. der Rahmenbedingungen und organisatorischen Anforderungen. 

Wir begleiten und organisieren mit über 100 qualifizierten Mitarbeiter:innen nationale und internationale klinische Studien verschiedenster Indikationen und rechtlicher Rahmenbedingungen von der Planung über die Durchführung bis zum Studienabschluss und der Auswertung.

 

 

Organigramm

Das KKS wird von einem dreiköpfigen Executiveboard, mit Herrn Dr. med. Steffen P. Luntz, Facharzt für Anästhesiologie, als CEO geleitet.

Neben den administrativen und KKS-internen Strukturen wird das operative Geschäft durch verschiedene Funktionsbereiche gewährleistet. Dazu gehören u.a. Projektmanagement und Biometrie, klinisches Monitoring, Daten- sowie Sicherheitsmanagement. In den einzelnen Studien arbeiten wir als interdisziplinäres Team zusammen.

Zusätzlich werden über eine Fortbildungsabteilung umfassende, teils mehrwöchige Trainings für Studienpersonal angeboten.