Stabsstelle Patientensicherheit, Medizinisches Qualitäts- und Risikomanagement
Über uns
Das Qualitäts- und Risikomanagement (QRM) am Universitätsklinikum Heidelberg ist eine unternehmensweite Aufgabe und dient der kontinuierlichen Sicherung und Verbesserung der Patientinnen- und Patientenversorgung. Weitere Ziele sind die Organisationsentwicklung sowie die Sicherheit und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Themen der Stabsstelle Patientensicherheit, Medizinisches Qualitäts- und Risikomanagement sind:
- Kontinuierliche Verbesserung der Patientensicherheit
- Klinisches Risikomanagement (Risikominimierung im Zusammenhang mit der Patientenversorgung)
- Rückmeldungen von Patientinnen, Patienten und Angehörigen mit Beschwerdemanagement
- Patientenbefragungen
- Externe Qualitätssicherung
- Koordination der Umsetzung ausgewählter G-BA-QM-Richtlinien
- Teilnahme an der Initiative für Qualitätsmedizin (IQM)
- CIRS (Meldesystem zur anonymisierten Meldung von Beinahe-Ereignisse und Zwischenfällen)
- Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (M&M)
- Begleitung der Transplantationsmedizin
- Arbeit in Gremien mit medizinischem QRM Fokus:
- Mitwirkung im Ausschuss Qualität des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD), der die 37 deutschen Universitätsklinika repräsentiert
- Aktionsbündnis Patientensicherheit
- Qualitätsnetzwerk Universitätsklinika BW
Wofür wir stehen
Mission – Unser Auftrag
Mit Engagement, Voraussicht und einem großen Verantwortungsbewusstsein setzen wir uns dafür ein, die Patientensicherheit am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) kontinuierlich zu stärken, die medizinische Versorgungsqualität nachhaltig zu fördern und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen sowie vorausschauend zu minimieren. Die Instrumente des Qualitäts- und Risikomanagements begreifen wir dabei nicht nur als methodische Werkzeuge, sondern als strategisch-integrale Elemente einer lernenden Organisation.
Als Impulsgeber für qualitätsorientierte Innovationen begleiten wir Projekte mit Weitblick und stehen den Kliniken als kompetente, verlässliche Partner mit fundierter Fachexpertise und einem ausgeprägten Verständnis für praxisnahe Lösungen zur Seite.
Vision – Unsere Perspektive
Mit unseren Initiativen möchten wir dazu beitragen, das UKHD als führende Institution im Gesundheitswesen weiter zu profilieren – durch gelebte Exzellenz, transparente Prozesse und eine ausgeprägte Innovationskraft. Die Patientensicherheit verankern wir auf allen Ebenen als festen Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Ein sichtbares Etappenziel auf diesem Weg ist der Erwerb des Patientensicherheitssiegels für das UKHD.
Darüber hinaus streben wir an, durch unsere fachliche Expertise, unsere starke Vernetzung und unsere kollegiale Haltung als zentrale, serviceorientierte und lösungsfokussierte Anlaufstelle für alle Belange des medizinischen Qualitäts- und Risikomanagements wahrgenommen zu werden.
Mitarbeiter
Stellv. Leitung
Mitarbeiter/-innen
KOOPERATIONEN
- Prof. Dr. med. Christopher Neuhaus, M.Sc., MHBA, FESAIC, Klinik für Anästhesiologie, AG Patientensicherheit und Simulation
- Prof. Dr. sc. hum. Hanna Seidling, Ansprechpartnerin für Vorhaben zur Evaluation und Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), Kooperationseinheit klinische Pharmazie (KPHZ)
Weitere QM-Aufgabenschwerpunkte werden vom Kaufmännischen Qualitäts- und Risikomanagment bearbeitet.