Heidelberg Cell and Liquid Biobank


Die Heidelberg Cell and Liquid Biobank

Präzision für die Forschung von morgen

Die Heidelberg Cell and Liquid Biobank (CLB) ist auf die Verarbeitung, Lagerung und Bereitstellung flüssiger Humanproben und mononuklearer Zellen spezialisiert. Die Biobank arbeitet mit vollautomatisierten Lagersystemen und bietet eine Infrastruktur auf höchstem technischem und qualitativem Niveau. 

 

Leitung

Qualitätsmanagement

Ärztliche Leitung

  • Portrait von Simon Renders

    Dr. med. Simon Renders


Email: clb(at)med.uni-heidelberg.de
Tel: 06221 56-35946

Probenverarbeitung

Die CLB verarbeitet flüssige Humanproben von Studienteilnehmenden sowie Patientinnen und Patienten aus der Regelversorgung, darunter:

  • Blut (Vollblut, Plasma, Serum, Buffy Coat, Mononukleare Zellen)
  • Urin
  • Knochenmark
  • Liquor (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit)

Alle Probenprozesse werden digital, standardisiert und nachvollziehbar dokumentiert. Von der Entnahme über die Verarbeitung und Lagerung bis hin zur Ausgabe für Forschungszwecke werden alle Schritte im Laboratory Information Management System STARLIMS erfasst.


Vollautomatisiertes Probenmanagement

Die Biobank betreibt eines der modernsten automatisierten Probenlager Deutschlands, dies bietet folgende Vorteile:

  • Lagerung bei –80 °C für langzeitstabile Probenkonservierung (über fünf Millionen Proben)
  • Lagerung in flüssigem Stickstoff (–196 °C) für viable Zellen (bis 210 Tausend Proben)
  • 24/7 Temperaturüberwachung zur Sicherung der Probenqualität
  • Roboter-gestützte Ein- und Auslagerung ohne manuelle Eingriffe
  • Lückenlose Rückverfolgbarkeit und Dokumentation jeder Probe
  • Minimierung von Temperaturschwankungen durch geschlossene Lagerprozesse

Die IT-gestützte Infrastruktur ermöglicht eine effiziente und sichere Probenverwaltung – skalierbar, zuverlässig und jederzeit rückverfolgbar.

In den automatisierten Systemen werden auch Proben, die extern aufgearbeitet wurden, gelagert. Hierbei ist es wichtig, dass die nachfolgend aufgeführte Labware verwendet wird, da nur diese Röhrchen mit den vollautomatisierten Systemen kompatibel sind. Bei der Lagerung in den Einrichtungen der CLB behalten die Einsender selbstverständlich zu jeder Zeit die volle Kontrolle über ihre Proben. Das bedeutet, dass sie weiterhin alle Rechte an ihren Proben besitzen und entscheiden, wie und wann diese verwendet oder weitergegeben werden. 

Lagerung bei -80°C: 

  • 0,5 ml LVL [MX500 mit Screw Cap]
  • 2,0 ml LVL [XLX2000 mit Screw Cap]
  • 4,0 ml LVL [XXLX4000 mit Screw Cap]
  • 0,5 ml Azenta [68-0701-10]
  • 1,8 ml Azenta [65-7641]
  • 1,0 ml LVL [LI1000 mit Screw Cap]

Lagerung in flüssigem Stickstoff, Gasphase:

  • 1,0 ml LVL [LI1000 mit Screw Cap]

Werfen Sie einen Blick in das automatisierte Probengroßlager.


Qualität und Sicherheit

Durch standardisierte Prozesse gewährleisten wir höchste Probenqualität und Reproduzierbarkeit für klinische Studien und wissenschaftliche Forschungsprojekte. Unser Qualitätsmanagement basiert auf folgenden zentralen Säulen:

  • Standardisierte SOPs für alle Schritte der Probenverarbeitung, Einlagerung und des Transports
  • Qualitätskontrollen auf allen Prozessstufen zur Sicherstellung der Probenintegrität
  • Einhaltung internationaler Biobankstandards zur Förderung von Transparenz, Vergleichbarkeit und Forschungskooperation
  • Datenschutzkonformes Arbeiten gemäß den Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Transparenz: Jährliche Berichterstattung und enger Austausch zur strategischen Steuerung mit unserem Lenkungsausschuss (Sprecher: Prof. Carsten Müller-Tidow)

Für Forschende, Studienzentren & Industrie

Wir bieten Forschenden eine verlässliche Infrastruktur zur Lagerung und Nutzung von Proben im Rahmen klinischer Studien, Kohorten oder wissenschaftlicher Projekte. 

Professional biobanks can make your life easier! - YouTube

Mit unserer spezialisierten Biobank leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur akademischen und translationalen biomedizinischen Forschung. Unsere Proben ermöglichen:

  • Molekulare Analysen 
  • Biomarker-Entwicklung
  • Krankheitsmodellierung
  • Validierung diagnostischer Verfahren

Bei geplanten Forschungsanträgen mit Biobanking helfen wir bereits während der Antragsstellung bei der Materialauswahl und Budgetplanung – Treten Sie gerne frühzeitig an uns heran!

Die CLB arbeitet unter anderem mit folgenden Studien zusammen: 

  • SarcBOP (Link: SarcBOP): Das Ziel von SarcBOP ist es, eine umfassende Datenbasis zu schaffen, die alle wichtigen demographischen, molekularen, klinischen, pathologischen und radiologischen Behandlungsinformationen von Sarkomen erfasst, bündelt und auswertbar macht. Darüber hinaus werden in SarcBOP Gewebe- und korrespondierende Blutproben gesammelt und in Biobanken gelagert. Unsere Biobank prozessiert und verwaltet alle cf Plasma Proben der Studienteilnehmenden.
  • EUREKA (Link: EUREKA – Ein EUropäisches REgister und gemeinsames Biobank-NetzwerK zur Förderung der Diagnosestellung und Therapie der Leichtketten-Amyloidose - Gesundheitsforschung BMFTR): EUREKA ist ein europäisches Forschungsprojekt, das ein zentrales Register und eine Biobank für die seltene Erkrankung Leichtketten-Amyloidose (AL) aufbaut. Ziel ist es, durch moderne genetische Analysen und internationale Zusammenarbeit die Diagnose und Behandlung dieser Krankheit zu verbessern.
  • CATCH (Link: CATCH-Studie: Personalisierter Ansatz bei Brustkrebs): Die CATCH-Studie untersucht bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs die genetischen Besonderheiten ihrer Tumoren, um individuell passende Therapien zu finden. Dafür wird das Erbgut der Krebszellen mit dem der gesunden Zellen verglichen, um gezielt wirksame Behandlungsoptionen zu identifizieren – auch solche, die ursprünglich für andere Krankheiten entwickelt wurden.
  • Preferable II (Link: Preferable II): Diese multizentrische Studie untersucht, wie gut ein individuell angepasstes Online-Training zu Hause krebsbedingte Beschwerden lindern kann und ob es für Betroffene nach einer Krebsbehandlung eine wirksame und alltagstaugliche Alternative zu betreuten Trainings vor Ort darstellt.

Sie haben Interesse an der Verwendung von Bioproben für Forschungs- oder Entwicklungsprojekte oder der Zusammenarbeit im Rahmen klinischer Studien? Wir unterstützen Sie gerne in der Auswahl geeigneter Proben und bei der Durchführung Ihrer Projekte.


Dank der strukturierten Sammlung und Aufbereitung von Bioproben konnten bereits zahlreiche wissenschaftliche Publikationen realisiert werden. Diese Veröffentlichungen ermöglichen neue Einblicke in Krankheitsmechanismen, verbessern diagnostische Verfahren und unterstützen die Entwicklung individueller Therapiekonzepte. Hier eine Auswahl an Publikationen aus 2025:

 

Hinweis zu Publikationen
Bitte verwenden Sie diesen Satz im Acknowledgement oder Methodenteil. Sofern notwendig, kann der Satz auch Ihre Projekt / die Vorgaben des Journals angepasst werden.

Samples were processed and provided by Heidelberg Cell and Liquid Biobank, a member of BioMaterialBank Heidelberg. 

 


Für Spendende

Alle Proben werden ausschließlich nach informierter, schriftlicher Einwilligung der Spenderinnen und Spender entnommen. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Die Verarbeitung der Proben sowie der zugehörigen medizinischen Daten erfolgt streng pseudonymisiert, sodass ein Rückschluss auf Ihre Identität nicht möglich ist.

Der Schutz der Persönlichkeitsrechte hat oberste Priorität. Die erhobenen Daten werden durch klar geregelte Zugriffsrechte und moderne IT Systemen vor unbefugtem Zugriff geschützt. Jede Verwendung von Proben und Daten wird vor ihrer Freigabe sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass die Nutzung ethisch vertretbar, rechtlich zulässig und wissenschaftlich fundiert ist.

Durch diesen verantwortungsvollen Umgang mit biologischem Material und sensiblen Daten leistet unsere Biobank einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Forschung – im Einklang mit den Rechten, der Selbstbestimmung und dem Vertrauen der beteiligten Personen.

Biobanken - warum Bioproben für die medizinische Forschung spenden? - YouTube


Nationale Kooperationen

Die CLB ist als Teilbiobank in die BioMaterialBank Heidelberg eingebunden – ein Verbund hochspezialisierter Biobanken in Heidelberg, der eine enge Zusammenarbeit und einen strukturierten Austausch zwischen verschiedenen Forschungseinrichtungen am Standort ermöglicht, sodass wissenschaftliche Projekte effizient unterstützt werden können. 

Darüber hinaus ist die CLB auch auf nationaler Ebene bestens eingebunden: Sie ist Mitglied im German Biobank Netzwerk, über das Kooperationen mit anderen deutschen Biobanken bestehen.


Förderungen

Ein herzlicher Dank gilt den Förderern für ihre großzügige und wertvolle Unterstützung. Durch ihr Engagement wird die Arbeit der CLB erst möglich gemacht und ein bedeutender Beitrag zur medizinischen Forschung sowie zur Gesundheitsvorsorge geleistet. Gemeinsam mit ihnen entsteht die Basis für wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und Fortschritte in der Medizin.