-
Wir machen exzellente interprofessionelle Forschung, Lehre, Fort — und Weiterbildung, um einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in Deutschland zu leisten
37. Heidelberger Tag der Allgemeinmedizin
am Samstag, den 06.05.2023:
Sehr geehrte, liebe Kolleg*innen,
sehr geehrte, liebe Praxisteams,
sehr geehrte Referent*innen,
der nächste 37.Heidelberger Tag der Allgemeinmedizin ist für den 06.05.2023 geplant.
Näheres zum Programm erfahren Sie hier...
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Prof. Dr. Attila Altiner, Annika Baldauf, Prof. Dr. Frank Peters-Klimm, Dr. Sandra Stengel und Prof. Dr. Joachim Szecsenyi
Die nächsten Termine:
38. Heidelberger Tag der Allgemeinmedizin am 21.10.2023
Aktuelles
04.11.2022
» Prof. Dr. med. Attila Altiner ist neuer Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin & Versorgungsforschung. Pressemitteilung Universitätsklinikum Heidelberg:
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/newsroom/die-hausarztzentrierte-versorgung-ist-das-fundament-des-gesundheitssystems-der-zukunft/
19.10.2022
» vdek- Interview mit Prof. Dr. med. Attila Altiner „Gesundheitskompetenz ist Teil guter Versorgung“:
https://www.vdek.com/magazin/ausgaben/2022-05/prof-attila-altiner-interview-gesundheitskompetenz.html
07.09.2022
» Frau Dr. med. Cornelia Straßner hat sich im Fach "Allgemeinmedizin" zum Thema "Standardisierung und Patientenzentrierung in der hausärztlichen Versorgung - ein Widerspruch?" habilitiert.
20.05.2022
» Herr PD Dr. med. Peter Engeser hat sich am 20.05.2022 im Fach Allgemeinmedizin an der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums habilitiert. Der Titel seiner Antrittsvorlesung lautete "Fünf Jahre Cannabis auf Rezept - Erwartungen wirklich erfüllt?".
16.11.2021
» Herr Prof. Dr.med. Joachim Szecsenyi wurde mit Wirkung zum 1.10.2021 vom Rektor der Universität Heidelberg, Herrn Prof. Dr. Eitel, für den Zeitraum von 3 Jahren zum Seniorprofessor ernannt. Herr Prof. Szecsenyi hat unsere Abteilung seit dem Erreichen der Altersgrenze im Oktober 2019 bis dato kommissarisch weiter geleitet. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Herr Szecsenyi wird weiter Doktoranden, Habilitanden, Projekte und die Lehre unterstützen. Kommissarischer Abteilungsleiter ist jetzt Prof. Dr. Michel Wensing.
17.03.2020
» Aufgrund der derzeitigen pandemischen Situation, die Sie in den Praxen, aber auch uns hier am Klinikum noch einige Zeit extrem fordern wird, haben wir uns leider entschließen müssen, den 31. Tag der Allgemeinmedizin am 9. Mai 2020 abzusagen. (weiterlesen)
28.02.2020
» Herr PD Dr. med. Rüdiger Leutgeb hat sich am 28.02.2020 im Fach Allgemeinmedizin an der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums habilitiert. Der Titel seiner Antrittsvorlesung lautete "Die Rolle des Hausarztes im Gesundheitssystem: Gedanken zum neuen/alten Selbstverständnis hausärztlichen Handelns".
06.12.2019
» Herr Prof. Dr. med. Kayvan Bozorgmehr hat sich am 06.12.2019 im Fach Versorgungsforschung und Sozialepidemiologie an der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums habilitiert. Der Titel seiner Antrittsvorlesung lautete "Health system resilience and migration: from heterotopia to health equity".
01.11.2019
» Alle gut versorgt? Aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen - Ringvorlesung WS 2019/20 im Masterstudiengang Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen der
Medizinischen Fakultät Heidelberg, weitere Infos
24.07.2019
» Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 11.01.2019 den Antrag zum Projekt ‚Kooperationsnetzwerke ambulanter tätiger Leistungserbringer‘ bewilligt. Studienleiter ist Prof. Dr. Michel Wensing aus unserer Abteilung.
26.06.2019
» Catharina Roth (geb. Eck), wissenschaftliche Mitarbeiterin unserer Abteilung, wurde bei der 51. Jahrestagung DGIIN & ÖGIAIN mit dem Posterpreis ausgezeichnet.
24.08.2018
» Wissenschaftliches Symposium zur Hausarztzentrierten Versorgung auf dem 17. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung. Programm
27.07.2018
» Christina Osen, Absolventin des Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung der Medizinischen Fakultät Heidelberg, beim „10th European Congress of Speech and Language Therapy“ in Lissabon ausgezeichnet.
16.07.2018
» Neuerscheinung! Abschlussbericht zum Modellprojekt Sektorenübergreifende Versorgung in Baden-Württemberg und weitere Ergebnisdokumente jetzt kostenlos verfügbar.
03.05.2018
» Nicola Putzke, Absolventin des Bachelorstudiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung, wurde mit dem Nachwuchspreis für herausragende Qualifikationsarbeiten in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften ausgezeichnet.
25.04.2018
» Kurzes Video von Studierenden über den Masterstudiengang Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft veröffentlicht
05.03.2018
» Neuerscheinung: Praktisches Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin, jetzt zum kostenlosen Download.
01.02.2018
» Prof.Dr. Michel Wensing wurde vom Rektorat der Universität Heidelberg am 15.1.2018 als Fellow in das Marsilius-Kolleg 2018/2019 der Universität Heidelberg berufen.
Was Sie noch über uns wissen sollten...
Die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg versteht sich als Brückenbauer zwischen universitärer Wissenschaft und gemeindenaher Versorgung. In unserem interprofessionellen Team arbeiten wir gemeinsam daran, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine evidenzbasierte, patient*innenzentrierte und gerechte Versorgung zu schaffen. Seit dem Sommer 2022 leitet Professor Attila Altiner die Abteilung als ärztlicher Direktor. Attila Altiner ist Lehrstuhlinhaber für das Fach Allgemeinmedizin am UKHD und damit auch verantwortlich für die allgemeinmedizinische Lehre in Aus-, Weiter und Fortbildung.
Im Rahmen des Heidelberger Reformstudienganges HeiCuMed lernen Medizinstudierende bereits ab dem ersten Semester die besondere hausärztliche Denk- und Arbeitsweise kennen. Bereits im Studium können die Studierenden auch die vielen Vorzüge einer späteren allgemeinärztlichen Tätigkeit in ländlichen Regionen praktisch erfahren.
Dem drohenden Mangel an hausärztlichem Nachwuchs begegnet das Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW) und die KWBW-Verbundweiterbildungplus. Attraktive Stellenangebote und eine intensive Betreuung für die Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin werden in Kooperation mit der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin Baden-Württemberg, der Landesärztekammer Baden-Württemberg und mit den universitären, allgemeinmedizinischen Einrichtungen in Freiburg, Tübingen und Ulm bereitgestellt.
Der zweimal jährlich stattfindende Heidelberger Tag der Allgemeinmedizin stellt seit Jahren eine gemeinsame Plattform für Forschung, Lehre und Versorgung mit mehr als 400 Praxisteams aus der Region dar, von denen 200 als Akademische Lehrpraxen und 85 als Akademische Forschungspraxen akkreditiert sind.
Im Bereich der Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft gehören wir zu den renommiertesten Einrichtungen in Deutschland und Europa. Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Professor Michel Wensing sorgt für die Umsetzung komplexer wissenschaftlicher Projekte. Der Masterstudiengang Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaften ist hier angesiedelt.
Gelingende interprofessionelle Gesundheitsversorgung ist ein unverzichtbares Element eines zukunftstauglichen Gesundheitssystems. Unter der Leitung von Professor Martin Müller wird an der Professur Pflege- und Therapiewissenschaft u.a. die zukünftige Rolle von Pflegepersonen und anderen Gesundheitsberufen entwickelt und erforscht. Der hier angesiedelte Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
Unsere Abteilung beherbergt zudem die Sektion Health Equity Studies und Migration, welche sich unter der Leitung von Professor Kayvan Bozorgmehr der Erforschung gesundheitlicher Chancengleichheit im Allgemeinen sowie im Speziellen in Bezug auf Menschen im Kontext Migration und Flucht annimmt.
In der Erstaufnahmestelle des Patrick Henry Village in Heidelberg versorgen wir zudem unter der Leitung von Dr. Steffen Kratochwill geflüchtete Menschen mit ihren komplexen Bedarfen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit. Weitere Fragen beantworten wir gerne über die angegebenen Mailadressen.
Ihre
Prof. Dr. Attila Altiner, Ärztl. Direktor
Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Seniorprofessor
Prof. Dr. Michel Wensing, Stellv. Abteilungsleitung
Ärztl. Direktor
Stellv. Abteilungsleitung
Seniorprofessor
So erreichen Sie uns
Im Neuenheimer Feld 130.369120 Heidelberg

Coronavirus
Bitte beachten Sie unsere CORONA-INFORMATIONSSEITE mit wichtigen Informationen für unsere Patientinnen/ Patienten und Besucherinnen/Besucher.