Stellv. Abteilungsleitung
Prof. Dr. Michel Wensing
Universitätsprofessor
Schwerpunkt
Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft
Studiengang Humanmedizin
Ärztliche Leitung
-
Prof. Dr. med. Svetla Loukanova, MHM
Ärztin, Leitung Lehre Allgemeinmedizin, Studiengang Humanmedizin
Schwerpunkt
HeiCuMed Lehrkoordination, Forschung in den Bereich Qualität im Gesundheitswesen und Gesundheitsfinanzierung in Entwicklungsländern, Koordination EU Forschungsprojekte, Lang-Zeit Kurse, Programmevaluationen, E-learning
Lehrkoordinatorin
Ärzte/Ärztinnen
-
Dr. med. Tanja Beament
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anästhesie und Notfallmedizin
Master of Arts Clinical EducationSchwerpunkt
Koordination Kooperationspraxen, Dozentin, Querschnittsbereich Notfallmedizin
-
PD Dr. med Peter Engeser
Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin
Schwerpunkt
Weiterentwicklung des strukturierten Blockpraktikums, Palliativmedizin, Dozent Querschnittsfach Prävention & Gesundheitsförderung
-
Dr. med. Johanna Fahrbach
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Schwerpunkt
Weiterentwicklung des AaL Plus Programms, online Moduls Allgemeinmedizin
-
Dr. med. Katharina Glassen
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren
Schwerpunkt
Koordination Wahlfach „Einführung in die Primärversorgung“
Koordination Wahlfachtrack „Primärversorgung“
Koordination Praktikum Naturheilverfahren
Forschungsschwerpunkt: Qualität in der Patientenversorgung -
Dr. med. Simon Schwill, MME
- Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Master of Medical Education
- Leitung Team Weiterbildung
- Leitung Administration Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-WürttembergSchwerpunkt
Lehrforschung, Weiterbildungsforschung, Versorgungsqualität
-
Dr. med. Cornelia Wachter
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Umweltmedizin, Akupunktur
Schwerpunkt
Koordinator HeiPrax A Programm, Dozentin HeiPrax B Programm, Querschnittsbereich Naturheilkunde, InterKIM
Lehrbeauftragte
-
Dr. med. Thomas Ledig
Facharzt für Allgemeinmedizin
Schwerpunkt
Weiterentwicklung des strukturierten Blockpraktikums, PJ, Dozent HeiPrax B Programm, Querschnittsfach Prävention, Gesundheitsförderung
Psychologie und Medizinpädagogik
Dr. sc. hum. Jan Hundertmark
Wiss. Mitarbeiter
(Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung)
Psychologe
Lehhrsekretariat
Sekretärinnen
Bachelor Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
Leitung
-
Prof. Dr. rer. medic. Martin Müller, MPH
Universitätsprofessor
Schwerpunkt
Pflegewissenschaft und Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
Lehrkoordinator
Wiss. Mitarbeiter/-innen
-
Natascha-Elisabeth Denninger, MScN
Pflegewissenschaftlerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
-
Anika Mitzkat, M.Sc.
Schwerpunkt
⮞ Interprofessionelle Lehre und Versorgung
⮞ Klinisches Problemlösen
⮞ Evidenzbasierung in den Gesundheitsberufen -
Melanie Möhler
B.Sc. Physiotherapie
M.Sc. Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im GesundheitswesenSchwerpunkt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studiengang IPG, staatlich anerkannte Physiotherapeutin, B. Sc. Physiotherapie, M. Sc. Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen
-
Claudia Trickes, M.Sc.
M.Sc.
Therapiewissenschaftlerin & ErgotherapeutinSchwerpunkt
• Partizipative Gesundheitsforschung
• Partizipation & handlungsbezogenes Engagement
• Gesundheitsförderung
• Evidenzbasierung in den Gesundheitsberufen
• Interprofessionelles Arbeiten
• qualitative Forschungsmethoden
Mitarbeiterin
Studienassistentin
-
Gudrun Walz, M.A.
Assistentin Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
Master-Studiengang Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft
Studienleiter
-
Prof. Dr. Michel Wensing
Universitätsprofessor
Schwerpunkt
Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft
Koordinatorin
-
Dr. rer. soc. Charlotte Ullrich
Koordinatorin, Studienberatung
Lehrtätigkeit mit Schwerpunkt Qualitative Forschungsmethoden
Mitglied des Prüfungsausschusses
Mitglied des ZulassungsausschussesSchwerpunkt
Medizin- und Gesundheitssoziologie, Praxissoziologische Perspektiven auf Gesundheitsverhalte und Gesundheitsmoral, Professionalisierung und Akademisierung im Gesundheitswesen, Qualitative Methoden, Forschungsgegenstände: Reproduktionsmedizin; Schwangerschaft/Geburt/Hebammenwesen, Yoga
Studienassistentin
-
Ilona Tschesnow, B.A.
Assistentin Studiengang MSc Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen
Wiss. Mitarbeiterin
-
Annika Queder, M.Sc.
Gesundheitswissenschaftlerin, Studiengang MSc Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft
Sektion «Health Equity Studies & Migration»
Leitung
-
Prof. Dr. med. Kayvan Bozorgmehr, M.Sc.
Leiter Sektion «Health Equity Studies & Migration»
Arzt, GesundheitswissenschaftlerSchwerpunkt
Social Epidemiology,
Social Inequalities and Health,
Health Systems Research,
Migration and Health,
Primary Health Care
Wiss. Mitarbeiter/-innen
-
Andreas W. Gold, MPH
Pflege- und Gesundheitswissenschaftler, Gesundheits- und Krankenpfleger
Schwerpunkt
Versorgungsforschung, Sozialepidemiologie, Gesundheitssystemgestaltung, Interprofessionelle Gesundheitsversorgung, Migration
-
Maren Hintermeier, M.Sc.
Gesundheitswissenschaftlerin, Physiotherapeutin
Schwerpunkt
Versorgungsforschung, geografische Analysen (GIS)
-
Clara Emily Perplies, M.Sc.
[zurzeit in Elternzeit]
Schwerpunkt
Versorgungsforschung, Prävention und Gesundheitsförderung, Migration
-
Zahia Wasko, M.Sc.
Schwerpunkt
Sozialepidemiologie, Gesundheit und Gesundheitssysteme in Einrichtungen mit niedrigem und mittlerem Einkommen, soziale Determinanten von Gesundheit, nicht übertragbare Krankheiten, Migration
-
Sandra Ziegler, M.A.
Anthropologin
Schwerpunkt
Kultur- und sozialwissenschaftliche Versorgungsforschung
Softwareentwicklung & IT
STUDENTISCHE HILFSKRÄFTE
- Nele Albert
- Christina Fischer Echanove
- Ann-Kathrin Wachter
- Veronika Wiemker
Professoren und Privatdozenten
Universitätsprofessoren/-innen
-
Prof. Dr. rer. medic. Martin Müller, MPH
Universitätsprofessor
Schwerpunkt
Pflegewissenschaft und Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
-
Prof. Dr. Michel Wensing
Universitätsprofessor
Schwerpunkt
Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft
Seniorprofessor
apl.-Professuren, Stiftungsmittel der Universität
-
Prof. Dr. sc. hum., Dipl.-Wi.-Inf. Gunter Laux
⌬ Leiter des Teams «IT, Datenmanagement und quantitative Methoden»
-
Prof. Dr. med. Svetla Loukanova, MHM
Ärztin, Leitung Lehre Allgemeinmedizin, Studiengang Humanmedizin
Schwerpunkt
HeiCuMed Lehrkoordination, Forschung in den Bereich Qualität im Gesundheitswesen und Gesundheitsfinanzierung in Entwicklungsländern, Koordination EU Forschungsprojekte, Lang-Zeit Kurse, Programmevaluationen, E-learning
-
Prof. Dr. med. Frank Peters-Klimm
FA f. Allgemeinmedizin, Palliativmedizin
Schwerpunkt
Herzinsuffizienz, Multimorbidität und palliative Versorgung,
Aus-/Weiter- und Fortbildung Allgemeinmedizin,
Koordination des Akademischen Forschungspraxennetzes
Priv.-Dozenten
-
PD Dr. med Peter Engeser
Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin
Schwerpunkt
Weiterentwicklung des strukturierten Blockpraktikums, Palliativmedizin, Dozent Querschnittsfach Prävention & Gesundheitsförderung
-
PD Dr. med. Rüdiger Leutgeb
Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin
Schwerpunkt
Forschung im Bereich Primärärztliche Versorgungsstrukturen insbesondere zu den Themen Bereitschafts- Notdienst;
Aus/Weiter und Fortbildung Allgemeinmedizin, Aufbau dezentraler Lehrstrukturen, Dozent HeiPrax B, Querschnitt -
PD Dr. med. Cornelia Straßner (geb. Jäger)
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Schwerpunkt
• Tailoring und Leitlinienimplementierung (TICD-Projekt)
• Hausärztliches Medikationsmanagement (PomP-Studie)
• Patientenzentrierte Versorgung (HoPES3-Studie)
• Hausärztliches Management chronischer Schmerzen (RELIEF)
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Wiss. Mitarbeiter/-innen
-
Dr. phil. Manuela Bombana
Gastwissenschaftlerin
Schwerpunkt
Implementation Science in Health Sectors, Evidence-Based Medicine, Evidence-Based Public Health, Policy-Focused Research of Life-Style related Risk-Factors, Explanation of Social Inequalities in Health, Quality Promotion in Health Science
-
Prof. Dr. med. Kayvan Bozorgmehr, M.Sc.
Leiter Sektion «Health Equity Studies & Migration»
Arzt, GesundheitswissenschaftlerSchwerpunkt
Social Epidemiology,
Social Inequalities and Health,
Health Systems Research,
Migration and Health,
Primary Health Care -
Natascha-Elisabeth Denninger, MScN
Pflegewissenschaftlerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
-
Dr. med. Katharina Glassen
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren
Schwerpunkt
Koordination Wahlfach „Einführung in die Primärversorgung“
Koordination Wahlfachtrack „Primärversorgung“
Koordination Praktikum Naturheilverfahren
Forschungsschwerpunkt: Qualität in der Patientenversorgung -
Andreas W. Gold, MPH
Pflege- und Gesundheitswissenschaftler, Gesundheits- und Krankenpfleger
Schwerpunkt
Versorgungsforschung, Sozialepidemiologie, Gesundheitssystemgestaltung, Interprofessionelle Gesundheitsversorgung, Migration
-
Maren Hintermeier, M.Sc.
Gesundheitswissenschaftlerin, Physiotherapeutin
Schwerpunkt
Versorgungsforschung, geografische Analysen (GIS)
-
Sabrina Keller, M.Sc.
Gesundheitswissenschaftlerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Schwerpunkt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in RELIEF; Versorgungsforschung; chronische Schmerzen
-
Dr. sc. soc. Jan Koetsenruijter
Data scientist, Soziologe
Schwerpunkt
Quantitative Methoden, Netzwerkanalyse
-
Dr. sc. hum. Katja Krug
Psychologin
Schwerpunkt
Versorgungsforschung, Palliativversorgung, Lebensqualität
-
Prof. Dr. sc. hum., Dipl.-Wi.-Inf. Gunter Laux
⌬ Leiter des Teams «IT, Datenmanagement und quantitative Methoden»
-
PD Dr. med. Rüdiger Leutgeb
Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin
Schwerpunkt
Forschung im Bereich Primärärztliche Versorgungsstrukturen insbesondere zu den Themen Bereitschafts- Notdienst;
Aus/Weiter und Fortbildung Allgemeinmedizin, Aufbau dezentraler Lehrstrukturen, Dozent HeiPrax B, Querschnitt -
Nicola Litke, M.Sc.
Gesundheitswissenschaftlerin, Logopädin
[zurzeit in Elternzeit] -
Prof. Dr. med. Svetla Loukanova, MHM
Ärztin, Leitung Lehre Allgemeinmedizin, Studiengang Humanmedizin
Schwerpunkt
HeiCuMed Lehrkoordination, Forschung in den Bereich Qualität im Gesundheitswesen und Gesundheitsfinanzierung in Entwicklungsländern, Koordination EU Forschungsprojekte, Lang-Zeit Kurse, Programmevaluationen, E-learning
-
Anika Mitzkat, M.Sc.
Schwerpunkt
⮞ Interprofessionelle Lehre und Versorgung
⮞ Klinisches Problemlösen
⮞ Evidenzbasierung in den Gesundheitsberufen -
Melanie Möhler
B.Sc. Physiotherapie
M.Sc. Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im GesundheitswesenSchwerpunkt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studiengang IPG, staatlich anerkannte Physiotherapeutin, B. Sc. Physiotherapie, M. Sc. Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen
-
Clara Emily Perplies, M.Sc.
[zurzeit in Elternzeit]
Schwerpunkt
Versorgungsforschung, Prävention und Gesundheitsförderung, Migration
-
Prof. Dr. med. Frank Peters-Klimm
FA f. Allgemeinmedizin, Palliativmedizin
Schwerpunkt
Herzinsuffizienz, Multimorbidität und palliative Versorgung,
Aus-/Weiter- und Fortbildung Allgemeinmedizin,
Koordination des Akademischen Forschungspraxennetzes -
Dr. sc. hum. Regina Poß-Doering
Gesundheitswissenschaftlerin
Schwerpunkt
Versorgungsforschung; Implementierungswissenschaft; Prozessevaluation; Qualitative Forschungsmethoden
-
Annika Queder, M.Sc.
Gesundheitswissenschaftlerin, Studiengang MSc Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft
-
Dr. med. Julia Schirott
-
Dr. med. Simon Schwill, MME
- Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Master of Medical Education
- Leitung Team Weiterbildung
- Leitung Administration Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-WürttembergSchwerpunkt
Lehrforschung, Weiterbildungsforschung, Versorgungsqualität
-
PD Dr. med. Cornelia Straßner (geb. Jäger)
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Schwerpunkt
• Tailoring und Leitlinienimplementierung (TICD-Projekt)
• Hausärztliches Medikationsmanagement (PomP-Studie)
• Patientenzentrierte Versorgung (HoPES3-Studie)
• Hausärztliches Management chronischer Schmerzen (RELIEF) -
Claudia Trickes, M.Sc.
M.Sc.
Therapiewissenschaftlerin & ErgotherapeutinSchwerpunkt
• Partizipative Gesundheitsforschung
• Partizipation & handlungsbezogenes Engagement
• Gesundheitsförderung
• Evidenzbasierung in den Gesundheitsberufen
• Interprofessionelles Arbeiten
• qualitative Forschungsmethoden -
Dr. rer. soc. Charlotte Ullrich
Koordinatorin, Studienberatung
Lehrtätigkeit mit Schwerpunkt Qualitative Forschungsmethoden
Mitglied des Prüfungsausschusses
Mitglied des ZulassungsausschussesSchwerpunkt
Medizin- und Gesundheitssoziologie, Praxissoziologische Perspektiven auf Gesundheitsverhalte und Gesundheitsmoral, Professionalisierung und Akademisierung im Gesundheitswesen, Qualitative Methoden, Forschungsgegenstände: Reproduktionsmedizin; Schwangerschaft/Geburt/Hebammenwesen, Yoga
-
Dr. med. Cornelia Wachter
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Umweltmedizin, Akupunktur
Schwerpunkt
Koordinator HeiPrax A Programm, Dozentin HeiPrax B Programm, Querschnittsbereich Naturheilkunde, InterKIM
-
Zahia Wasko, M.Sc.
Schwerpunkt
Sozialepidemiologie, Gesundheit und Gesundheitssysteme in Einrichtungen mit niedrigem und mittlerem Einkommen, soziale Determinanten von Gesundheit, nicht übertragbare Krankheiten, Migration
-
Sandra Ziegler, M.A.
Anthropologin
Schwerpunkt
Kultur- und sozialwissenschaftliche Versorgungsforschung
Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter
Mitarbeiter/-innen
-
Annika Baldauf
Projektmanagerin, Leitung Kompetenzteam Studien– und Projektmanagement
Schwerpunkt
Leitung Kompetenzteam Studien- und Projektmanagement,
Schwerpunkte: Chronische Herzinsuffizienz, Case Management, Organisation Tag der Allgemeinmedizin,
Administrative Aufgaben: Außendarstellung der Abteilung -
Marion Kiel, Dipl.-Oecotrophologin (FH)
Schwerpunkt
Kompetenzteam, Klinischer Monitor
Kompetenzteam Studien- und Projektmanagement
Teamleitung
-
Annika Baldauf
Projektmanagerin, Leitung Kompetenzteam Studien– und Projektmanagement
Schwerpunkt
Leitung Kompetenzteam Studien- und Projektmanagement,
Schwerpunkte: Chronische Herzinsuffizienz, Case Management, Organisation Tag der Allgemeinmedizin,
Administrative Aufgaben: Außendarstellung der Abteilung
Monitoring / Qualitätssicherung
-
Marion Kiel, Dipl.-Oecotrophologin (FH)
Schwerpunkt
Kompetenzteam, Klinischer Monitor