Finden Sie schnell Ärzte,Kliniken,Institute,Veranstaltungen im Universitätsklinikum Heidelberg

Urologische Universitätsklinik

Die Urologische Universitätsklinik begrüßt Sie im Internet

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eine der bedeutendsten medizinischen Institutionen mit internationaler Anerkennung. Es wird im europaweiten Vergleich kontinuierlich auf einem der ersten Plätze in Bezug auf Krankenversorgung, wissenschaftliche Qualität und studentische Lehre geführt. Fünf Professoren aus Heidelberg wurden für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Medizin mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.

Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum sind in Heidelberg auch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), das Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung und das Europäische Molekular Biologische Forschungslabor (EMBL) angesiedelt. Die enge Vernetzung und gute Zusammenarbeit ermöglichen die effektive und zeitnahe Umsetzung von Ergebnissen aus der onkologischen Forschung in die moderne klinische Medizin. Mehr lesen ...

Ärztlicher Direktor

Portrait von Prof. Dr. med. Markus Hohenfellner
Prof. Dr. Markus Hohenfellner
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg
Gebäude 6420


06221 56-8820

Info| Coronavirus

Coronavirus


Bitte beachten Sie unsere CORONA-INFORMATIONSSEITE mit wichtigen Informationen für unsere Patientinnen/ Patienten und Besucherinnen/Besucher.

NCT Heidelberg

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Patienten, die an einem bösartigen Tumor erkrankt sind, werden optimalerweise an integrativ interdisziplinären Tumorzentren behandelt. Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg ist das führende onkologische Exzellenzzentrum in Deutschland.

Mehr lesen ...

Urologische Universitätsklinik Heidelberg

Die „Zweite Meinung“

Neben Diagnostik und Behandlung stellt die Beratung eine der wichtigen Aufgaben der großen Universitätskliniken in Deutschland dar. Insbesondere Patienten mit einem bösartigen Tumor oder vor einer geplanten Operation holen an einem entsprechenden Kompetenzzentrum eine sogenannte „Zweite Meinung“ ein.

Mehr lesen ...

Prostatakrebs

PROSTATAKREBS

BIOPSEE® MRT-NAVIGIERTE STEREOTAKTISCHE PROSTATASTANZBIOPSIE

Der Verdacht auf Prostatakrebs ergibt sich meist durch einen erhöhten PSA-Wert, einen auffälligen Ultraschallbefund und/oder eine Verhärtung beim Abtasten. Gewissheit ist aber erst durch eine Gewebeprobe (Prostatabiopsie) zu erreichen. Die Gewebeprobe bestätigt hierbei nicht nur die Verdachtsdiagnose Prostatakrebs.

Mehr lesen ...

Eine kompetente Anlaufstelle

Prostatazentrum

Erkrankungen der Prostata sind einer der häufigsten Gründe für den Arztbesuch eines Mannes. Dies schließt insbesondere auch die Vorsorgeuntersuchung ein.

Um eine kompetente Anlaufstelle, sowohl für Patienten, Angehörige und Ärzte zu schaffen, ist das Prostatazentrum an der Universität Heidelberg gegründet worden.

Mehr lesen ...

Nierenkrebs

NCT Heidelberg

Nierentumorzentrum Heidelberg

Das medizinische Leistungsniveau im Bereich Diagnostik und Therapie der Nierentumore wurde während der letzten Jahre deutlich gesteigert. Im Falle eines Nierenkrebses (bösartiger Nierentumor, Nierenzellkarzinom) stehen heute die unterschiedlichsten Therapieverfahren zur Verfügung.

Mehr lesen...

Blasenkrebs

Blasenkrebs

PHOTODYNAMISCHE DIAGNOSTIK

In Deutschlang erkranken jedes Jahr ca. 16.000 Patienten neu an einer bösartigen Erkrankung der Harnblase. Diese Tumoren sind in den meisten Fällen auf die innere Auskleidung der Harnblase beschränkt und wachsen somit nicht muskelinvasiv.

Mehr lesen ...

Blasenschwäche / Inkontinenz

Harninkontinenz, im Volksmund besser bekannt als Blasenschwäche, ist das Unvermögen willkürlich, zur passenden Zeit und an einem geeigneten Ort, die Blase zu entleeren. Der unwillkürliche Urinverlust kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein; von einigen Tropfen Harnverlust bis zu permanentem Harnverlust, ohne die Möglichkeit auch nur geringe Mengen Harn halten zu können. Betroffene sind durch den unwillkürlichen Harnabgang im Alltag oft stark beeinträchtigt. Trotz der teilweisen deutlichen Beeinträchtigung im Alltag, trauen sich nur wenige entsprechende Hilfe einzuholen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Inkontinenz immer noch von vielen als „Tabuthema“ angesehen wird; und dies obwohl mehrere Millionen Menschen in Deutschland von Inkontinenz betroffen sind. Dabei ist die Harninkontinenz oft sehr gut behandelbar.

Urologie aktuell

Anfahrt

Besuchen Sie unsere Klinik

Anfahrt