Organisation Zentrale… Krankenhausalarm- und… Stabsstelle Krisen- und…

Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement

Die Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement koordiniert klinikweit die Entwicklung und Aktualisierung von Konzepten der Krankenhausalarm- und -einsatzplanung, die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden sowie die Durchführung von externen Auditierungen. Innerhalb des UKHD fungiert die Stabsstelle damit als Ansprechpartner und Koordinator für Inhalte des medizinischen und technischen Katastrophenschutzes und hat die Verantwortung der übergeordneten Rahmenkonzepte inne. Sie übernimmt planerische und organisatorische Funktionen der Krankenhauseinsatzleitung und ist mit der Durchführung von Übungen betraut und ist dem Vorstand des Klinikums direkt unterstellt.

Nach Außen fördert die Stabsstelle durch Forschung, die wissenschaftliche Präsenz der KAEP deutschlandweit und steht hierfür im engen Austausch mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Krankenhaus Einsatzplanung (DAKEP).

Leiter der Stabsstelle

Prof. Dr. med. Erik Popp
Schwerpunkt

Leitung Sektion Notfallmedizin
Medizinischer Leiter der Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement


Stellvertretender Leiter der Stabsstelle

Dr. med. Maik von der Forst, MHBA, DESAIC
Schwerpunkt

Stellvertretender Medizinischer Leiter der Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement


Bereichsleitung operative Krankenhausalarm- und -einsatzplanung

Bereichsleitung Forschung Krisenvorsorge und Resilienz

Mitarbeitende Stabsstelle Krisen- und Katastrophenmanagement

Martin Müller

Kooperationspartner

PD Dr. med. Fabian Weykamp

Oberarzt, Forschungsschwerpunkt: Thorakale Radioonkologie, Leiter „offline MR-geführte Strahlentherapie / ETHOS®+Shuttle MRT