Zentraler Strahlenschutz beim Klinikumsvorstand
Aufgabengebiete
- Vertretung der Belange des Universitätsklinikums Heidelberg im Strahlenschutz gegenüber Dienststellen und Behörden
- Erfüllung der Aufgaben und Pflichten als Strahlenschutzbevollmächtigter des Universitätsklinikums Heidelberg
- Interne Organisation des Strahlenschutzes
- Ansprechpartner für alle strahlenschutzrelevanten Fragen
- Einhaltung und Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften im Strahlenschutz (z. B.: Dosimetrie, Genehmigungsverfahren für Isotopenlaboratorien, Röntgeneinrichtungen, Beschleuniger, klinischen Studien usw.)
- Beratung bei technischen Strahlenschutzproblemen (Planung, Berechnungen u.a.)
- Beratung und ggf. Unterstützung bei gesetzlich geforderten Qualitätskontrollen von Röntgeneinrichtungen und sicherheitsrelevanter Messsystemen
- Unterweisungen
- Einleitung von Notfallmaßnahmen
Sonstiges
- Ausschussmitglied des betrieblichen Ideenwettbewerbs
- Dozent und Fachprüfer an der Akademie für Gesundheitsberufe - MTRA-Schule
- Referent bei Spezialkurse für Partikeltherapie für Ärzte und Medizinphysik-Experten
- Referent der Wissenschaftlichen Weiterbildung - Medizinische Physik für Physiker
- Referent bei Spezialkursen für Ärzte zum Erwerb der Fachkunde nach StrlSchV
- Referent bei Spezialkursen für Strahlenschutz bei Röntgeneinrichtungen im nicht-medizinischen Bereich
- Referent für Kenntniskurse für Ärzte in der Teleradiologie
Anzahl der Strahlenschutzbeauftragten nach RöValt: 59
Anzahl der Strahlenschutzbeauftragten nach StrlSchV: 86
Anzahl der ermächtigten Ärzte nach RöValt und StrlSchV: 2
Weiterführende Informationen
- Strahlenschutzgesetz 2017 (Stand: 27.06.2017) PDF (462 KB)
- Strahlenschutzverordnung 2019 (Stand: 29.11.2018) PDF (1.169 KB)
- Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin (Stand: 04.10.2011) PDF (841 KB)
- Richtlinie Ärztliche und zahnärztliche Stellen (Stand: 01.03.2004) PDF (188 KB)
- Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Ermittlung der der Körperdosen - Teil 1 (Stand: 08.12.2003) PDF (160 KB)
- Richtlinie für die Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin (Stand: 26.06.2012) PDF (444 KB)
- Mindestanforderungen zum Sachkundeerwerb in der Medizin oder Zahnmedizin nach Röntgenverordnung (Stand: 26.06.2012) PDF (214 KB)
- Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL) nach §§ 16 und 17 Röntgenverordnung (Stand: 23.06.2014) PDF (386 KB)
- Diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen (Stand: 22.06.2016) PDF (82 KB)
- Diagnostische Referenzwerte in der Nuklearmedizin (Stand: 25.09.2012) PDF (44 KB)
- Aufbewahrungsanforderungen gemäß Strahlenschutzverordnung (Stand: 07.06.2013) PDF (23 KB)
- Aufbewahrungsanforderungen gemäß Röntgenverordnung (Stand: 07.06.2013) PDF (23 KB)