Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßen wir Sie auf der Internetseite der Klinik und Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Heidelberg. Wir möchten Ihnen auf den folgenden Seiten unsere Abteilung vorstellen und Ihnen einen Überblick über das zahnmedizinische und wissenschaftliche Leistungsspektrum geben.
Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder Unklarheiten direkt an uns zu wenden.
So erreichen Sie uns
Im Neuenheimer Feld 40069120 Heidelberg
Studentische Behandlung
Hinweise zum Behandlungsablauf
An unserer Klinik besteht für Patienten die Möglichkeit, sich sowohl in studentischen Kursen als auch im Staatsexamen kostengünstig mit Zahnersatz versorgen zu lassen. Wie, das sehen Sie im folgenden Video:
https://player.vimeo.com/video/672658634?h=a8a8dbba33
Weitere Details finden Sie in den beiden folgenden Downloads. .
AG Keramik Forschungspreis 2022

Wie verhalten sich Vollkeramikkronen bei Schlafbruxismus?
Universität Heidelberg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik - Prof. Dr. Wolfgang Bömicke für das Team mit Prof. Dr. Marc Schmitter (Universität Würzburg), Rouven Behnisch, Prof. Dr. Justo Lorenzo Bermejo, Dr. Moritz Waldecker, Prof. Dr. Peter Rammelsberg und Prof. Dr. Brigitte Ohlmann: „Ceramic crowns and sleep bruxism: first results from a randomized trial“
An der Universitätsklinik Heidelberg entstand eine zweiarmige, randomisierte, klinische Single Center Studie zu den Auswirkungen von Schlafbruxismus auf Seitenzahnkronen. Untersucht wurden parallele (1:1) Gruppen von Patienten mit und ohne Schlafbruxismus (nachgewiesen über ein EMG mit BruxOff, Bioelettronica, I-Turin), die mit zahngetragenen monolithischen Seitenzahnkronen aus Lithiumdisilikat oder Zirkonoxid versorgt wurden. Innerhalb der Grenzen dieser Studie konnte ein Einfluss (1 Jahr nach Zementierung) von Schlafbruxismus auf die technischen Komplikationsraten, Überlebensraten und Erfolgsraten von Seitenzahnkronen aus Lithiumdisilikat und Zirkon auf natürlichen Zähnen nicht nachgewiesen werden.
Förderpreis PEERS 2020
Der Preis für das beste Poster ging an Dr. Laura Leisner in der Prothetik der Uniklinik Heidelberg. Ihre Arbeit trägt den Titel ‚Diagnostische Genauigkeit der Low-Dose DVT zur Vermessung periimplantärer Knochenläsionen‘.
17. Voco Dental Challenge 2019
"Der dritte Platz ging an Rumeysa Gülmez von der Uni Heidelberg, die die präprothetische Leistungsfähigkeit adhäsiver Aufbaufüllungen verglich. Hauptrisikofaktoren für das Scheitern von Aufbaufüllungen sind demnach die Flächenanzahl der Aufbaufüllung und die klinische Erfahrung des Behandlers."
https://www.quintessenz-news.de/von-kompositen-und-uebungsmodellen-aus-dem-drucker/