Lehre am Institut für Humangenetik
Das Institut für Humangenetik engagiert sich auf vielfältige Weise in der Lehre für Student*innen der Medizin und Biologie, für Ärzt*innen in der Ausbildung zum Facharzt für Humangenetik und für die Nachwuchskräfte im Institut.
- Studium Humanmedizin
- Seminar klinische Genetik (HeiCuMed)
- Vorlesung Grundlagen der Humangenetik
- Vorklinisches Praktikum Humangenetik
- Weiterbildung
- Mitarbeiterseminare und Kolloquien
- Fort- und Weiterbildung für Ärzt*innen
Dissertationen/Masterarbeiten/Seminararbeiten
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich nach Themen für Dissertationen (Dr. med., Dr. rer. nat. Biologie, Dr. sc. hum.), Masterarbeiten in Biologie sowie Seminararbeiten zu erkundigen. Bitte erkundigen Sie sich nach Themen bei den jeweiligen Gruppenleitern unserer Forschungsgruppen. Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich an Karin Mombaur.
FAMULATURen/HOSPitationen
Hospitationstermine in der Genetischen Poliklinik für Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer der aktuellen Module „Klinische Genetik“
Um den Alltag in der Genetischen Poliklinik einmal kennen zu lernen, bieten wir Studierenden der aktuellen Module „Klinische Genetik“ Hospitationen an den Tagen Montag, Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 08.30 bis ca. 13.00 Uhr an. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse: KlinischeGenetik.Lehre(at)med.uni-heidelberg.de
Famulatur in der Genetischen Poliklinik
Einen umfangreichen Einblick in das Aufgabenspektrum der Humangenetik gewinnen Sie in einer Famulatur in der Genetischen Poliklinik, die mindestens 4 Wochen umfassen sollte. Hier lernen Sie die Humangenetik in Ihrer Vielseitigkeit und Komplexität kennen und haben die Möglichkeit, theoretisch Erlerntes anhand klinischer Fälle zu vertiefen. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an: KlinischeGenetik.Lehre(at)med.uni-heidelberg.de
Links
e-learning Plattform MOODLE
Campusmanagementsystem heiCo