Mastodon
Anlaufstellen für Patienten und Angehörige
Patienten &… Betreuung und…

Betreuung und Beratung

Anlaufstellen für Patienten und Angehörige

Das Brückenpflegeteam des Universitätsklinikums Heidelberg ist das Bindeglied zwischen Klinik und dem häuslichen Umfeld des Patienten. Es unterstützt Tumorpatienten beim Übergang vom Krankenhaus in die eigenen vier Wände und sorgt dafür, dass Patienten nach dem Klinikaufenthalt zu Hause optimal versorgt sind. 

Die Mitarbeiterinnen des Brückenpflegeteams sind examinierte Krankenschwestern mit Fachweiterbildungen und langjähriger Berufserfahrung. Sie verfügen über ein fundiertes medizinisches Wissen.

Ziele
  • Frühzeitige geplante Entlassung
  • Koordinierte Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten
  • Stärkung der Motivation pflegender Angehöriger durch psychosoziale und fachkompetente Beratung
  • Verkürzung der Krankenhaustage
  • Kontakt zwischen Klinik und Zuhause
  • Vermeidung der stationären Wiederaufnahme
  • Respektierung der Würde und Selbstbestimmung des Patienten
Kontakt

Brückenpflege am UKHD

Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr

Das Team der Klinikseelsorge am Universitätsklinikum Heidelberg begleitet Sie in den Tagen der Krankheit – und zwar bei Sorgen, Hoffnungen oder Ängsten. Neben Gottesdiensten in den verschiedenen Kliniken bieten die Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger auch persönliche Gespräche am Krankenbett an.

Auch außerhalb der Gottesdienstzeiten stehen Ihnen die Kapellen in der Kopfklinik und der Chirurgischen Klinik oder der Raum der Stille in der Frauenklinik zum persönlichen Gebet zur Verfügung.

Seelsorgerinnen und Seelsorger gibt es in allen Kliniken. Das Pflegepersonal stellt gerne den Kontakt für Sie her. Im Notfall ist jederzeit, auch nachts und am Wochenende, ein Mitglied des Seelsorgeteams über die Information der Frauenklinik erreichbar.

Die Pforte der Frauenklinik kann Ihnen auch einen Seelsorger/eine Seelsorgerin einer anderen christlichen Religionsgemeinschaft oder einer in Heidelberg ansässigen Religionsgemeinschaft vermitteln.

Weitere Angebote der Klinikseelsorge für Mitarbeiter des Klinikums, Patienten, Angehörige und Interessierte finden auf der Seite des +punktes, dem ökumenischen Seelsorgezentrum im Neuenheimer Feld.

Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums ist seit 1986 Ansprechpartner für alle Ratsuchenden mit Fragen zum Thema Krebs. Er bietet verständliche und wissenschaftlich fundierte Information zum gesamten Spektrum der Onkologie. Das Angebot richtet sich an jeden, der Fragen zu Krebs hat: Patienten, ihre Familien und Freunde, sowie an Menschen, die sich über Krebsvorbeugung und Krebsfrüherkennung informieren wollen.

Am Telefon, per E-Mail sowie in Sprechstunden in Heidelberg und Dresden beantworten die Experten des KID Ihre Fragen kostenfrei. Die Auskünfte sind stets allgemein verständlich, wissenschaftliche fundiert und auf dem aktuellsten Stand und helfen so bei der Orientierung im Gesundheitswesen.

Kontakt

Sprechstunden des KID in Heidelberg – Terminabsprache und Anmeldung:
Tel.: 06221 42 2890

Telefonische Informationen:
Tel.: 0800 420 30 40 (kostenfrei täglich von 8 bis 20 Uhr)

E-Mail:
krebsinformationsdienst(at)dkfz.de

Weitere Informationen, Hintergründe und aktuelle Nachrichten sowie Linktipps finden Sie auf den Internetseiten des Krebsinformationsdienstes.

Die Lila Damen und Herren sind ehrenamtliche Helfer am Klinikum, die aus den unterschiedlichsten Berufen kommen und manchmal auch schon im Ruhestand sind.

Ehrenamtliche Helferin am UKHD

In der Regel sind die Lila Damen und Herren einmal wöchentlich einen halben Tag ehrenamtlich im Klinikum tätig und an ihrer zart fliederfarbenen Dienstkleidung zu erkennen. Sie versuchen in dieser Zeit, den Patienten den Klinikaufenthalt auf den Stationen und in den Ambulanzen durch kleine Hilfsdienste zu erleichtern. Das Team nimmt sich Zeit für ein persönliches Gespräch, begleitet Patienten zu Untersuchungen und übernimmt auch gerne Besorgungen.

Das Team ist dazu sowohl auf den Stationen der Kliniken als auch in den Wartebereichen der Ambulanzen tätig und versucht durch Ihre Hilfe Spannungen abzubauen, Ängste aufzufangen, Mut zuzusprechen und Vertrauen in die Klinik zu vermitteln. Auch Patienten in Rollstühlen oder auf Liegen finden bei den Lila Damen und Herren Hilfe.

Die Mitteilung der Diagnose einer schweren Erkrankung ist für die meisten Menschen und ihre Angehörigen sehr belastend. Die Unsicherheit, wie es weitergehen wird, die Angst vor Schmerzen, vor schwerwiegenden Eingriffen und Therapien und die Sorge um die Zukunft betreffen Patienten und ihre Angehörigen gleichermaßen. Gerade deshalb sind bei einer schweren körperlichen Erkrankung Informationen und Beratung, praktische Hilfe und verständnisvolle Begleitung für Patienten und deren Umfeld notwendig. Sie gelten als unverzichtbarer Bestandteil einer umfassenden Therapie.

Psychoonkologischer Dienst

Mitarbeiter der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik mit der angegliederten Sektion Psychoonkologie unterstützen Patienten und Angehörige daher sowohl ambulant als auch während des stationären Aufenthalts bei seelischer Belastung im Zusammenhang mit einer Erkrankung durch Gespräche und Beratung.

Das Beratungs- und Therapieangebot umfasst:

  • Psychosomatische Diagnostik
  • Kriseninterventionen bei akuten Belastungen (z. B. starken Ängsten)
  • Unterstützende Begleitung bei der Bewältigung der Krankheit und ihren Folgen
  • psychotherapeutische Hilfe
  • Entspannungsverfahren
  • Paar- und Familiengespräche
  • Vermittlung von Kontakten zu spezifischen Beratungs- und Psychotherapieangeboten

Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Pflegepersonal.

Der Patientenfürsprecher des Universitätsklinikums Heidelberg, Prof. Eike Martin, ist ehrenamtlich tätig und unabhängig und weisungsfrei gegenüber der Klinikleitung. Kernaufgabe des Patientenfürsprechers ist es, die Anliegen der  Patientinnen und Patienten bei Problemen gegenüber dem Krankenhaus zu vermitteln und zu unterstützen.

Portrait von Prof. Eike Martin

Aufgrund seiner langjährigen klinischen Tätigkeit als Arzt – Prof. Martin war u.a. Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg – bringt er ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen ein und besitzt Kenntnisse rechtlicher und krankheitsbedingter Problemsituationen.

In seiner Funktion ist der Patientenfürsprecher eine wichtige Ergänzung zum Beschwerdemanagement des Universitätsklinikums. Grundsätzlich unterliegt seine  Arbeit  der Schweigepflicht.  Nur mit dem Einverständnis des Patienten werden  Informationen weitergeben. Die Inanspruchnahme ist kostenlos.

Innerhalb der Sprechzeit können Sie Prof. Martin persönlich oder telefonisch erreichen. Auch außerhalb der Sprechzeit können Sie Ihr Anliegen per E-Mail übermitteln. Bitte hinterlassen Sie dabei Ihre Kontaktdaten, damit sich Prof. Martin mit Ihnen in Verbindung setzen kann.

Kontakt

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kliniksozialdienstes bieten psychosoziale Beratung für  Patienten und deren Angehörige während der medizinischen Behandlung an. Sie unterstützen bei der Bewältigung einer schwerwiegenden Erkrankung und deren Folgen.

Kliniksozialdienst am UKHD

Das Beratungsangebot des Sozialdienstes umfasst unter anderem:

  • Psychosoziale Beratung und Begleitung
  • Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung
  • Unterstützung beim Umgang mit den sozialen, beruflichen und finanziellen Auswirkungen der Erkrankung (u.a. stufenweise Wiedereingliederung ins Erwerbsleben, ALG I und II)
  • Beratung zu Medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen (u.a. AHB, Geriatrische Reha)
  • Beratung zu sozialrechtlichen Angelegenheiten (u.a. Schwerbehindertenausweis, Krankengeld, Pflegeleistungen, Vorsorgevollmacht)
  • Beratung zur häuslichen Versorgung (u.a. Haushaltshilfe, Mahlzeitendienste)
  • Beratung zu stationären Versorgungsmöglichkeiten (u.a. Kurz- und Dauerpflege, Hospiz)
  • Einleitung der entsprechenden Maßnahmen (u.a. Hilfe bei der Antragstellung, Organisation)