Kliniken &… Institute Infektiologie Parasitologie Service Info Material zu…

Artikel

Artikel von M Ganter und J.Przyborski:  "Das ungewöhnliche Leben der Malariaparasiten"

Veröffentlichung: Zeitschrift "Biologie in unserer Zeit", Ausgabe 3/2018.

Wie schafft man es, einem Krankheitserreger Herr zu  werden, der seit Hunderttausenden von Jahren unserem Immunsystem ausweicht und innerhalb kurzer Zeit gegen Medikamente resistent wird? Die Antwort könnte in der ungewöhnlichen Biologie des Malariaerregers Plasmodium liegen.

Mehr dazu in dem Artikel unserer AG-Leiter. 

Artikel von Susanne Wedlich: "Parasiten: Warum wir die Bad Boys der Biodiversität schätzen und schützen sollten."

(c) Lennart Colmer

Veröffentlichung: RiffReporter, 18. April 2021

Bei Ökosystemen machen wir die Rechnung gern ohne den Wirt – und seine Schmarotzer. Dabei sind Parasiten weit verbreitet. Und unverzichtbar.

Mehr dazu im Artikel der freien Wissenschaftsjournalistin, die auch "Das Buch vom Schleim" geschrieben hat. 

Artikel von F. Frischknecht: "Ruhe vor dem Sturm - Neue Ansätze im Kampf gegen Malaria"

Veröffentlichung: Dezember 2016, erschienen in "Ruperto Carola" (Forschungsmagazin der Universität Heidelberg), Ausgabe 9, 2016.

Jährlich erkranken in den Tropen und Subtropen über 250 Millionen Menschen an Malaria, mehr als 500.000 sterben daran, zumeist Kinder. Übertragen wird das gefährliche „Wechselfieber“ von Stechmücken, die den Malaria-Erreger in sich tragen – einen einzelligen Parasiten, der einen komplexen Lebenszyklus durchläuft. Heidelberger Wissenschaftler haben mit neuen Methoden auffällige Pausen während des verhängnisvollen parasitären Eroberungsfeldzuges des Erregers erkannt. Möglicherweise finden sich in den Phasen der Ruhe vor dem Sturm neue molekulare Ansätze, um die uralte Menschheitsgeißel wirkungsvoll zu bekämpfen.

Interview mit den Professoren Frischknecht und Bärnighausen

Veröffentlichung: 19. September 2024, Jahresbericht des Universitätsklinikums Heidelberg 

Anlässlich des Jahresberichts 2023 des Universitätsklinikums Heidelberg wurden Prof. Till Bärnighausen (Heidelberger Institut für Globale Gesundheit) sowie unser AG-Leiter Prof. Friedrich Frischknecht zum spannenden Thema “Mücken und Menschen” interviewt. Ein sehr lesenswerter Einblick, umso mehr da nebenbei auch der Infektionsweg der Malaria erklärt wird. Den kompletten Jahresbericht 2023 gibt es hier

DE