Willkommen auf der Homepage der Abt. Parasitologie
(am Zentrum für Infektiologie)

Schön, dass Sie den Weg auf unsere Internetseite gefunden haben.
Unsere Abteilung beschäftigt sich, wie der Name bereits verrät, mit parasitologischen Fragestellungen, aber was heißt das genau? Zunächst: die Parasitologie vereint viele unterschiedliche Fächer in sich wie z.B. klinische Medizin, Epidemiologie, Immunologie, Molekularbiologie und Biochemie. Die Parasitologie an sich befasst sich mit einigen der wichtigsten Infektionskrankheiten der Menschheit und geht Fragen zur Komplexität des Lebens bzw. den raffinierten Interaktionen zwischen verschiedenen Spezies nach.
Um unsere Abteilung und unsere Arbeit im Speziellen kennenzulernen, lade ich Sie ein, durch unser Informationsangebot zu stöbern. Seien Sie auf den folgenden Seiten unser Gast und folgen Sie uns in die spannende Welt der Parasitologie.
Prof. Dr. Michael Lanzer
Aktuelle Highlights (weitere Infos in unserem Nachrichtenbereich)
Welt-Moskito-Tag
(20. August)

Der Welt-Moskito-Tag erinnert an die Entdeckung des britischen Arztes Sir Ronald Ross im Jahr 1897, der entdeckte, dass weibliche Moskitos Malaria auf den Menschen übertragen können. Kurz nach seiner Entdeckung legte Ross selbst fest, dass der 20. August in Zukunft als Welt-Moskito-Tag begangen werden sollte. So wird uns jedes Jahr die Gelegenheit gegeben, das Bewusstsein für die Gefahren durch von Mücken übertragene Krankheiten und die laufenden Bemühungen zur Bekämpfung der tödlichsten Kreatur der Welt zu schärfen.
Achtung: Alle, die mehr über Malaria erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, am Samstag, den 23.08., zwischen 10-16 Uhr an unserem Informations-Stand in der Heidelberger Altstadt (Anatomiegarten, auf Höhe der Hausnummer 53) vorbeizuschauen. Es erwarten euch spannende Einblicke wie z.B. echte Blutausstriche unter dem Mikroskop und für die Kleinsten gibt es eine Bastelaktion sowie ein interaktives Quiz, das spielerisch Wissen vermittelt.
Wir freuen uns darauf, möglichst Viele an unserem Stand begrüßen zu dürfen. Schaut vorbei!
Radio-Interview mit F. Frischknecht
(25. Juni 2025)

Für den schweizer Radiosender Kontrafunk hat unser AG-Leiter Prof. Freddy Frischknecht im Gespräch mit Moderatorin Corinna Zigerli zum Thema “Parasiten aus schulmedizinischer Sicht” berichtet. Obwohl nämlich viele Menschen davon betroffen sind, wissen die wenigsten etwas darüber: Parasiten. Freddy klärt auf.
Rudolphi Medaille für F. Hentzschel
(14. März 2025)

Wir freuen uns außerordentlich verkünden zu dürfen, dass unsere AG-Leiterin Frau Dr. Franziska Hentzschel Preisträgerin der diesjährigen Karl Asmund Rudolphi-Medaille, verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Parasitologie (DGP), ist. Die Medaille wurde ihr auf der gemeinsamen Frühlingstagung von DGP, der britischen Gesellschaft für Parasitologie sowie der schweizerischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie, die vom 11.-14. März in Würzburg stattfand, für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Parasitologie überreicht.
Herzlichen Glückwunsch!