Kliniken &… Institute Immunologie Lehre Curriculum…

Curriculum HeiCuMed

Die Immunologie ist ein bedeutendes Querschnittsfach in der Medizin, das tiefgreifende Einblicke in die Funktion des Immunsystems bietet und essenziell für das Verständnis moderner Krankheitsbilder ist. Das Fach umfasst die Untersuchung der Pathomechanismen und therapeutischen Ansätze bei einer Vielzahl von Krankheiten, darunter Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen,  Immunvermittelte entzündliche Erkrankungen (IMIDs) und Tumorerkrankungen. Dabei ermöglicht das Fach Immunologie das Verständnis grundlegender Immunprozesse und deren Fehlregulation, die zu komplexen Erkrankungen führen können. Zudem bietet sie wertvolle Einblicke in die Entwicklung innovativer Therapien, wie etwa Immuntherapien gegen Krebs oder personalisierte Behandlungsansätze bei Autoimmunerkrankungen. Diese breite klinische Relevanz macht die Immunologie zu einer wichtigen Disziplin, die zur Weiterentwicklung der personalisierten und präventiven Medizin beiträgt.

Für Medizinstudierende ist die Beschäftigung mit diesen Krankheitsbildern besonders lehrreich, da sie ein breites Spektrum an klinischen Symptomen und therapeutischen Ansätzen umfassen, die das Verständnis für das Zusammenspiel von Immunsystem und Krankheitsentstehung vertiefen. In Heidelberg, einem führenden Zentrum für immunologische Forschung, profitieren Studierende von einer engen Verknüpfung von Grundlagenforschung und klinischer Praxis, die eine exzellente Ausbildung in der Immunologie ermöglicht.

Das Fach Immunologie wird als Querschnittsfach im Propädeutischen Block, welcher dem ersten klinischen Studienabschnitt entspricht, gemeinsam mit den Fächern Mikrobiologie, Virologie und Parasitologie unterrichtet. Im zweiten klinischen Jahr (Block III) folgt der Abschnitt „Infektiologie und Klinische Immunologie“, der erneut in Kooperation mit den Bereichen Mikrobiologie, Virologie, Parasitologie, Tropenhygiene und Spezielle Pharmakologie angeboten wird und sich stärker auf klinische Fallbesprechungen konzentriert.

Inhalte der Lehrveranstaltung (Teil Immunologie)

Voraussetzungen
Für die Teilnahme an den Modulen ist grundlegendes Wissen in biochemischen und physiologischen Prozessen, Histologie und Zellbiologie sowie in allgemeiner Immunologie erforderlich.
 

Propädeutische Immunologie

Lehrveranstaltungsziele: Grundlegendes Verständnis der molekularen Mechanismen der Immunabwehr in Physiologie und Pathophysiologie.

Inhalte:
• Grundlagen der humoralen und zellulären Immunologie; angeborenes und erworbenes Immunsystem.
• Grundlagen zu primären Immundefekten
• Mechanismen der Tumorabwehr und Immunescape von Tumoren.
• Mechanismen der Allergie; Toleranz und Autoimmunität.
• Mechanismen der Transplantatabstoßung.
• Immuninterventionen (Immunsuppression & Immuntherapie).
• Grundlagen der Immunhämatologie und des Transfusionswesens.

Moodle

Infektiologie und Klinische Immunologie (Block III):

Lehrveranstaltungsziele: Verständnis der diagnostischen Möglichkeiten, Befundinterpretation und therapeutischen Maßnahmen.
 
Inhalte:
• Erkennen und Behandlung von Immundefekten.
• Mechanismen chronischer Inflammationen.
• Tumorimmunologie.
• Angewandte Immunologie (Transplantationsimmunologe/ Diagnostik).

 
Prüfungsform
Am Ende des zweiwöchigen Moduls „Infektiologie und Klinische Immunologie“ findet eine elektronische Prüfung statt, die auch den Stoff beider Module umfasst.

Wahlfachtrack: Immunologie In Forschung und Lehre

Die Immunologie ist heute ein zentraler Bestandteil der modernen Medizin und Naturwissenschaften, der viele andere Disziplinen bereichert – von der klinischen Anwendung bis hin zur experimentellen Forschung. Besonders immunologisch bedingte Krankheitsbilder eröffnen spannende Einblicke, da sie die Verknüpfung von Theorie und klinischer Praxis verdeutlichen. Auch die angewandte Immunologie sowie Tumorimmunologie bieten als Teil dieses Track ein tieferes Verständnis für Immuntherapien.

In Heidelberg ist die Immunologie ein besonders starker Forschungsschwerpunkt, getragen von verschiedenen renommierten Institutionen. Diese einmalige wissenschaftliche Infrastruktur bietet optimale Bedingungen für ein interdisziplinäres Wahlpflichtprogramm. Ziel dieses Tracks ist es daher, Studierenden das breite Spektrum der immunologischen Forschung und Anwendung in Heidelberg nahezubringen und den integrativen Charakter des Faches herauszustellen.

Der Track umfasst sowohl grundlagenorientierte Themen als auch klinisch-immunologische Inhalte. Verschiedene Abteilungen wie Dermatologie, Pädiatrie, Rheumatologie, Nephrologie, Neurologie und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) bieten Einblicke in ihre spezifischen immunologischen Forschungsfragen. Hierdurch lernen Sie, wie Immunologie zur Lösung klinischer Fragestellungen beitragen kann und welche Rolle sie bei der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen spielt.

Fundiertes Verständnis von immunologisch relevanten Erkrankungen – Sie erwerben Kenntnisse zu den Grundlagen, diagnostischen Methoden und therapeutischen Ansätzen bei immunologisch bedingten und tumorrelevanten Krankheitsbildern.

Überblick über Heidelberger Forschungsprojekte – Sie sind in der Lage, aktuelle Forschungsprojekte in der Heidelberger Immunologie-Landschaft zu beschreiben und deren Bedeutung für das Fach zu erkennen.

Vielfalt immunologischer Diagnostik und Therapieansätze – Sie lernen eine breite Palette immunologischer Diagnostikverfahren kennen und verstehen deren Anwendung im klinischen Alltag.

Berufliche Perspektiven in der Immunologie – Sie gewinnen Einblicke in die Berufsfelder der Immunologie, von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Diagnostik und Therapieentwicklung, und verstehen, wie Fachleute aus diesen Bereichen zur medizinischen Versorgung und Forschung beitragen.

Dieser Track bietet Ihnen eine praxisnahe und fundierte Einführung in die Immunologie, mit spannenden Perspektiven für Ihre zukünftige Laufbahn.

Lehrkoordinator

PD Dr. rer. nat. Guido Wabnitz

Fachimmunologe (DGfI)

Schwerpunkt

Immunmodulation und Entzündungsprozesse
Granulozytenbiologie
Bildgestützte Durchflusszytometrie und Mikroskopie


06221 56-35831

Marianne Pfeifer

Schwerpunkt

Studierendenadministration
Pflichtcurriculum &
Praktisches Jahr (PJ)


06221 56-4008

Lehrsekretariat Immunologie

Dipl.Biol. Susan Wabnitz

Schwerpunkt

Fachbearbeiter/in
Studierendenadministration
Wahlpflichtfach


06221 56-35831