Qualitäts- und Risikomanagement
Qualitätsmanagement am Universitätsklinikum Heidelberg ist eine unternehmensweite Aufgabe und dient der kontinuierlichen Sicherung und Verbesserung der Patientinnen- und Patientenversorgung sowie der Organisationsentwicklung.
Die Abteilung Qualitäts- und Risikomanagement, die dem Geschäftsbereich Erlösmanagement zugeordnet ist, hat folgende Aufgabenschwerpunkte:
- Rückmeldungen von Patientinnen, Patienten und Angehörigen mit Beschwerdemanagement und Befragungen
- Risikomanagement
- Externe Qualitätssicherung
- Qualitätsberichte gem. SGB V
- QM-Projekte
- Unterstützung bei zertifizierten, akkreditierten QM-Systemen
Das Medizincontrolling dient dem Klinikumsvorstand als Schnittstelle zwischen den medizinisch-klinischen und administrativen Bereichen. Im Fokus der Betrachtung steht die Patientenbehandlung. Hierbei werden die medizinische und die ökonomisch-betriebswirtschaftliche Sichtweise der Krankenhausbehandlung zusammen geführt. Dies dient der Strategieentwicklung des Klinikumsvorstandes, um dauerhaft eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau zu ermöglichen, der geforderten Wirtschaftlichkeit gerecht zu werden und die Erlöse des Krankenhauses zu sichern.