Kliniken &… Kliniken Mund-, Zahn-,… Zahnerhaltung Heidelberger Curriculum…

Zahnmedizin studieren in Heidelberg

An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg studieren knapp 600 Zahnmedizinstudierende. Im Rahmen des fünfjährigen Hochschulstudiums durchlaufen unsere Studierenden das Heidelberger Curriculum Dentale (Link), ein modular aufgebautes Studium mit hohem Innovationscharakter.

Hierbei trainieren die Studierenden neben der Aneignung von theoretischem medizinischen und zahnmedizinischen Wissen auch umfassend ihre praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. 

In der Vorklinik beginnt das Training mit Übungen an haptischen Simulatoren (3D-Virtual Reality Simulation) und Simulationspuppen mit künstlichen Zähnen (Phantompatienten). Dann folgen gegenseitige Übungen und schließlich im klinischen Abschnitt Patientenbehandlungen.

Am Ende Studiums erhalten unsere Studierenden nach erfolgreichem Staatsexamen ihre Approbation als Zahnärztin und Zahnarzt und starten exzellent ausgebildet ins Berufsleben.

Genaue Informationen zum Ablauf des Studiums der Zahnmedizin an der Universität Heidelberg finden sich auf der entsprechenden Website des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.

 

Um die Studierenden im klinischen Abschnitt ausbilden zu können, freuen wir uns über Patientinnen und Patienten, die Interesse an einer Behandlung in den Studierendenkursen haben. Dort werden Patientinnen und Patienten unter ständiger Aufsicht und Anleitung von erfahrenen und spezialisierten Zahnärzt:innen und Oberärzt:innen durch Studierende behandelt.

Es werden Behandlungen über das gesamte Spektrum der zahnärztlichen Versorgung angeboten. In der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde bieten wir unter anderem zahnärztliche Prophylaxemaßnahmen, parodontale Behandlungen, endodontische Versorgungen (Wurzelkanalbehandlungen) und restaurative Versorgungen (sogenannte „Füllungen“, Inlays, Teilkronen) an. 

Studierende führen an VR Haptic Simulatoren virtuelle Präparationsübungen durch und schulen damit ihre manuelle Geschicklichkeit.
Übungen am Simulationspatient unter Verwendung von OP-Mikroskop - hier wird eine Wurzelkanalbehandlung geübt.
Eine Oberärztin führt eine Aufklärung im Behandlungskurs der Studierenden durch.

Wichtige Informationen zu den Studierendenkursen

Im Rahmen der Studierendenausbildung bieten wir vergünstigte Konditionen (Reduktion bis 50%) an. 

Bitte beachten Sie auch, dass durch die intensive zahnärztliche Betreuung der Studierenden durch erfahrene Zahnärzt:innen und Oberärzt:innen ein zeitlicher Mehraufwand entstehen kann.

Der Grund dafür liegt darin, dass alle Behandlungsschritte gründlich kontrolliert werden, damit eine optimale Qualität für Ihr Behandlungsergebnis sichergestellt wird.

Die Behandlungen im Rahmen der Studierendenkurse finden semesterbedingt von April bis Juli und von Oktober bis Februar sowie im Rahmen der Staatsexamina von August bis September statt.

Wenn außerhalb dieser Zeiten Behandlungen anfallen, kümmern sich Zahnärzte und Zahnärztinnen der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde gern um Sie.

 

Geeignete Behandlungsoptionen sowie Umfang, Ablauf und Kostenrahmen für Behandlungen besprechen wir mit Ihnen gern nach einer eingehenden Untersuchung im Bereich für Patientenaufnahme und Primärversorgung

 

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Kontakt Behandlung durch Studierende

Tel.: +49 (0)6221 5634591

E-Mail: Sonja.Heinrich@med.uni-heidelberg.de

Postgraduale Ausbildung

Zahnärztinnen und Zahnärzte der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde durchlaufen eine 3-4jährige postgraduale Weiterbildung in einem Unterfach, an deren Ende bei einer der für das jeweilige Unterfach zuständigen Fachgesellschaft die Zuerkennung der Bezeichnung „Spezialist:in für …“  erworben werden kann.

Die Spezialisierung entspricht einer Facharzt/Fachärztin Ausbildung. Sie umfasst eine vertiefte Aneignung von Wissen und praktischen Fähigkeiten im Fachgebiet, eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und Präsentations- und Publikationstätigkeit. Die erbrachten Leistungen und Fähigkeiten werden im Rahmen einer Abschlussprüfung überprüft und bei erfolgreichem Bestehen die Bezeichnung “Spezialist:in für …” zuerkannt. 

Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten der Fachgesellschaften: