Schädelbasiszentrum Krankheitsbilder
Die Schädelbasis ist eine hochkomplexe anatomische Region, in der Gehirn, Sinnesorgane, Nerven, Gefäße sowie Strukturen von Gesicht, Nasennebenhöhlen und Ohr auf engstem Raum zusammentreffen. Erkrankungen in diesem Bereich sind vielfältig und reichen von gut- und bösartigen Tumoren über entzündliche Veränderungen bis hin zu Verletzungen oder Fehlbildungen. Ihre Behandlung erfordert höchste chirurgische Präzision, moderne Technik und die enge Zusammenarbeit von MKG, Neurochirurgie, HNO und Radioonkologie.
In unserem Zentrum werden intradurale Tumoren wie Hypophysenadenome, Kraniopharyngeome oder Vestibularisschwannome ebenso behandelt wie primär extradurale Prozesse, z. B. Chordome, chondrogene oder sarkomatöse Tumoren. Auch Tumoren der Nasen- und Nasennebenhöhlen mit Infiltration der Schädelbasis, orbitale Tumoren, Felsenbeinprozesse, seltene Gefäßmissbildungen, entzündliche Erkrankungen, traumatische Verletzungen sowie spontane oder posttherapeutische Liquorfisteln gehören zu unserem Behandlungsspektrum.
Für jeden Fall wird im interdisziplinären Schädelbasisboard ein individueller Therapieplan erstellt – mit dem Ziel, onkologisch radikale und zugleich funktionserhaltende Behandlungen zu ermöglichen und die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten bestmöglich zu sichern.
Intradurale Tumore mit Bezug zur Schädelbasis
- Neuroendokrine Hypophysentumore (PitNET) (Hypophysenadenom)
- Kraniopharyngeom
- Vestibularisschwannom (Akustikusneurinom) und weitere Schwannome der Hirnnerven
- Meningome der vorderen, mittleren oder hinteren Schädelgrube mit Bezug zur Schädelbasis
Primär extradurale Tumore mit Bezug zur Schädelbasis:
- Chordome der Schädelbasis
- Chondrogene/Sarkomatöse Prozesse der Schädelbasis
Tumoren der Nasennebenhöhlen (NNH) und Nasenhaupthöhlen (NHH) mit Bezug zur Schädelbasis
- Plattenepithelkarzinom mit Bezug und Infiltration der Schädelbasis
- Adenoidzystische-Karzinom mit Bezug und/oder Infiltration der Schädelbasis
- Olfaktorisches Neuroblastom (Esthesioneuroblastom)
Felsenbeinprozesse
- Cholesteatom mit Bezug und/oder Infiltration der Schädelbasis
Tumoren der Orbita
- Meningeome der Orbita / Optikusmeningeome mit Infiltration des Sehnerven oder der Orbitawand
- Optikusgliome (häufig im Rahmen von Neurofibromatose Typ 1)
- Lymphome der Orbita (z. B. extranodale Marginalzonen-B-Zell-Lymphome)
- Rhabdomyosarkome als häufigster maligner Weichteiltumor der Orbita im Kindesalter
- Dermoid- und Epidermoidzysten der Orbita und Orbitawände
- Metastasen (z. B. von Mammakarzinomen, Bronchialkarzinomen oder malignen Melanomen)
Sonstige Prozesse der Schädelbasis
- Glomustumoren
- Entzündliche Veränderungen im Bereich der Schädelbasis (Sarkoidose, Osteomyelitis /Osteo(radio)nekrose der Schädelbasis)
Bedarfsgerechte Behandlung über das Schädelbasisboard bei Notwendigkeiten eines interdisziplinären Vorgehens
- Traumatologie der Schädelbasis (akut, postprimäre / sekundäre Versorgung, Rekonstruktion)
- Spontane, traumatische und posttherapeutische Rhino-/Otoliquorrhö