Kliniken &… Kliniken Neurologie Schlaganfallkonsortium… Willkommen Aktuelles

Veranstaltungen und Aktuelles

September 2020. Der Patientenrat der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) berichtet auf Twitter über seine Arbeit. In der nun begonnenen Interview-Reihe berichten Mitglieder – Patient*innen, Mitarbeitende und Wissenschaftler*innen - was sie zu der Tätigkeit im Rat motiviert, welche Erfahrungen sie dabei bisher gemacht haben und welche Projekte sie zukünftig umsetzen wollen. Diese und kommende Interviews finden Sie auf dem Twitter Kanal Patientenstimmen @PNeuroHD. Folgen Sie auch dem FAST Netzwerk @FAST_Heidelberg.

Nähere Informationen zum Patientenrat finden Sie auch auf unserer Website.

März 2020. Wir begrüßen das Diakonie Klinikum Schwäbisch Hall als neues Lyse- und Thrombektomiezentrum im FAST Netzwerk. Die Ansprechpersonen vor Ort sind die Chefärztin der Neurologie PD Dr. Birgit Herting und Oberarzt Dr. Oliver Sauer. Der Initiierungsbesuch fand im Februar statt. Der erste FAST Patient wurde im März nach dem Ship-the-Doc Prinzip der Heidelberger Neuroradiologie vor Ort thrombektomiert.

Am 14.01.2020 fand das FAST Jahrestreffen 2019/2020 statt, zu dem die Kontaktpersonen und Vertreter*innen auf Leitungsebene der aktiven FAST Zentren nach Heidelberg eingeladen wurden. Insbesondere haben wir uns gefreut dieses Jahr Frau Dr. Fischer, Referentin für FAST bei der Dietmar Hopp Stiftung (DHS) als Rednerin und Teilnehmerin begrüßen zu dürfen. Vor dem Treffen wurde Frau Fischer in einer „Mini-Tour“ der Weg eines Schlaganfallpatienten u.a. durch die NFA, Neuroradiologie und Stroke Unit gezeigt. Im Rahmen des Jahrestreffens hielt Frau Fischer einen kurzen Vortrag zu FAST aus Sicht der DHS, in dem sie die gute Organisation von FAST über alle Zentren und Abteilungen hinweg sowie die große Bedeutung für die Versorgung der Schlaganfallpatienten betonte. Es folgten Präsentationen aus Heidelberg, Heppenheim und Pforzheim, ein gemeinsamer Vortrag zur Teleneurologie und Teleneuroradiologie sowie Updates aus der FAST Registerstudie und Quali FAST. Am Ende des Tages wurde betont, dass zwar die Projektförderung der DHS für FAST endet, die aufgebauten Strukturen nun aber durch die Abteilungen für Neurologie und Neuroradiologie des UKHD weitergetragen und gefördert werden.

 

Oktober 2019. Im Oktober kündigte sich der SWR für Dreharbeiten zum Thema länderübergreifende Gesundheitsversorgung an. Neben Interviews konnten das Eintreffen einer Schlaganfallpatientin mit dem Rettungsdienst, eine Thrombektomie und ein Telekonsil mit Heppenheim gefilmt werden. Der Beitrag kann unter diesem Link ab Minute 7:30 in der Mediathek angesehen werden.

Am 29.10.19 lud das KKH Bergstraße anlässlich des Weltschlaganfalltags zu einer Informationsveranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte ein. Es referierten u.a. Christoph Gumbinger, Dorith Hangarter, Margit Millán und Timolaos Rizos zur Schlaganfallversorgung in der Region Heppenheim, zum FAST Netzwerk und zur teleneurologischen Zusammenarbeit zwischen Heppenheim und Heidelberg. Die Schlaganfall Selbsthilfe Kreis Bergstraße präsentierte sich mit einem eigenen Stand.

September 2019. In Deutschland tragen mittlerweile 21 Telemedizinische Schlaganfallnetzwerke zur Sicherstellung einer hochwertigen Versorgung von Schlaganfallpatienten auf Stroke Units bei. Eines davon ist unser FAST-Teleneurologie-Netzwerk mit seinen 7 Standorten in 3 Bundesländern. Die Telemedizin ist in der Schlaganfallversorgung fest etabliert, doch obwohl ihre Bedeutung vor dem Hintergrund der flächendeckenden Einführung der Thrombektomie nochmals gestiegen ist, spiegelt sich dies aktuell leider weder in der allgemeinen Wahrnehmung noch in der Ressourcenallokation wieder. Aus diesem Grund haben sich die deutschen Telestroke-Netzwerke nun auch untereinander vernetzt. Ziel der Vernetzung ist, Lösungen für die speziellen Herausforderungen der Telestroke-Behandlung zu entwickeln. Auf der DGN in Stuttgart fand, mitinitiiert durch Heidelberg, das Gründungstreffen der DSG-Kommission Telemedizinische Schlaganfallversorgung statt. PD Dr. Christoph Gumbinger vom FAST-Teleneurologie-Netzwerk ist Sprecher der Kommission.

 

Am 7. und 8. September 2019 fand die Gesundheitsmesse Babenhausen mit Beteiligung des UKHD/FAST statt. PD Dr. Jan Purrucker hielt einen Vortrag zum Thema „Schlaganfall – Schlagartig richtig reagieren“. Bei einem Schlaganfall können Minuten über den Ausgang entscheiden. Woran erkenne ich einen Schlaganfall, wie kann ich adäquat reagieren, was läuft hinter den Kulissen ab, damit der Patient schnell von einem spezialisierten Team versorgt wird. Während des Vortrags fand eine Live-Übertragung eines Telekonsils statt.

Am 30.6.2019 hielt PD Dr. med Jan Purrucker  beim Gesundheitstag im Hasenleiser einen Vortrag (mit Gebärdendolmetscherin) zum Thema „Schlaganfall –  Schlagartig richtig reagieren“ und stellte FAST vor.

Der Gesundheitstag wird vom Schlaganfallnetzwerk Heidelberg organisiert, in dem auch FAST als Mitglied vertreten ist. Nähere Informationen zum Schlaganfallnetzwerk Heidelberg finden Sie hier.

 

Im Rahmen der FAST Zusammenarbeit und Studien wurde festgestellt, dass sich einige Patienten und Angehörige trotz Aufklärung von Seiten der MitarbeiterInnen nicht ausreichend informiert fühlen. Insbesondere die Gründe der Rückverlegung in zuweisende Kliniken führen bei einigen Patienten und Angehörigen zu Unsicherheit und Verwirrung. Deshalb stellen wir den PatientInnen bei stationärer Aufnahme im UKHD eine FAST Informationsmappe zur Verfügung. Inhalt dieser Mappe sind Informationen zu FAST, der Stroke Unit des UKHD, der zuweisenden Klinik sowie eine Erklärung der Rückverlegung in die zuweisende Klinik. Weitere Inhalte sind ein Informationsblatt für Angehörige und Informationen zu Selbsthilfegruppen je nach Wohnort des Patienten. Damit soll für die Patienten und ihre Angehörigen sichtbarer werden, dass Sie innerhalb eines Netzwerks aus kooperierenden Zentren versorgt werden. Die Mappen wurden im Rahmen des Praktikums vor Beginn der Masterarbeit von unseren beiden Quali FAST Masterandinnen Melek Terzi und Franziska Herzog erarbeitet. Die FAST Stationsmappen werden ab Mai 2019 an die Patienten ausgehändigt.

Zur Unterstützung der wissenschaftlichen Tätigkeiten im Rahmen der FAST Studien konnte im März 2019 mit Herrn Hans-Dieter Niepötter ein sogenannter Patient Researcher gewonnen werden. Herr Niepötter leitet die Schlaganfall Selbsthilfe Kreis Bergstraße, die aktuell aus ca. 40 Mitgliedern besteht. Das FAST Team wird Herr Niepötter ehrenamtlich unterstützen, indem er uns dabei hilft, Patientenerfahrungen und -wünsche besser zu verstehen und für Betroffene relevante Aspekte der Schlaganfallversorgung in Forschungsprojekte einzubeziehen.

Am 27.11.2018 fand das FAST Jahrestreffen 2018 statt, zu dem die Kontaktpersonen und Vertreter auf Leitungsebene der aktiven FAST Zentren (Interventions- und Partnerzentren) nach Heidelberg eingeladen wurden. Nach einer Begrüßung durch Prof. Bendszus wurde den Teilnehmern ein allgemeines Update zu den Entwicklungen im Netzwerk präsentiert sowie Updates aus Sicht der Heidelberger Neurologie (u.a. zu Teleneurologie, Standardvorgehensweisen und Anforderungen für Zentrumsverlegungen) und aus Sicht der Heidelberger Neuroradiologie (u.a. zu Teleradiologie, Bildgebung und Ship/Drive the Doc) vorgestellt. Ebenfalls stellten sich die FAST Zentren Erbach und Rastatt vor. Thematisiert wurden insbesondere die Zertifizierungserfolge sowie die Erfahrungen bezüglich der Zentrumsverlegungen bzw. des „Ship the Doc“-System mit Schwerpunkt auf strukturelle Voraussetzungen und aktuelle Herausforderungen in der Peripherie. Abschließend wurden vorläufige Ergebnisse der Quanti- und Quali-FAST Studie präsentiert und alle Teilnehmer diskutierten die Möglichkeiten bezüglich des Ausbaus und der Weiterentwicklung des Netzwerks sowie aktuelle Herausforderungen und Chancen bezüglich der strukturellen Verankerung in der Region.

FAST präsentierte sich auf der NACHT DER FORSCHUNG / EUROPEAN RESEARCHERS' NIGHT, die am Freitagabend, den 28.09.2018 in der Kopfklinik der Heidelberger Universitätsklinik stattfand.