Unser Leistungsspektrum
Leistungssport
Für Kaderangehörige des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB, NK1- bis OK-Kader) oder des Landessportverbandes Baden Württemberg (LSV) bieten wir folgende Dienstleistungen an:
- Jährliche Gesundheitsuntersuchung
- Sportartspezifische Leistungsdiagnostik im Ergometrielabor
- Leistungsdiagnostik unter Trainingsbedingungen (Feldtests)
- Untersuchung und Belastung bei Gesundheitsfragen bzw. Krankheit
- Beratung bei der Trainingssteuerung und Wettkampfplanung
- Return to Sport nach SARS-CoV-2-Infektion
Weitere Informationen können Sie der Beschreibung der Leistungssport Sprechstunde am Olympiastützpunkt Rhein-Neckar entnehmen. Gerne können Sie sich auch an die Sportmedizinische Ambulanz am Olympiastützpunkt (Leistungssportler) wenden. Sportler, die keinem Kader des Deutschen Sportbundes oder des Landessportverbandes Baden Württemberg angehören, sollten bitte sich unter der Rubrik Freizeitsport informieren.
Fragen zu Anti-Doping Richtlinien
Die aktuellen Listen der World Anti-Doping Agency (WADA) finden Sie hier.
Für weitere Informationen verweisen wir auf die Homepage der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) und der World Anti-Doping Agency (WADA).
Freizeitsport/IGel
Für Freizeitsportler bieten wir zur Erfassung des Trainingszustandes und zur Ermittlung von Trainingsintensitäten eine sportartspezifische "einfache Leistungsdiagnostik" an. Da hierbei keine aufwendigen Untersuchungen zur Beurteilung des Gesundheitszustandes durchgeführt werden, sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- subjektives Wohlbefinden
- keine Hinweise auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder der Lunge
- regelmäßiges körperliches Training seit mindestens 1/2 Jahr
- bei Sportlern über 35 Jahr dürfen keine kardiovaskulären Risikofaktoren vorhanden sein: hoher Blutdruck, erhöhe Blutzuckerwerte, Zuckerkrankheit, Übergewicht und Rauchen
- in der Familie keine Todesfälle im Alter von unter 55 Jahren wegen kardiovaskulärer Krankheiten
- bei Sportlern > 40 Jahren Vorlage eines unauffälligen Belastungs-EKGs
Zur Überprüfung dieser Kriterien muss daher vor der Leistungsdiagnostik der Fragebogen zum kardiovaskulären Risiko ausgefüllt werden.
Eine Leistungsdiagnostik beinhaltet folgende Untersuchungen:
- Anamnese, klinische Untersuchungen des Herz-Kreislaufsystems sowei eine orientierende orthopädische Untersuchung, Magergewichtdbestimmung, Belastungstest mit Laktatbestimmung
- Erstellung einer Laktat-Leistungskurve und einer Herzfrequenz-Leistungskurve
- Trainingsberatung, Bericht mit Resultaten und Trainingsempfehlungen
Zusätzliche Untersuchungen mit Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme und der ventilatorischen Schwelle sowie Blutuntersuchungen sind auf Wunsch möglich.
Kosten
Die Kosten dieser Untersuchung werden gemäss Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in der Regel zum Tarif für Selbstzahler berechnet. Zudem bezuschussen einige Krankenkassen eine sportmedizinische Untersuchung.
Formulare zum Download:
Daneben bieten wir auf Wunsch folgende Dienstleistungen als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) an:
Kontakt
Bitte wenden Sie sich zur Kontaktaufnahme an die Sportmedizinische Ambulanz am Olympiastützpunkt (Freizeitsportler).
Patienten
Folgende Leistungen werden angeboten:
- Beurteilung der Belastbarkeit
- Beratung zu Training und Bewegung
- Beurteilung des Herz-Kreislauf-Systems und der Lunge unter Belastung (kardiopulmonale Funktionsdiagnostik, Spiroergometrie) insbesondere zur Abklärung von Luftnot bei Belastung
- Handgrip-Test (Abklärung von Muskelkrankheiten)
- Beratung im Hinblick auf Höhenaufenthalte
- Messung des Ruheenergieverbrauchs bei Gewichtsproblemen
- Rehabilitationssport für Patienten mit Herzkrankheiten: Ludensclub e. V.
- Kooperationssprechstunde mit Mitarbeitern der AG onkologische Sport- und Bewegungstherapie des NCT für Patienten mit Krebserkrankungen
- Belastungsuntersuchungen im Rahmen betriebsärztlicher Untersuchungen
- Mitarbeiterchecks in Kooperation mit Fit im Klinikum (Betriebliche Gesundheitsförderung)
- Return to Sport nach SARS-CoV-2-Infektion
Kontaktieren Sie bei Anliegen rund um diese Leistungen gerne die Sportmedizinische Ambulanz am Klinikum.
Ludensclub e.V.
Koronarsportgruppe der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. Zu folgenden Zeiten finden Übungsstunden mit zertifizierten Übungsleitern/innen unter ärztlicher Aufsicht statt:
- dienstags, 17:00 bis 18:00 Uhr, 1 Gruppe
- freitags, 16:00 bis 17:00 Uhr, 2 Gruppen
- freitags, 17:00 bis 18:00 Uhr, 2 Gruppen
Voraussetzungen zur Teilnahme sind die ärztliche Verordnung sowie die Mitgliedschaft im Verein.
Bei Fragen zum Verein finden Sie weitere Informationen auf der Homepage. Sie können auch via E-Mail Kontakt aufnehmen.
Bei medizinischen Fragen wenden Sie sich an die Sportmedizinische Ambulanz am Olympiastützpunkt.
Physiotherapie
Das Physiotherapie-Team der Medizinischen Klinik betreut die Patient:innen im stationären Setting in allen Fachbereichen der Inneren Medizin.
Das vielfältige Aufgabenspektrum erstreckt sich hierbei über diverse Techniken im Bereich der Atemtherapie, Frühmobilisation nach verschiedenen Interventionen bis hin zur Betreuung und Anleitung individuell angepasster Trainingspläne. Die Patient:innen werden hierbei mittels Eigenübungen unter therapeutischer Supervision angeleitet, um so bestmöglich für die alltäglichen Belastungen und/ oder einen anschließenden Reha-Aufenthalt vorbereitet zu sein.
Die engmaschige interdisziplinäre Arbeit im therapeutischen Team, die Betreuung verschiedener Studien und der Einsatz modernster Behandlungs- und Therapiemethoden ermöglicht den Therapeut:innen die Mitgestaltung neuester evidenzbasierter Behandlungsstandards im stationären Bereich.
Für Bewerbungen oder weitere Fragen senden Sie uns gerne eine Mail an Kontakt Physiotherapie oder bewerbungen.spmed(at)med.uni-heidelberg.de