Sektion Ophthalmologische Rehabilitation
Sehbehinderung und seltene Augenerkrankungen
Behandlungsgebiete der Sektion Ophthalmologische Rehabilitation
Wir untersuchen, beraten und versorgen sehbehinderte Patienten aller Altersstufen mit vergrößernden Sehhilfen. Dazu gehören:
- die umfassende Diagnostik der zugrundeliegenden Erkrankung, dies betrifft insbesondere bei Kindern die genaue Diagnose-Stellung angesichts einer häufig zugrundeliegenden erblichen Netzhauterkrankung (u.a. Achromatopsie, Albinismus, juvenile Makuladystrophie (M. Stargardt, M. Best), Retinitis Pigmentosa, Zapfen-Stäbchen-Dystrophie)
- die Früherfassung von sehbehinderten Säuglingen und Kleinkindern, die Bestimmung des vorhandenen Sehrestes sowie die Beratung der Eltern über die Möglichkeiten der Förderung dieses Sehrestes
- bei Vorschulkindern die Einleitung von Förderungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Frühförderstellen der Blinden- und Sehbehindertenschulen, die unterstützende Beratung zu Einschulungsfragen aus augenärztlicher Sicht
- bei Berufstätigen die Bestimmung und Anpassung vergrößernder Sehhilfen für den jeweiligen Arbeitsplatz sowie die Beratung über rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten einer beruflichen Neuorientierung
- für Senioren die Anpassung vergrößernder Sehhilfen und darüber hinaus die Information über Hilfsorganisationen und die Beratung über nichtoptische lebenspraktische Hilfsmittel
- für Betroffene und Angehörige die humangenetische Beratung
Prof. Dr. med. Klaus Rohrschneider, FEBO
Sektionsleiter
(Sektion Ophthalmologische Rehabilitation)
Landesarzt für Sehbehinderte und Blinde in Baden-Württemberg
So erreichen Sie uns
Im Neuenheimer Feld 40069120 Heidelberg
Ebene 1
Termin nur nach telefonischer Vereinbarung
Terminvereinbarung
Kontakt
Im Neuenheimer Feld 40069120 Heidelberg
Ebene 1
Anfahrt
Termin nur nach telefonischer Vereinbarung
Sprechzeiten
Keine Sprechzeiten