Kliniken &… Kliniken Medizinische… Geriatrie Lehre

Lehre

Das Querschnittsfach Geriatrie vermittelt den Studierenden der Universität Heidelberg die Besonderheiten des älteren Menschen und seiner medizinischen Versorgung. Unsere Abteilung ist verantwortlich für die Vermittlung dieser Inhalte in verschiedenen Studiengängen. Darüber hinaus betreuen wir Abschlussarbeiten und Promotionen.

Heicumed

Die Lehre geriatrischer Themen ist eng verzahnt mit weiteren klinischen Fachdisziplinen des Heidelberger Curriculum Medicinale (HEICUMED). Sie vermittelt Grundlagen und anwendungsbezogenem Wissen zu häufigen Krankheitsbildern des älteren Menschen. Die interdisziplinären Veranstaltungen finden sich in den verschiedenen Modulen des klinischen Studienabschnitts verankert. Die Vermittlung der geriatrischen Inhalte erfolgt dabei durch unsere Mitarbeitenden und Lehrbeauftragten.  

In Vorlesungen, Seminaren und durch Selbsterfahrung im „Instant Ageing“ lernen Studierende die Besonderheiten der Kommunikation mit älteren Patient*innen sowie das klinische Bild und die Behandlung geriatrischer Syndrome wie Delir, Sturzneigung, Störungen des Wasserhaushalts und Inkontinenz kennen.

Einführung in die Geriatrie 
Das Wesen der Geriatrie und die Durchführung des geriatrischen Assessments werden den Studierenden in einführenden Vorlesungen im Blended-Learning-Format vermittelt.

Leitsymptom-Vorlesungen und Modulunterricht
In den Vorlesungen zu Leitsymptomen werden das Erkennen und die Behandlung geriatrischer Syndrome vermittelt. Diese Inhalte werden in den Seminaren des Modulunterrichts vertieft, wobei die Studierenden auch innovative Therapieansätze wie telemedizinische Trainingsangebote und das Perturbationstraining kennenlernen.

Kommunikationstraining
In Rollenspielen mit standardisierten Patient*innen vermitteln wir anhand verschiedener Fälle gezielte Kommunikationsstrategien, die in der Betreuung älterer Patient*innen relevant sind. Ärzt*innen mit profunder Erfahrung in der Geriatrie bereiten die Studierenden auf herausfordernde Situationen vor und unterstützen sie dabei, eine wertschätzende Haltung gegenüber älteren Patient*innen zu entwickeln.

Stationsunterricht
Im Rahmen des Stationsunterrichts lernen die Studierenden unter Anleitung von Oberärzt*innen des AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG hochkomplexe geriatrische Patient*innen kennen und verbessern ihre klinischen Fertigkeiten.

Muskuloskelettales Modul
Hier sind die Besonderheiten der geriatrischen Rehabilitation Gegenstand einer Vorlesung.

Querschnittsbereich Palliativmedizin
In der studentischen Lehre an der Medizinischen Fakultät Heidelberg soll allen Studierenden ein Grundverständnis für palliativmedizinische Themen vermittelt werden. Zur Vertiefung dieser Inhalte können Studierende eine Hospitation im AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG durchführen.

Im Modul “Prävention und Gesundheitsförderung” beteiligt sich unsere Abteilung an der Vorlesung mit Workshop “Sportmedizin". Die Studierenden erhalten dabei in der Vorlesung Einblicke in die Bedeutung der motorischen Leistungsfähigkeit im Alter. Im begleitenden Praxisteil werden Assessmentverfahren zur Bestimmung von Koordinations- und Kraftleistungen angewendet, und die Studierenden setzen sich durch Selbsterfahrung („Instant Aging“) mit altersbedingten motorischen Defiziten auseinander.

Mitarbeitende unserer Abteilung beteiligen sich an folgenden Wahlfachtracks:

  • Bewegung und Bewegungsapparat
  • Digitale Medizin

Heicudent

Im Querschnittsbereich “Medizin und Zahnmedizin des Alterns und des alten Menschen” (FS7+8) des Heidelberger Curriculum Dentale (HEICUDENT) haben Zahnmedizinstudierende die Möglichkeit, im Rahmen einer Hospitation am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG in Kleingruppen geriatrische Patient*innen orientierend zahnmedizinisch zu untersuchen. Auf diesem Weg lernen die Studierenden die besonderen Bedingungen der aufsuchenden Betreuung kennen. Dies ermöglicht ihnen, sich mit den Herausforderungen der zahnärztlichen Versorgung geriatrischer Patient*innen vertraut zu machen und die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit im geriatrischen Versorgungssetting zu verstehen.

Weitere Lehrbeteiligungen

Neben der akademischen Lehre an der Medizinischen Fakultät Heidelberg sind Mitarbeitende unserer Abteilung auch aktiv in der Lehre der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Universität Heidelberg beteiligt.

Im Hauptseminar „Sport- und Bewegungsgerontologie: Messung, Bewegung und Training im Alter“ am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg erwerben Studierende der Sportwissenschaft fundierte Kenntnisse über zielgruppenspezifische digitale und analoge Messinstrumente sowie Assessmentverfahren zur Bestimmung der motorischen Kapazität und körperlichen Aktivität im höheren Alter. Darüber hinaus werden Trainings- und Interventionsprogramme zu deren Förderung sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt.

Ansprechpartnerin

Prof. Dr. med. Petra Benzinger

Fachärztin für Innere Medizin
Zusatzbezeichnung Geriatrie
Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin


06221 319-3348