Kliniken &… Kliniken Hautklinik Hautklinik Forschung Klinische Studien Übersicht aller…

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

Thema

Arzneimittelstudie zur systemischen Behandlung der Neurodermitis (Atopische Dermatitis)

Zielgruppe:

Erwachsene Patienten mit mittelschwere bis schwere Neurodermitis

Beschreibung:

In dieser Phase-II-Studie wird das Prüfparat APG77-201 randomisiert, placebokontrolliert, doppelt verblindet in Hinsicht ihrer Wirkung und Nebenwirkung untersucht. Es handelt sich hierbei um einen neu modifizierten Antikörper gegen Interleukin-13. Dieser wird subkutan verabreicht, d.h. unter die Haut gespritzt.

Zeitaufwand:

Die Studienteilnahme dauert insgesamt ca. 106 Wochen. Davon werden Sie in 52 Wochen mit dem Prüfpräparat behandelt und in weiteren 52 Wochen nach Einnahme des Präparates regelmäßig nachbeobachtet.

Kontakt:

Studienambulanz der Hautklinik

Thema: 

Registerstudie zur Behandlung der Neurodermitis in Deutschland

Zielgruppe:

Erwachsene und Kinder mit moderate bis schwere Neurodermitis

Beschreibung:

TREAT Germany ist ein Register zur Erfassung der Versorgung von Neurodermitis-Patienten in Deutschland. Damit können Daten erhoben werden, mit welchen man die Neurodermitis besser verstehen und behandeln kann.

Zeitaufwand:

Die Visiten finden alle 3-6 Monate statt. Es gibt keine festgelegte Dauer. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden.

Kontakt:

Studienambulanz der Hautklinik 

Thema: 

Beobachtungsstudie zur Behandlung mit Rinvoq® (Upadacitinib) bei Neurodermitis (Atopischer Dermatitis)

Zielgruppe:

Erwachsene Patienten mit mittelschwere bis schwere Neurodermitis vor Beginn einer Systemtherapie mit Rinvoq® (Upadacitinib)

Beschreibung:

UP-TAINED ist eine nicht-interventionelle (beobachtende), prospektive Kohortenstudie, bei welcher über einen zweijährigen Zeitraum Informationen zur Effektivität, Krankheitskontrolle und Sicherheit von Rinvoq® (Upadacitinib) erfasst werden. Rinvoq® ist eine bereits zugelassene systemische Therapie der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis.

Zeitaufwand:

Die Studienteilnahme dauert insgesamt 2 Jahre. Es werden zu jedem Routinetermin zusätzliche Fragebögen erhoben.

Kontakt:

Studienambulanz der Hautklinik 

Psoriasis (Schuppenflechte)

Thema: 

Registerstudie zur Behandlung der Psoriasis vulgaris in Deutschland

Zielgruppe:

Erwachsene mit mittelschweren bis schweren Psoriasis vulgaris, welche erstmalig eine Systemtherapie erhalten.

Beschreibung:

PsoBest ist das deutsche Psoriasisregister zur Langzeitdokumentation über die Behandlung der Schuppenflechte mit einer Systemtherapie. 

Zeitaufwand:

Die Visiten finden alle 3-6 Monate statt für insgesamt 10 Jahre.

Kontakt:

Studienambulanz der Hautklinik 

Thema: 

Individualisierte Therapieempfehlung anhand zusätzlicher molekularer Diagnostikmethoden und individuellem Krankheitsverlauf

Zielgruppe:

Erwachsene mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen, darunter Psoriasis vulgaris, Psoriasis-Arthritis, Spondyloarthritiden, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), welche ein First-line Biologikum oder eine Umstellung auf ein neues Biologikum erhalten sollen.

Beschreibung:

Bei dem Molekularen Entzündungsboard des Zentrums für personalisierte Medizin handelt es sich um eine in regelmäßigen Abständen stattfindende Konferenz, an der Ärzte aus verschiedenen Fachrichtungen (insbesondere Dermatologie, Rheumatologie und Gastroenterologie) teilnehmen und anhand des individuellen Erkrankungsverlaufs des Patienten sowie von Ergebnissen molekularer Diagnostikmethoden eine individuelle Therapieempfehlung abgeben. 

Zeitaufwand:

Insgesamt 4 Visiten alle 3-4 Monaten, Gesamtdauer ca. 1 Jahr.

Kontakt:

Studienambulanz der Hautklinik 

Thema: 

Frühzeitige Behandlung mit Tremfya® (Guselkumab) bei Schuppenflechte

Zielgruppe:

Erwachsene mit einer mittelschweren bis schweren Plaques-Psoriasis seit weniger als 2 Jahren

Beschreibung:

G-EARLY UP ist eine nicht-interventionelle (beobachtende) Studie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Tremfya® (Guselkumab) zu einem frühzeitigen Zeitpunkt der Diagnose. Dabei soll mithilfe von Fragebögen die Auswirkungen der Therapie auf die Erkrankung und den Lebensalltag beobachtet werden. 

Zeitaufwand:

Insgesamt findet die Beobachtung über einem Zeitraum von 84 Woche statt. Es erfordert keine zusätzlichen Untersuchungen oder Arztbesuch zu den Routinevisiten.

Kontakt:

Studienambulanz der Hautklinik 

Lupus erythematodes

Thema: 

Arzneimittelstudie Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Litifilimab 

Zielgruppe:

Erwachsene mit aktivem subakutem kutanem Lupus erythematodes und/oder chronischem kutanem Lupus erythematodes mit oder ohne systemische Manifestation bei unzureichendem Ansprechen auf Malariatherapie oder diese nicht vertragen

Beschreibung:

AMETHYST ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, zweiteilige Phase-II-/III-Studie bei welcher das Prüfpräparat Litifilimab (BIIB059) hinsichtlich der Wirkung und Nebenwirkungen untersucht wird. Es handelt sich dabei um einen humanisierten Antikörper gegen BDCA2. Dieser wird subkutan verabreicht, d.h. unter die Haut gespritzt. 

Zeitaufwand:

Die Studienteilnahme dauert insgesamt ca. 80 Wochen. Sie erhalten in den ersten 52 Wochen das Prüfpräparat und werden in den Wochen danach weiter beobachtet.

Kontakt:

Studienambulanz der Hautklinik