Das Cochlea-Implantat (CI)
DAS COCHLEA-IMPLANTAT
Das Cochlea-Implantat (CI) ist eine implantierbare Hörhilfe. Ihre Aufgabe besteht darin, die Funktion der Hörschnecke (lat. Cochlea) im Innenohr zu ersetzen. Das CI ist für Erwachsene und Kinder geeignet, denen herkömmliche Hörgeräte keine ausreichende Hörwahrnehmung und Sprachverstehen ermöglichen. Das CI kommt daher bei Personen mit einer ein- oder beidseitigen hochgradigen Schwerhörigkeit oder Taubheit zum Einsatz.
AUFBAU UND FUNKTIONSWEISE EINES COCHLEA-IMPLANTATS
Ein CI besteht aus zwei Komponenten:
Das Implantat wird operativ eingesetzt und liegt unter der Kopfhaut am Schädelknochen an. Ein Elektrodenträger führt vom Implantat in die Hörschnecke (Cochlea). Über den Elektrodenträger werden die Hörnervenfasern in der Hörschnecke elektrisch stimuliert. Der Hörnerv leitet diese Informationen zur weiteren Verarbeitung an das Gehirn weiter. Über vielfältige Verarbreitungsprozesse im Gehirn werden Höreindrücke bewusst und können erkannt werden.
Der Audioprozessor (auch: Sprachprozessor) kann ähnlich einem Hörgerät hinter dem Ohr getragen werden. Es gibt verschiedene Formen der Audioprozessoren. Alle Prozessoren besitzen Mikrofone, die den Schall aus der Umgebung aufnehmen, analysieren und zur Weiterleitung an das Implantat aufbereiten. Die Signalübertragung vom Audioprozessor zum Implantat erfolgt mittels einer Spule durch die Haut. Wird der Audioprozessor nicht getragen, findet keine Übertragung an das Implantat statt.

VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN CI
Nicht jeder Mensch, der über eine hochgradige Schwerhörigkeit oder Taubheit verfügt, kommt für die Versorgung mit einem CI in Frage. In jedem einzelnen Fall müssen die Voraussetzungen durch eine ausführliche Diagnostik geprüft werden. Der Weg zu einer CI-Versorgung führt daher immer zuerst über die CI-Sprechstunde.
Die Hersteller
In Deutschland sind vier Cochlea-Implantat-Hersteller führend: Advanced Bionics GmbH, Cochlear Deutschland GmbH & Co. KG, sowie MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschlan. Die Implantate aller Hersteller werden am Universitätsklinikum Heidelberg implantiert.