NEW_LIVES: Genomic…

NEW_LIVES-Abschlusssymposium

18.07.2025 | Internationales Symposium an der Universität Heidelberg

Sollte das Erbgut aller Neugeborenen sequenziert werden? Ein multidimensionales Rahmenwerk für genomisches Neugeborenenscreening in Deutschland.

Welche medizinischen Chancen und ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen sind mit einem genomischen Neugeborenenscreening verbunden?

Am 18. Juli 2025 lädt die Forschungsgruppe NEW_LIVES zum Abschlusssymposium nach Heidelberg ein. Im Zentrum steht ein interdisziplinär entwickeltes Rahmenkonzept für ein medizinisch verantwortbares, psychologisch informiertes, ethisch reflektiertes und rechtlich fundiertes genomisches Neugeborenenscreening in Deutschland.

Das Symposium vereint Perspektiven aus Medizinethik, Recht, Humangenetik, Kinder- und Jugendmedizin, medizinischer Psychologie sowie der Patient:innenvertretung.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachpublikum aus Ethik, Medizin, Recht, Psychologie und Sozialwissenschaftensowie an interessierte Öffentlichkeit, Medien, Politik und Zivilgesellschaft.

Ort: Marsilius Kolleg, Im Neuenheimer Feld 130.1, 69120 Heidelberg

Zeit: Freitag, 18. Juli 2025

  • 11:00–17:00 Uhr: Fachkonferenz
  • 18:00 Uhr: Panel-Diskussion

(Ein detailliertes Programm der Fachkonferenz finden Sie hier. Mittagessen und Verpflegung wird für Teilnehmer:innen bereitgestellt.)

Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Zur Teilnahme wird um Anmeldung per E-Mail an lars.neth(at)med.uni-heidelberg.de gebeten. Eine Teilnahme an der Abendveranstaltung ist auch ohne Anmeldung möglich. Auf Anfrage ist auch eine hybrid-Teilnahme möglich.

DE