Experimentelle Herzchirurgie

Forschungsgruppenleiter

Unsere Forschung
In den eigenen Räumen der Experimentellen Herzchirurgie werden Ursache und Wirkung unterschiedlicher Mediatoren auf das Herzgewebe, Gefäße und Fragenstellungen des Spendermanagements und der Organkonservierung in der Herztransplantation bearbeitet und viele andere Problemstellungen in der Herzchirurgie mithilfe zahlreicher Projekte untersucht.
Die Experimentelle Herzchirurgie verfügt über zwei Großtier-Operationssäle und drei Kleintier-Operationsplätze, ein Zellkultur-Labor, biochemische, histologische und molekularbiologische Laborräume und über ein Labor für Funktionsuntersuchungen an Gefäßpräparaten.
Fest angestellt im Labor sind drei Post-Docs, vier MTAs und zwei Kardiotechniker.
Darüberhinaus arbeiten hier zahlreiche Doktoranden.
Projekte
Extrakorporale Zirkulation
Untersuchung des Ischämie-Reperfusionsschadens durch die Stilllegung des Herzens während einer Herzoperation.
Gefäßrekonstruktion und Restenose
Untersuchungen am Klein- und Großtiermodell.
Herztransplantation
Auswirkungen des experimentell induzierten irreversiblen Hirndrucks auf die Myokardfunktion.
Stammzellen und Kardiomyozytenforschung
Untersuchung der Wirkungsmechanismen transplantierter Stammzellen.
Vaskuläre Biologie
Untersuchung des Gefäßsystems.
Forschungsteam
Stellv. Forschgruppenleiterin
Wiss. Mitarbeiter/-innen
-
Qingwei Ding
Arzt und Doktorand
-
Yuxing Guo
Arzt und Doktorand
-
PD Dr. Gábor Veres, PhD
Facharzt für herzchirurgische Intensivmedizin
Schwerpunkt
Organprotektion: Vaskuläre Grafts, herzchirurgische Groß- und Kleintierexperimente
Med.-techn. Assistenten/-innen
-
Patricia Kraft
Schwerpunkt
Operationen an Großtieren, Zellkultur, Western Blot, Histologie Experimentelle und Klinische Elektrophysiologie
-
Karin Sonnenberg
Schwerpunkt
Organisation und Verwaltung des Labors; klinisch-chemisches Labor; Western Blot, Redakteurin der Homepage der Herzchirurgie Heidelberg
Kardiotechniker/-innen
-
Andreas Möbius, B.Sc.
Cardiovascular Perfusion, European Certificate in Cardiovascular Perfusion (ECCP)
-
M.Sc. Lars Saemann, ECCP
Schwerpunkt
Ex-vivo-Perfusion von Cardiac Death-Herzen an Groß- und Kleintieren