Neurochirurgisches Zentrum für WIRBELSÄULENCHIRURGIE
Exzellenzzentrum für operative und konservative Wirbelsäulenmedizin
Als einziges auf europäischer Ebene (Eurospine) zertifiziertes Wirbelsäulenzentrum der Region, ist die Neurochirurgische Universitätsklinik Heidelberg eines der führenden Zentren für die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen in Deutschland und Europa. Als zertifiziertes Wirbelsäulenzentrum der EUROSPINE und der AO Spine, mit zusätzlichem Individualzertifikat für konservative Wirbelsäulentherapie der DWG, bieten wir das gesamte Spektrum der modernen Wirbelsäulenmedizin - von nicht-operativen Verfahren bis hin zu hochspezialisierten, komplexen chirurgischen Eingriffen. Nahezu alle unserer Operationen werden zudem mikrochirurgisch oder auch endoskopisch durchgeführt.
Neben der Sektion Wirbelsäulenchirurgie verfügt unser Zentrum ebenfalls über die Sektion für Operative Schmerztherapie, welche eng mit dem Schmerzzentrum des UKHD zusammenarbeitet. So können wir – unabhängig vom rein operativen Vorgehen – für alle Patienten die passgenaue Therapie anbieten.
Jährlich werden bei uns mehr als 1.200 Eingriffe an der Wirbelsäule durchgeführt. Hinzu kommt eine Vielzahl konservativ betreuter Patientinnen und Patienten, bei denen operative Maßnahmen vermieden oder hinausgezögert werden können.
Unsere Schwerpunkte
Wir verfügen über langjährige Erfahrung und besondere Expertise in der Behandlung von:
- Degenerativen Erkrankungen (Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenosen, Wirbelgleiten)
- Deformitäten der Wirbelsäule (z. B. Skoliosen, Kyphosen)
- Wirbelsäulentraumata (inkl. komplexe Frakturen und Wirbelkörperverletzungen)
- Tumoren der Wirbelsäule (primäre und metastatische)
- Infektionen und Entzündungen (z. B. Spondylodiszitis, Epiduralabszesse)
Modernste Ausstattung für maximale Sicherheit und Präzision
Unsere Eingriffe erfolgen in fünf hochmodernen OP-Sälen, ausgestattet mit:
- Intraoperativer CT- und MRT-Bildgebung
- Hochpräziser 3D-Navigation
- Intraoperativem Neuromonitoring (IONM) zur kontinuierlichen Überwachung sensibler Nervenfunktionen während der OP - für maximale Sicherheit
- Neurointensivmedizinischer Versorgung auf unserer eigenen, spezialisierten Intensivstation
Ganzheitlich und interdisziplinär
Unser Anspruch ist eine ganzheitliche Versorgung mit dem Nervensystem im Mittelpunkt. In der Wirbelsäulenchirurgie arbeiten wir deshalb eng mit unserer Sektion operative Schmerztherapie sowie weiteren Fachdisziplinen der Universitätsmedizin Heidelberg zusammen - etwa der Neurologie, Radiologie, Onkologie, Orthopädie und Rehabilitationsmedizin.
Unsere Patienten profitieren dabei von einem eingespielten, interprofessionellen Team aus Neurochirurgen, Anästhesisten, Pflegekräften, OP-Technikern, Physiotherapeuten und Schmerzexperten.
Auch konservativ in besten Händen
Viele Patientinnen und Patienten können durch gezielte, nicht-operative Maßnahmen erfolgreich behandelt werden. Als eines der wenigen Zentren verfügen wir über ein DWG-zertifiziertes Individualzertifikat für konservative Wirbelsäulenbehandlung. Unsere Angebote umfassen:
- Medikamentöse und interventionelle Schmerztherapie
- Bildgestützte Infiltrationen
- Physiotherapie und funktionelle Stabilisierung
- Multimodale Konzepte in Kooperation mit der Sektion operative Schmerztherapie
Drei Standorte für schnelle Hilfe
Neben unserem Hauptstandort in der Kopfklinik in Heidelberg bieten wir operative Wirbelsäulenversorgung auch am Standort Heppenheim und am Krankenhaus Salem an. Hierdurch ermöglichen wir kurzfristige Operationstermine, insbesondere bei dringlichen Indikationen.
Schnelle Terminvergabe für Zuweisende
Zuweisende Ärztinnen und Ärzte können ihre Patienten unkompliziert und mit kurzen Wartezeiten an uns übermitteln. Wir bieten strukturierte, fachärztliche Rückmeldungen und übernehmen - sofern gewünscht - auch die längerfristige Mitbetreuung im Rahmen eines abgestimmten Behandlungspfads.
Das zeichnet uns aus:
- Zertifiziertes universitäres Wirbelsäulenzentrum (EUROSPINE, AO Spine)
- Über 1.200 Eingriffe/Jahr, umfassende konservative und operative Expertise
- Behandlung aller Krankheitsentitäten (degenerativ, traumatisch, infektiös, tumorös, deformierend)
- Modernste Technik: Intraoperatives CT, MRT, 3D-Navigation, IONM
- Eigene neurochirurgische Intensivstation
- Ganzheitlicher Ansatz mit enger Kooperation der Sektion operative Schmerztherapie
- Weitere Standorte in Heppenheim und am Krankenhaus Salem für schnelle Terminvergaben
- Verwendung von digitalen Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) bei der Behandlung und Nachsorge unserer Patienten
- Enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Fachkliniken der Universitätsmedizin Heidelberg