Organisation Zentrale Einrichtungen … Betriebsärztlicher… Leistungsspektrum Impfungen

Impfungen

 

Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, die in der Medizin zur Verfügung stehen. Moderne Impfstoffe sind gut verträglich, unerwünschte Arzneimittelnebenwirkungen werden nur in seltenen Fällen beobachtet. Unmittelbares Ziel der Impfung ist es, den Geimpften vor einer ansteckenden Krankheit zu schützen. Bei Erreichen hoher Durchimpfungsraten ist es möglich, einzelne Krankheitserreger regional zu eliminieren und schließlich weltweit auszurotten.
Der Betriebsärztliche Dienst führt arbeitsmedizinisch erforderliche Impfungen durch. Für einen ausreichenden Impfschutz der von ihm betreuten Personen zu sorgen, ist eine wichtige Aufgabe des Arztes. Vor Durchführung einer Schutzimpfung hat der Arzt die Pflicht, den Impfling über die zu verhütende Krankheit und die Impfung aufzuklären.

Impfungen beim BÄD erfolgen nur nach vorheriger Terminvereinbarung: 06221 - 56 8972 .
Bitte bringen Sie folgenden aktuell, vorausgefüllten Impf-Fragebogen zur Impfung mit. Alternativ erhalten Sie den Fragebogen an unserer Anmeldung.
Bringen Sie bitte zu jeder Impfung Ihren Impfpass mit.

Für weitergehende Informationen stehen Ihnen die Betriebsärztinnen/-ärzte in einem persönlichen Gespräch gern zur Verfügung.

Impfsprechstunde

So erreichen Sie uns
Im Neuenheimer Feld 130.3
69120 Heidelberg

06221 56-36030

Termin nur nach telefonischer Vereinbarung

Weitere Infos

Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Covid-19 Impfungen

Der BÄD bietet Beschäftigten des UKHD und der Medizinischer Fakultät Heidelberg seit 09/2021 Covid-19-Impftermine immer werktags an. Die Impfungen erfolgen mit dem Impfstoff 'Comirnaty' des Herstellers BioNTech/Pfizer sowie „Nuvaxovid“ des Herstellers Novavax. Es werden Erst-, Zweit- und Dritt-/Auffrischungsimpfungen durchgeführt.

Dritt-/Auffrischungsimpfungen 
-  erfolgen frühestens  4 Monate nach der zweiten Impfung bzw. nach erfolgter Einmalimpfung. 
- Personen, die bisher eine Einmalimpfung der COVID-19 Vaccine Janssen erhalten haben, sollten eine zusätzliche mRNA-Impfstoffdosis ab 4 Wochen nach der Janssen-Impfung erhalten.

Bitte beachten Sie bei Auffrisch-Impfungen folgende Vorgaben:
1. Wir führen gemäß den Empfehlungen der STIKO maximal 4 Impfungen durch.
2. Sollten Sie bereits eine Covid-19 Infektion (PCR-Nachweis) durchgemacht haben, impfen wir nach STIKO-Empfehlungen maximal dreimal.

Personen die Erst- bzw. Zweitimpfungen mit dem Impfstoff Spikevax® [ehem.: COVID-19 Vaccine Moderna®] von Moderna erhalten haben, werden gebeten die Hotline 56-36777 anzurufen und keinen(!) Termin online zu buchen.

Die Anmeldung für die Impftermine beim BÄD erfolgt über die Onlineterminvergabe / OTV (s.u.). 

>> Link zur OTV: Online-Termin-Vergabe von Covid-19-Impfung und PCR-Testung 
- ausschließlich bei Zugang aus dem INTRANET - für Mitarbeitende des UKHD
 

Zum Impftermin erforderliche Unterlagen: 

  • Anamnesebogen, Aufklärungsmerkblatt  (s.u.) 
  • Mitarbeiterausweis,  Impfpass,  FFP2-Maske 
  •  Kugelschreiber

INFORMATIONSMATERIAL ZUR COVID-19-IMPFUNG

Folgende PDF-Formulare können online ausgefüllt werden, wenn sie mit dem AcrobatReader geöffnet werden.

Die Termine werden erst  'nach und nach'  im Webkalender freigegeben.

>> Link zur OTV: Online-Termin-Vergabe Covid-19-Impfung -
ausschließlich bei Zugang aus dem INTRANET - für Mitarbeitende des UKHD

[ Um Termine auszuwählen müssen Sie im Kalender auf dem richtigen Datum sein. Es werden nur freie Termine angzeigt. Scrollen Sie auch auf die alternativen Termin-Slots weiter unten. Wenn keine Teminzeiten angezeigt werden, dann sich bereits alle Termine vergeben.]

 

OnlineTerminVereinbarung (OTV):
hierzu benötigen sie immer eine eigene berufliche(!) Klinikums-E-Mail ( abc@med.uni-heidelberg.de ), über die Sie regelmäßig erreichbar sind.
(Über andere E-Mail-Adressen ist i.R. keine Terminbestätigung möglich ! )


Achtung: Impftermine werden erst an den Tagen angezeigt, an denen auch Termine buchbar sind. D.h.,wenn eine Terminkalender erst am  'Tag X'  buchbare Termine hat ... muss 'Tag X'  in der Datumszeile angezeigt werden sein.

Für den Fall, dass Sie die OTV nicht nutzen können, besteht die Möglichkeit einer telefonischen Terminvereinbarung über die Corona-Hotline des BÄD:  06221- 56 36777  (Mo - Fr  9:00 - 12:00 Uhr)

Zum Impftermin erforderliche Unterlagen:  
 - Anamnesebogen, Aufklärungsmerkblatt  (s.u.)
 - Mitarbeiterausweis,  Impfpass,  FFP2-Maske  u.  Kugelschreiber

FAQ - zu Covid-19-Impfungen, Bescheinigungen etc.

Der BÄD erstellt aktuell KEINE digitalen Impfnachweise (QR-Codes/Impfzertifikate) - daher bitte von Nachfragen absehen!  Danke !
>> Beachten Sie bitte die FAQ zur des BGM bzw. dessen Informationen zu ausstellenden Stellen (Apotheken u. Arztpraxen).

Informationen bzw. FAQ des RKI  zu COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html

bereits 4 Wochen nach einer durchgemachten Coronaerkrankung kann eine EINMALIGE Impfung mit einem Covid-19-Impfstoff erfolgen.

Personen mit gesicherter symptomatischer SARS-CoV-2-Infektion empfiehlt die STIKO eine Impfstoffdosis in der Regel 6 Monate nach der Infektion.
In Anbetracht der zunehmend besseren Impfstoffverfügbarkeit und der Unbedenklichkeit einer Impfung nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion ist die Gabe einer Impfstoffdosis jedoch bereits ab 4 Wochen nach dem Ende der COVID-19-Symptome möglich. [vgl. STIKO-FAQs / Stand 07-2021]

 

 

Ja, auch Schwangere können beim BÄD mit einem mRNA-Impfstoff geimpft werden. Der Impfstoff Novavax ist aktuell nicht für Schwangere zugelassen.

Entsprechend der aktuellen Mitteilungen der STIKO werden Impfungen gegen Covid-19 für Schwangere und Stillend empfohlen. Bei Fragen wird eine Beratung bzw. Impfung durch Ihren Frauenarzt oder Hausarzt empfohlen.

Weiter ältere Informationen (auch zu haftungsrechtlichen Fragen) finden Sie u.a. unter: www.frauenaerzte-im-netz.de

Grippeschutzimpfung

Saisonale Influenza - Schutzimpfung 2022/2023

Wie in den Vorjahren besteht für Mitarbeiter des Klinikums der Universität Heidelberg und dessen Tochterunternehmen
aktuell im Rahmen der Impfsprechstunde beim Betriebsärztlichen Dienst die Möglichkeit zur Grippeschutzimpfung:
Impfungen in den Räumen des BÄD erfolgen aufgrund der Corona-Pandemie nur nach Voranmeldung !

Die Anmeldung zur Grippeschutzimpfung in den Räumen des BÄD erfolgt über die Online-Terminvergabe / Webkalender

! Mitarbeitende die zusätzlich zur Grippeimpfung eine Covid-19-Impfung benötigen, werden gebeten sich NUR einmal mit einem Termin zur Covid-19-Impfung anzumelden ! An diesem Termin können dann beide Impfungen erfolgen.

Keine Voranmeldungen für Grippeimpfungen sind erforderlich ... für die Vor-Ort Termine in Kliniken und
zu u.g. Zeiten in den Außenstellen des BÄD in der Orthopädie und am KKB-Heppenheim (s.u.)

Zum Termin bitte Impfpass & Mitarbeiterausweis und den vorausgefüllten Impffragebogen (s.u.) mitbringen!
 

Bei BÄD kommen 'im Hühnerei hergestellte quadrivalente Impfstoffe' zum Einsatz.
Personen mit Überempfindlichkeit gegenüber Hühnereinweis wird daher eine Impfung durch den Hausarzt mit einem für sie geeigneten Impfstoff empfohlen (beachten Sie bitte, dass dieser i.d.R. auch in Praxen vorab bestellt werden muss).

Fragebogen vor Impfungen / Grippeschutzimpfung

Bringen Sie bitte den bereits vorausgefüllten Impf-Fragebogen am Tag der Impfung mit.
Sie leisten damit einen Betrag vermeidbare Kontakte und Wartezeiten am Tag der Impfung zu verringern.
Offene Fragen können am Termin mit der Impfärztin/-arzt besprochen werden.

 

Zusätzlich bieten wir für Mitarbeiter des Klinikums der Universität Heidelberg und dessen Tochterunternehmen arbeitsplatznahe 'Vor-Ort-Termine' zur Teilnahme an einer Grippe-Schutzimpfung an.   Zur Zeit sind keine Vor-Ort-Termine geplant.
Sobald aktuelle Termine oder -änderungen vorliegen, werden diese hier bekannt gegeben. 

Vom Betriebsärztlichen Dienst werden (im Hühnerei hergestellte) Quadrivalente Influenzaimpfstoffe geimpft.

Die WHO empfiehlt für die Saison 2021/2022 eine gegenüber der Vorjahressaison veränderte Zusammensetzung des Impfstoffes.
Im Hühnerei hergestellte Quadrivalente Influenza-Impfstoffe :

1 Impfdosis (0,5 ml) enthält Influenza-Viren (inaktiviert, gespalten) der  folgenden Stämme:

- A/Victoria/2570/2019 (H1N1)pdm09 – ähnlicher Stamm (A/Victoria/2570/2019, IVR-215) - 15 Mikrogramm

- A/Darwin/9/2021 (H3N2) – ähnlicher Stamm ( A/ Darwin/6/2001, IVR- 227)  - 15 Mikrogramm

- B/Austria/1359417/2021 – ähnlicher Stamm (B/Austria/1359417/2021, BVR- 26)  - 15 Mikrogramm

- B/Phuket/3073/2013 – ähnlicher Stamm (B/Phuket/3073/2013, Wildtyp) - 15 Mikrogramm

Medizinisches Personal stellt eine mögliche Infektionsquelle für die zu betreuenden Patient:innen dar. Dabei handelt es sich oft um Patient:innen, die wegen bestehender Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko haben, eine schwere, eventuell tödliche Verlaufsform der Influenza zu entwickeln. Die Impfung des medizinischen Personals folgt daher dem ethischen Gebot, Patient:innen nicht zu schaden. Gleichzeitig dient die Impfung dem persönlichen Schutz des medizinischen Personals, das mit Influenzakranken in Kontakt kommen kann.

Siehe Stellungnahme der STIKO zu Impfungen bei medizinischem Personal

Quelle ... und weitere Infomationen: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/faq_ges.htm

Die jährliche Influenzawelle hat in Deutschland in den vergangenen Jahren meist nach der Jahreswende begonnen. Nach der Impfung dauert es 10 bis 14 Tage, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Um rechtzeitig geschützt zu sein, wird deshalb empfohlen, sich im Oktober oder November impfen zu lassen. Sollte die Impfung in diesen Monaten versäumt werden, kann es auch im Dezember und selbst zu Beginn oder im Verlauf der Grippewelle noch sinnvoll sein, die Impfung nachzuholen. Schließlich ist nie genau vorherzusagen, wie lange eine Influenzawelle andauern wird.

(Stand: 08.09.2020 / Quelle: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/faq_ges.html )

Grippeschutzimpfung: Häufig gestellte Fragen und Antworten (Info des RKI)

Was ist Influenza?

Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) www.impfen-info.de