Organisation Zentrale Einrichtungen … Betriebsärztlicher… Leistungsspektrum Erste Hilfe, Unfälle &…

Erste Hilfe, Unfälle & D-Arzt

Nach der Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe sollten

  • in Büro- bzw. Verwaltungsbereichen 5% der Beschäftigten,
  • in sonstigen Bereichen 10% der Beschäftigten,
  • in Kindertageseinrichtungen 1 Ersthelfer je Kindergruppe und
  • in Hochschulen 10% der Beschäftigten

als Ersthelfer ausgebildet sein. Zur Ausbildung als Ersthelfer ist immer eine Schulung (mit je 9 Unterrichtseinheiten) erforderlich.

  • Neueinsteiger werden in einem Erste-Hilfe-Grundkurs fortgebildet
  • nach spätestens 2 Jahren muss immer ein erneuter Erste-Hilfe-Wiederholungskurs erfolgen
  • Bitte beachten: Neueinsteiger müssen längerfristig beschäftigt sein

Für Mitarbeiter medizinischer Heilberufe sowie Studierende und Auszubildende werden die Kosten vom Unfallversicherungsträger nicht übernommen. Bereits ernannte Ersthelfer oder künftige Ersthelfer können sich auf beiliegendem Anmeldeformular per Fax anmelden (bitte sorgfältig ausfüllen). Sofern sich mindestens 10 teilnahmeberechtigte Personen (höchstens 15 Personen) zusammenfinden und ein Raum ihrerseits bereitgestellt werden kann, können die Kurse bei Ihnen im Institut bzw. Abteilung durchgeführt werden.

Die Teilnahme an den Kursen ist nur über den Betriebsärztlichen Dienst möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Funktionsdiagnostik.

Arbeits- / Wegeunfall & D-Arzt

D-Arzt / Arbeitsunfälle am Universitätsklinikum

Jeder  Arbeitsunfall / jede Verletzung sollte immer im Verbandbuch dokumentiert werden. Die Vorstellung nach Arbeitsunfällen (auch Wegeunfälle) bei einem D-Arzt / Durchgangsarzt ist immer erforderlich, wenn:

  • die Unfallverletzung über den Unfalltag hinaus zur Arbeitsunfähigkeit (> 3 Tage) führt
  • die notwendige ärztliche Behandlung voraussichtlich über eine Woche andauert,
  • Heil- und Hilfsmittel zu verordnen sind,
  • es sich um eine Wiedererkrankung aufgrund von Unfallfolgen handelt.

Arbeitsunfälle werden in der Allgemeinen und Notfallambulanz der Chirurgischen Klinik rund um die Uhr erstversorgt. Die Weiterbetreuung nach Arbeitsunfällen erfolgt der Chirurgischen Ambulanz als ausgewiesene D-Arztambulanz innerhalb des Traumazentrums Kurpfalz unter Berücksichtigung der versicherungsrechtlichen Besonderheiten im Auftrag der Unfallversicherer. Unabhängig von der Verletzungsschwere können alle Arbeitsunfälle behandelt werden.

D-Arzt am Universitätsklinikum Heidelberg: Prof. Dr. med. Gerhard Schmidmaier

Chirurgische Klinik: Ambulanz / Notambulanz

Orthopädische Klinik: Ambulanz / Notambulanz

Unfallverletzte mit alleinigen Augen- oder Hals-, Nasen-, Ohrenverletzungen können sich auch direkt bei einem entsprechenden Facharzt vorstellen: Notambulanz Kopfklinik

Eine Liste zugelassener D-Ärzte findet sich auf den Internetseiten der DGUV (Deutsche Gesetzlichen Unfallversicherung).