Infektionsschutz - Prävention
Der Betriebsärztliche Dienst bietet Beratung zum Infektionsschutz und führt Prävention von Infektionserkankunungen durch:
Beratung und ggf. arbeitsmedizinisch erforderliche Impfungen zu impfpräventablen Erkrankungen
z.B. Hepatitis, Influenza, Pertussis (Keuchhusten), Masern, Mumps, Röteln, Varizellen (Windpocken) Mehr ...
Beratung zum passiven Infektionsschutz z.B. zu Hautschutz und Hautschutzprodukten, zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) wie Handschuhen. Mehr...
Grundlegende Maßnahmen zum Schutz vor Atemwegsinfektionen
z.B. Husten, Schnupfen, Influenza (saisonale Grippe) sind:
- das Einhalten der Husten- und Nies-Etikette:
Halten Sie beim Husten oder Niesen mindestens einen Meter Abstand von anderen Personen und drehen Sie sich weg. Niesen oder husten Sie am besten in ein Einwegtaschentuch. Verwenden Sie dies nur einmal und entsorgen es anschließend in einem Mülleimer mit Deckel. Wird ein Stofftaschentuch benutzt, sollte dies anschließend bei 60°C gewaschen werden. Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen!
- Ist kein Taschentuch griffbereit, sollten Sie sich beim Husten und Niesen die Armbeuge vor Mund und Nase halten und ebenfalls sich dabei von anderen Personen abwenden. - eine gute Händehygiene: Händewaschen bzw. Händedesinfektion
- sowie Abstand zu Erkrankten (etwa 1 bis 2 Meter)
Diese Maßnahmen sind auch in Anbetracht der Grippewelle und dem Coronavirus überall und jederzeit angeraten.
Informationen zur Händedesinfektion und Krankenhaushygiene
- Aktion Saubere Hände: "5 Indikationen zur Händedesinfektion"
Informationen für Mitarbeiter zum persönlichen Schutz und Drittschutz vor Infektionen
Informationen des Zentrum für Infektiologie - Sektion Krankenhaushygiene des UKHD
- Hygieneplan des Klinikums (teilweise nur aus dem Intranet des Klinikums - UKHD verfügbar)

Informationen zum neuen Coronavirus
Covid-19 Umgebungsuntersuchungen: Formular zur Meldung von Kontaktpersonen an den BÄD
Hotline des BÄD für Mitarbeiter des UKHD zu Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19
Mo - Sa 09:00 - 13:00 Uhr
06221-56 36777
Öffnungszeiten der Abstrichambulanz
Mo - Fr 08:00 - 12:00 Uhr
Sa, So & Feiertage 09:00 - 12:00 Uhr
(für alle anderen Fragen/Terminvereinbarung etc. nutzen Sie bitte immer die Tel.-Nr.: 06221-56 8966)
Formulare zur Meldung von Kontaktpersonen bei Covid-19-Umgebungsuntersuchungen am UKHD
Informationen für Reiserückkehrer aus Covid-19-Risikogebieten (außerhalb von Deutschland)
- Fragen und Antworten zu Coronatests bei Einreisen nach Deutschland - Information des Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Internationale Covid-19-Risikogebiete - ausgewiesen durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI
Für Fragen zur Quarantäne wenden sich Reiserückkehrer an das für Ihren Wohnsitz zuständige Ordnungsamt. - Hinweise der Stadt Heidelberg für Reiserückkehrer aus Risikogebieten / Kontakt zum Ordnungsamt Heidelberg
- für Mitarbeiter am UKHD geltende interne Regelungen / SOP sind zu beachten (siehe Intranet des UKHD).
Hinsichtlich der internen Regelungen / SOP sind ausschließlich die vom RKI gelisteten Risikogebiete maßgeblich.
Bitte beachten: auch Regionen mit vom Auswärtigem Amt 'aufgehobenen Reisewarnungen' (z.B. in der Türkei) können ggf. auf der RKI-Liste eingeschlossen sein, so dass bei Rückkehr von dort die Regelungen der SOP anzuwenden sind ! - Information der Kassenärztlichen Vereinigung BW: Ambulante Corona Versorgungs- und Testeinrichtungen in Baden-Württemberg
- Informationen des Robert-Koch-Insitut (RKI) zum neuen Coronavirus / COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
- Link zum Dashboard mit täglich aktualisierten Fallzahlen nach Bundesland und Landkreis
- Link zur CORONA-Warn-App (RKI) und Informationen zur App insbesondere im privaten Umfeld wird die Nutzung der App empfohlen - bei Warnstufe ROT: Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt empfohlen
- Info des RKI: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2
- COVID-19: Flussschema Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte (RKI)
- Info des RKI: Hygienemaßnahmen für nicht-medizinische Einsatzkräfte - Infografik & App
- Informationen der WHO: Coronavirus disease (COVID-19) outbreak (العربية / 中文 / English / français / русский / español)
- Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis - Gesundheitsamt Heidelberg -> Infotelefon bei Fragen zum Coronavirus
Tel. 06221 522-1881 - Mo - Fr von 8:00 bis 16:00 Uhr erreichbar / E-Mail: infektionsschutz(at)rhein-neckar-kreis.de - Infoblatt des Rhein-Neckar-Kreis zur Selbsteinschätzung Ihres Infektionsrisikos
- Für Wohnorte außerhalb des Rhein-Neckar-Kreis ist eine Gesundheitsamt-Suche nach PLZ ist hier möglich.
- Landesgesundheitsamt im Regierungspräsidium Stuttgart - u.a. Info zu Hotline / Reiseinfo Italien
- Informationen des Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg zum Coronavirus
- Bundesgesundheitsministerium - Aktuelle Informationen zum Coronavirus
- Infomation der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - FAQ's zum neuen Coronavirus
- BZgA: Erklärvideos zu COVID-19 auf YouTube
- Stadt Heidelberg: Corona-Virus: Die Lage in Heidelberg
Bei Zugang aus dem Intranet des UKHD finden Mitarbeiter weitere Informationen unter >> KlinikumsNews: >
bitte beachten Sie dort die Info: 'Mitarbeiterinformation zum Thema SARS-CoV-2 '
Allgemeine Schutzmaßnahmen:
Als Schutzmaßnahmen – auch vor der Grippe – sind folgende einfache Hygieneregeln zu beachten:
- Einmaltaschentücher verwenden und diese nach jedem Gebrauch entsorgen bzw. falls kein Taschentuch vorhanden ggf. in die Armbeuge husten oder niesen
- Händeschütteln & Umarmungen vermeiden
- gründliches und regelmäßiges Händewaschen / Händedesinfektion
- nicht mit den Händen die Nasen-, Mund- und Augenschleimhaut berühren (zum Beispiel nach Festhalten an Griffen in Bussen oder Benutzen von Türgriffen, die von vielen angefasst werden)
- grundsätzlich eigene Gläser/Becher und Besteck benutzen
- wenn möglich Menschenansammlungen meiden
vgl. BZgA: allgemeine Hygienetipps zum Schutz vor Infektionskrankheiten
und BZgA-Flyer: Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps