Internationale Wissenschaftliche Mitarbeiter
Mitarbeiter
Fr. PD Dr. I. Esposito (2003-2007) (Italien)
Dr. O. R. Bandapalli (2004-2008) (Indien)
Dr. M. Andrulis (seit 2006) (Litauen)
Fr. S. Singh (seit 2007) (Indien)
Fr. Dr. N. Koleganova (seit 2008) (Turkmenistan)
Dr. C. Toth (seit 2008) (Ungarn)
Gastärzte
Fr.Dr. A. Barkauskiene, April/Mai 2006 ( Litauen)
Dr. L. Becker, 2006 (Brasilien)
Fr. Dr. M. Hsu November 2008 (Mass. General Hospital, Boston, USA)
Fr.G. C. Kaip 2009 (Argentinien)
Stipendiaten und Gastwissenschaftler
Prof. Dr. Z. Kosjerina MD, PhD, (Januar/Februar 2009) (Serbien)
Fr. Dr. N. Koleganova (2004- 2008) (Turkmenistan)
Fr. Dr. R. Pellegrino (2007-2009) (Italien)
Dr. G. Kökeny (2004- 2006) (Ungarn)
Dr. A. Geldyew (seit 2005) (Turkmenistan)
Dr. G. Piecha (seit 2005) (Polen)
R. Helwa (seit 2007-2008) (Ägypten)
Fr. Dr. Z. Elsawaf (seit 2007) (Ägypten)
Fr. M. Hashani (2009-2011) (Kosowo)
Externe PJ-Studenten
Schmidt, A. (Basel/Schweiz) August 2005
Neurohr, E. (Bern, Schweiz) April/Mai 2007
Hesse-Poletto, P. (Brasilien) April-Juni 2007
Müller-Stich, B. (Schweiz) August-September 2008
DAAD-geförderte Kooperation
DAAD-geförderte Kooperation mit dem 2. Pathologischen Institut der Semmelweis-Universität Budapest, Ungarn:
Im Rahmen des projektbezogenen Personenaustauschs mit der Republik Ungarn wird in den Jahren 2006 sowie 2007 ein Kooperationsprojekt mit dem Titel: „Expression of adhesion molecules in human hepatocellular and pancreatic tumors as potential diagnostic and therapeutic targets“ vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) gefördert. Haupt-Kooperationspartner sind Dr. Beate Straub und Prof. Dr. Peter Schirmacher von Seiten des Instituts für Pathologie Heidelberg, Prof. Dr. Werner W. Franke, Abteilung Zellbiologie, DKFZ Heidelberg, sowie Dr. Dr. Andras Kiss und Prof. Dr. Zsuzsanna Schaff von Seiten des 2. Pathologischen Instituts der Semmelweis Universität in Budapest.