Kliniken & Institute … Kliniken Chirurgische Klinik… Studienzentrum der… Studien Rekrutierende Studien …

Rekrutierende Studien

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC)

Aktuelle Daten rekrutierender multizentrischer randomisierter klinische Studien in der Chirurgie werden fortlaufend in der Rubrik „Klinische Studien“ in der Zeitschrift "Der Chirurg" veröffentlicht.

BariSurg

Eine randomisiert kontrollierte, multizentrische Doppelblind-Studie zur Evaluation des Langzeiteffekts von Magenbypass- und Schlauchmagenoperation in der Therapie der morbiden Adipositas*

Registernr.: DRKS00004766
Indikation: Patienten mit BMI 35-40 kg/m² und mindestens einer Begleiterkrankung oder BMI 40-60 kg/m²
Primärer Endpunkt: Gewichtsverlust nach 60 Monaten
Studienleiter: Prof. Beat Müller, PD Dr. Dr. Adrian Billeter, Heidelberg
Publikation: Studienprotokoll
 

DISPACT-2

Distale Pankreatektomie – eine randomisiert kontrollierte Studie zum Vergleich der minimal invasiven mit der offenen Resektion (DISPACT-2)*

Registernr.: DRKS00014011
Indikation: Distale Pankreasresektion
Primärer Endpunkt: Postoperative Mortalität und MOrbidität innerhalb von 3 Monaten nach OP
Studienleiter: Dr. med. Rosa Klotz, Heidelberg
Publikation: Studienprotokoll
Webseite: DISPACT-2

HULC

Reduktion postoperativer Hernien nach Laparotomien durch Small stitch-Bauchdeckenverschluss ohne vs. mit prophylaktischer Netzimplantation*

Registernr.: DRKS00017517
Indikation: elektive mediane Laparotomie
Primärer Endpunkt: Narbenhernienrate innerhalb von 2 Jahren nach Indexoperation
Studienleiter: Prof. Dr. André L. Mihaljevic M.Sc., Ulm
Publikation: Studienprotokoll

 

MEGA

Minimally invasivE versus open GAstrectomy

Registernr.: DRKS00025765
Indikation: Patienten mit Magenkarzinom cT1a-cT3, cNx, cM0
Endpunkt: Postoperative Morbidität gemessen mit dem Comprehensive Complication Index (CCI) nach 30 Tagen
Studienleiter: Prof. Dr. med.Beat Müller, Heidelberg
Publikation: Studienprotokoll
Webseite: www.mega-trial.com

P.E.L.I.O.N

Prophylaktische Wirkung eines retromuskulären Netzes während Ileostomarückverlagerung auf die Inzidenz von Narbenhernien – eine multizentrische randomisierte Patienten- und Beobachter-verblindete Studie (P.E.L.I.O.N. Trial)

Registernr.: DRKS00027921
Indikation: Stomaverschluss
Primärer Endpunkt: Narbenhernienrate innerhalb von 24 Monaten nach der Intervention entsprechend der Definition der European Hernia Society
Studienleiter: Prof. Dr. André L. Mihaljevic M.Sc., Ulm

PREBOT-II

Randomized controlled trial of PREoperative injection of BOTulinum toxin into the sphincter of Oddi to reduce bile leakage after hepatic resection - PREBOT-II Trial

Registernr.: DRKS00024061 | EudraCT No. 2020-006001-35
Indikation: Patienten mit Leberresektion
Primärer Endpunkt: Auftreten postoperativer Galleleckage innerhalb von 30 Tagen nach Leberresektion
Studienleiter: Prof. Dr. med. Thilo Hackert, Heidelberg

SELREC

Selective Neoadjuvant Therapy of Rectal Cancer Patients: SELREC a randomized controlled, open, multicentre non-inferiority trial*

Registernr.: DRKS00030567
Indikation: Patienten mit primärem Adenokarzinom des mittleren und unteren Rektumdrittels mit Stadium T1/2 N1 oder T3 N0/1 und zirkumferentiellen Absetzungsrand (CRM) >1 mm in der MRI-Bildgebung
Primärer Endpunkt: Lokalrezidivrate nach 3 Jahren
Studienleiterin: PD Dr. Rosa Klotz, Heidelberg

*CHIR-Net-Studie

- Stand Mai 2023 -