Studien im Follow-up
Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC)
CoCStom
Randomisierte klinische Studie zum Vergleich der Vollständigkeit der adjuvanten Chemotherapie nach früher vs. später Stomarückverlagerung bei Patienten mit Rektumkarzinom nach tiefer anteriorer Resektion*
Registernr.: DRKS00005113
Indikation: Lokal fortgeschrittenes Rektumkarzinom UICC II-III
Primärer Endpunkt: Vollständigkeit der adjuvanten Chemotherapie
Studienleiter: Prof. Dr. P. Kienle, Mannheim
Publikation: Studienprotokoll
Webseite: www.cocstom.de
DeloRes
Multizentrische prospektiv-randomisierte Studie zweier etablierter OP-Verfahren bei Rektumprolaps - Transanale Muskularisraffung versus (laparoskopische) Resektionsrektopexie
Registernr.: DRKS00000482
Indikation: Rektumprolaps 3. Grades
Primärer Endpunkt: Rezidiv nach 24 Monaten
Studienleiter: Prof. Dr. med. Stefan Post, Mannheim
Publikation: Studienprotokoll
Webseite: DeloRes - Studie
PAKMAN - Long-term Follow-up (LTFU)
Intravenöse vs. epidurale Analgesie zur Reduktion gastrointestinaler Komplikationen nach elektiver Pankreatoduodenektomie* - LTFU
Registernr.: DRKS00007784
Indikation: Patienten mit Indikation zur elektiven Pankreatoduodenektomie
Endpunkte: Progressionsfreies und Gesamtüberleben, Schmerz, Lebensqualität
Studienleiter: PD Dr. med. Phillip Knebel, Heidelberg
Publikation: --
SYNCHRONOUS
Einfluss der Resektion des Primärtumors vor Beginn einer Chemotherapie auf den Krankheitsverlauf beim synchron metastasierten Kolonkarzinom in der Palliativsituation*
Registernr.: ISRCTN30964555
ndikation: Patienten mit Kolonkarzinom oder hohem Rektumkarzinom und Metastasen
Primärer Endpunkt: Überlebenszeit
Studienleiter: Prof. Dr. med. J. Weitz, Dresden
Publikation: Studienprotokoll
Webseite: www.synchronous-trial.de
*CHIR-Net-Studie
- Stand September 2020 -