Precision Medicine Trial Unit
Institut für Cardiomyopathien Heidelberg
Im Institut für Cardiomyopathien Heidelberg (ICH.) arbeitet ein internationales und interdisziplinäres Team in den verschiedensten Kooperationen und Netzwerken an innovativen und herausfordernden klinischen Studien und Projekten.
Die Precision Medicine Trial Unit, welche von Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani geleitet wird, ist Teil der klinischen Forschung der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie. Der Koordinator der Einheit Dr. rer. nat. Johannes Trebing wird durch ein ständig wachsendesTeam unterstützt. Neben unseren Studienärzten kümmern sich gerne unsere Study Nurses um Sie.
Laufende Studien der Einheit

Active-DCM
Adjusted Cardiac Training in non-/seVEre Dilated CardioMyopathy
Randomisierte, prospektive case-control Studie zur Evaluierung des Einflusses eines individualisierten Sportprogramms auf den Verlauf einer dilatativen Kardiomyopathie. Zusätzlich wird die Sicherheit eines personalisierten Sportprogramms bei Patienten mit unterschiedlichen Kardiomyopathien evaluiert.
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
DETECTIN-HF
Ist ein Konsortium fünf akademischer Zentren aus ganz Europa. Ziel ist die Entwicklung eines statistischen Risikomodells und Rechners für einen möglichen Plötzlichen Herztod sowie die Entwicklung der Herzinsuffizienz bei DCM-Patienten.
Ansprechpartner: Dr. med. Elham Kayvanpour
PROOF
Occlutech PFO Occluder to prevent recurrence of stroke in patients with cryptogenic stroke and high risk PFO
Eine prospektive, multinationale, multizentrische, offene, nicht randomisierte Kohortenstudie zur Bewertung der mittelfristigen Sicherheit und Wirksamkeit des Occlutech PFO Occluders.
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
Explorer-HCM Extension Study
Eine Langzeitstudie zur Sicherheit von Mavacamten (MYK-461) (MYK-461-007)
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
Genetische Ursachen von Cardiomyopathien
Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Jan Haas
Molekulare Mechanismen bei Patienten mit genetisch bedingten Herzmuskelerkrankungen
Ansprechpartner: Dr. med. Timon Seeger
BMS - MYK-491-006
Open-Label, Baseline-kontrollierte, zweiphasige Explorationsstudie zur Pharmakodynamik der Sicherheit und Verträglichkeit und Pharmakokinetik von oralem MYK-491 bei stabilen ambulanten Patienten mit Primärer dilatativer Kardiomyopathie durch MYH7-Mutation
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
Novartis - CLCZ69I12201
Eine multizentrische, randomisierte, Placebo-kontrollierte, für Patienten und Prüfärzten verblindete Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von oralem Sacubitril / Valtarsan bei erwachsenen Patienten mit nicht-obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie (nHCM) - (CLCZ69I12201)
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
TORCH Plus

TRANSLATIONAL REGISTRY FOR CARDIOMYOPATHIES – TORCH
Fortsetzung und Vergrößerung des TORCH-Registers um 2.200 Patienten mit Langzeit-Follow-Up-Untersuchungen aller Patienten und detaillierterer Phänotypisierung (Immunhistologie, Genetik, Biomarker)
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
PROMISE
PeRsOnal MedIcal SafE
Studie der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg zur Erforschung der Vor- und Nachteile der Entwicklung von Genomdatensicherungssystemen. Im Rahmen des Projekts wird die Entwicklung eines Systems ermöglicht, das die Kontrolle über die Daten in die Hände des Patienten legt. Ziel des Projekts ist, das Recht der Patienten auf Selbstbestimmung und Datenschutz zu stärken.
Ansprechpartner: Dr. med. Ali Amr
Cytokinetics
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von CK3773274 (niedermolekularer Herz-Myosin-Inhibitor) bei Erwachsenen mit symptomatischer hypertropher Kardiomyopathie und Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
NATIONALES AMYLOIDOSE-REGISTER
Nationales Amyloidose-Register des Amyloidose-Zentrums des Universitätsklinikums Heidelberg
Ansprechpartner: Dr. med. Fabian aus dem Siepen
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung
Als Partnerstandort des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) beteiligt sich das Heidelberger Projektteam an verschiedenen Studien, um neue Ansätze aus der Herz-Kreislauf-Forschung - insbesondere auf dem Gebiet der Kardiomyopathie - schnellstmöglich in die klinische Praxis zu überführen (Translation), um Diagnose, Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern.
Ansprechpartner: DZHK
NNC6019 - 0001
Eine Forschungsstudie zur Untersuchung, wie ein neues Medikament mit der Bezeichnung NNC6019-0001 wirkt und wie sicher es für Menschen ist, die an einer Herzerkrankung aufgrund von Transthyretin (TTR)-Amyloidose leiden
Ansprechpartner: Dr. med. Fabian aus dem Siepen
I-CARE
Seit wenigen Monaten ist eine wirksame, aber teure Therapie für die ATTR-Kardiomyopathie in Europa zugelassen. Bislang können die behandelnden Ärzte den Krankheitsverlauf oder das Ansprechen auf die Therapie aber nur schlecht verfolgen. Das Projektteam entwickelt deshalb die 18F-Fluorid PET weiter, ein bildgebendes Verfahren, welches bisher vor allem in der Skelett-Diagnostik zum Einsatz kommt. Die Expertise kommt vom britischen Projektpartner, die anderen Partner steuern Europas größtes ATTR-CM-Patientenkollektiv bei.
Diese Studie wird gefördert vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK)
Ansprechpartner: Dr. med. Fabian aus dem Siepen
IONIS - CS2
CARDIO-TTRansform ist eine klinische Studie der Phase 3 mit einem in der Erprobung befindlichen Antisense-Medikament namens Eplontersen, früher bekannt als AKCEA-TTR-LRx, für Menschen, die mit Transthyretin-vermittelter Amyloidkardiomyopathie (ATTR-CM) leben
Ansprechpartner: Dr. med. Fabian aus dem Siepen
Abgeschlossene Studien der Einheit
ATTRACT
Long-term Safety of Tafamidis in Subjects With TTR-Cardiomyopathy
Open-Label-Studie zur Bewertung von Tafamidis zur Behandlung der Transthyretin-Kardiomyopathie
Ansprechpartner: Dr. med. Fabian aus dem Siepen
TRAM / TRAM 2
Screening for Hereditary Transthyretin Related Amyloidosis - an Internationale, Multicentre, Epidemiological Protocol
Abschätzung der Prävalenz von Heretary Transthyretin-assoziierter Amyloidose bei einer Kohorte von Patienten mit Polyneuropathie oder Kardiomyopathie unbestimmter Ätiologie.
Ansprechpartner: Dr. med. Fabian aus dem Siepen
BESTAGEING - NEUE MOLEKULARE MARKER FÜR CARDIOMYOPATHIE
"Biomarker Research Alliance for Diagnosing Heart Disease in the Ageing European Population" - ein Projekt mit europaweiten Partnerstandorten.
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Benjamin Meder
Bromocriptin bei Peripartaler Cardiomyopathie (PPCM)
In Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover.
Ansprechpartner: Dr. med. Philipp Ehlermann
COMPUTATIONAL MODELLING DER DCM
In Kooperation mit Siemens AG.
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Benjamin Meder
Computervorhersage der Kardialen Resynchronisationstherapie
In Kooperation mit Siemens AG.
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Benjamin Meder, PD Dr. med. Edgar Zitron
Rolle der Endomyokardbiopsie in der Cardiomyopathie
Ansprechpartnerin: Dr. med. Elham Kayvanpour
TRANSLATIONAL REGISTRY FOR CARDIOMYOPATHIES – TORCH
Um Informationen zu Risikofaktoren, Ursachen und Verlauf von nichtischämischen Cardiomyopathien zusammenzutragen wurde in Kooperation mit dem Institut für Community Medicine in Greifswald an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg ein multizentrisches Patientenregister für Cardiomyopathien gestartet.
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
Explorer-HCM
Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte klinische Studie zur Evaluierung von Mavacamten (MYK-461) bei Erwachsenen mit symptomatischer obstruktiver hypertrophischer Kardiomyopathie (MYK-461-005)
Ansprechpartner: Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani
THAOS
Ist eine globale multizentrische Beobachtungsstudie, die allen Patienten mit Transthyretin-assoziierter Amyloidose (ATTR) offensteht, einschließlich ATTR-PN (Polyneuropathie), ATTR-CM (Kardiomyopathie) und Wildtyp-ATTR-CM. Sie ist unbefristet mit einer Mindestdauer von 10 Jahren. Die Patienten werden beobachtet, solange sie teilnehmen können.
Das Hauptziel dieser Erhebung besteht darin, den natürlichen Krankheitsverlauf durch Untersuchung einer großen und heterogenen Patientenpopulation besser zu verstehen und zu charakterisieren. Die Umfragedaten können verwendet werden, um neue Behandlungsrichtlinien und -empfehlungen zu entwickeln und Ärzte über das Management dieser Krankheit zu informieren und aufzuklären.
Ansprechpartner: Dr. med. Fabian aus dem Siepen
NI - 006
Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Dosiseskalationsstudie der Phase 1, die Phasen mit ansteigender Einzeldosis und mehrfach ansteigender Dosis von NI006 oder Placebo kombiniert, gefolgt von einer unverblindeten Verlängerungsphase bei Patienten mit Amyloid-Transthyretin-Kardiomyopathie (ATTR- CM).
Ansprechpartner: Dr. med. Fabian aus dem Siepen
HELIOS-B
Diese Studie wird die Wirksamkeit und Sicherheit von Vutrisiran 25 mg subkutan (sc) verabreicht einmal alle 3 Monate (q3M) im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie bewerten.
Ansprechpartner: Dr. med. Fabian aus dem Siepen