Kliniken &… Kliniken Medizinische… Klinische Pharmakologie… Forschung Forschungsverbünde …

Forschungsverbünde

 

Im Mittelpunkt aller Forschungsaktivitäten stehen stets ein Arzneimittel und das Ziel, neue Therapien zu erschließen und bestehende Therapien sowie pharmakologische Versorgungsprozesse sicherer zu machen. Seit Jahrzehnten führt die Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie ihre vielfältigen Forschungsaktivitäten mehrheitlich im Verbund mit Partnern durch. Als Konsortialführer öffentlich geförderter Forschungsverbünde oder als hochspezialisierter (Teil)Projektleiter in nationalen und internationalen Forschungsverbünden bringt die Abteilung ihre Kernexpertisen in oft sehr komplexe Forschungsvorhaben ein.

Die folgenden Spitzentechnologien werden aktuell von der Abteilung in Forschungskooperationen eingebracht: 

  • GMP-konforme frühe klinische Arzneimittelstudien (z. B. Erstanwendungsstudien),
  • die EMA- und FDA-konforme ultrasensitive Quantifizierung von Arzneistoffen in Mensch, Tier, Gewebe und Zelle,
  • pharmakometrische und pharmakokinetische Modellierungs- und Simulationsmethoden,
  • die Entwicklung elektronischer Entscheidungshilfen (inkl. zertifizierte Medizinprodukte),
  • die Optimierung von Arzneimittel-Versorgungsprozessen (z. B. der interprofessionellen Zusammenarbeit) und
  • die Etablierung neuer Studiengänge (z. B. im Bereich AMTS).

Öffentlich geförderte Forschungsverbünde und -projekte

VorhabenRolleFördererLink
AgeWell - Eine multizentrische cluster-randomisierte kontrollierte Multikomponenten-Interventionsstudie zur Prävention kognitiver Abbauprozesse bei älteren HausarztpatientenTeilprojekt-
leitung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

AgeWell.de – Eine multizentrische cluster-randomisierte kontrollierte Multikomponenten-Interventionsstudie zur Prävention kognitiver Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatienten (gesundheitsforschung-bmbf.de) 

Teilvorhaben Heidelberg (gesundheitsforschung-bmbf.de)

ALERT – Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehlern bei Erwachsenen und Erstellung von Key FactsTeilprojekt-
leitung
Innovationsausschuss Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA)ALERT – Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehlern bei Erwachsenen und Erstellung von Key Facts - G-BA Innovationsfonds
AMäP - Arzneimitteltherapiesicherheitsmaßnahmen bei älteren Patientinnnen und Patienten mit kognitiven BeeinträchtigungenProjektleitungBundesministerium für GesundheitArzneimitteltherapiesicherheits-Maßnahmen bei älteren Patientinnen und Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen (AMäP) | BMG
ASAMET - A randomized, 2x2 biomarker prevention trial of low-dose aspirin and metformin in colon cancer patientsProjekt-
beteiligung
European Union - Horizon 2020 research and innovation programmeASAMET (transcan.eu)
EVPERS - Extracellular vesicles as a tool to predict drug clearance and improve precision harmacotherapy (Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowship)Projekt-
leitung
European Union - Horizon 2020 research and innovation programmeExtracellular vesicles as a tool to predict drug clearance and improve precision pharmacotherapy | EVPERS Project | Fact Sheet | H2020 | CORDIS | European Commission (europa.eu)
Extrazelluläre Vesikel als dynamische Surrogate für die Expression von Arzneistofftransportern. Ein neues Instrument zur Personalisierung der Arzneimitteltherapie?Projekt-
leitung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)DFG - GEPRIS - Extrazelluläre Vesikel als dynamische Surrogate für die Expression von Arzneistofftransportern. Ein neues Instrument zur Personalisierung der Arzneimitteltherapie?
CAPAA - Herausforderungen und Chancen an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus, ambulanten Pflegediensten/pflegenden An- und Zugehörigen und der öffentlichen ApothekenProjektleitungFörderinitiative für Pharmazeutische Betreuung e. V. -
EEPAMA - Einstellung und Erwartungen von Patient*innen an Medikationsanalysen in öffentlichen Apotheken - eine QuerschnittsbefragungCo-ProjektleitungFörderinitiative für Pharmazeutische Betreuung e. V.-
HYPERION-TransCare: Heading to ContinuitY of Prescribing in EldeRly with MultImOrbidity iN Transitional CareProjekt-
beteiligung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)HYPERION-TransCare - SaxoForN
Interpolar - INTERventionelle POLypharmazie – Arzneimittelwechselwirkungen, Risiken: Algorithmusoptimierung, Interventionelle Studie, ProzessevaluationTeilprojekt-
leitung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)INTERPOLAR - Medizininformatik-Use Case "INTERventional POLypharmacy – drug interActions – Risks" (gesundheitsforschung-bmbf.de)
LEAS - zur Überprüfung der Lesbarkeit, Effektivität und Akzeptanz von behördlich beauflagtem SchulungsmaterialProjekt-
leitung
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)-
PARTNER - Interprofessioneller Behandlungspfad zum PAtientenzentRierTeN dEpRescribing psychotroper, sedierender und anticholinerger Arzneimittel bei älteren Patienten mit MultimedikationKonsortial-
partner
Innovationsausschuss Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA)PARTNER – Interprofessioneller Behandlungspfad zum PAtientenzentRierTeN dEpRescribing potentiell inadäquater Medikation bei älteren Patienten mit Multimedikation - G-BA Innovationsfonds
POLAR - Konsortien übergreifender Use Case: POLAR_MI - POLypharmazie, Arzneimittelwechselwirkungen, RisikenTeilprojekt-
leitung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lokale Implementierung POLAR-Suite und zentrale Ausarbeitung zu Medikation bei Niereninsuffizienz (gesundheitsforschung-bmbf.de)
PREMISE - Predicting Re-admissions by Exploring Medication Inappropriateness and Sequence of prior Events in health insurance claimsKonsortial-
führung
Innovationsausschuss Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA)PREMISE – Predicting Re-admissions by Exploring Medication Inappropriateness and Sequence of prior Events in health insurance claims – Vorhersage von Rehospitalisierungen durch spezifische Medikationsrisiken und Ereignissequenzen - G-BA Innovationsfonds
PRESTIGE-AF - PREvention of Stroke in Intracerebral haemorrhaGE survivors with Atrial FibrillationTeilprojekt-
leitung
European Union - Horizon 2020 research and innovation programmePrestige-AFHeidelberg University Hospital – Prestige-AF
RELIEF - Ressourcenorientiertes Case Management zur Umsetzung von Empfehlungen für Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen und häufigem Analgetikagebrauch in der HausarztpraxisKooperations-
partner
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)RELIEF - Ressourcenorientiertes Case Management zur Umsetzung von Empfehlungen für Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen und häufigem Analgetikagebrauch in der Hausarztpraxis (gesundheitsforschung-bmbf.de)
Sonderforschungsbereich (SFB) 1389 Unite - Understanding and Targeting Resistance in GlioblastomaTeilprojekt-
leitung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)DFG - GEPRIS - Umfassende präklinische pharmakologische Testung von Arzneimitteln zur Behandlung von Glioblastomen bei Kindern und Erwachsenen
WILMA - Etablierung und Evaluation eines weiterbildenden, interprofessionellen Masterstudiengangs Arzneimitteltherapiesicherheit  Teilprojekt-
leitung
BundesverwaltungsamtAktionsplan 2016 - 2019 (bundesgesundheitsministerium.de)
ZENATRA - Zell-penetrierende Nanopartikuläre Trägersysteme als Plattform-Technologie für RNA-Wirkstoff-Delivery (ZeNaTra)ProjektleitungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Zell-penetrierende Nanopartikuläre Trägersysteme als Plattform-Technologie für RNA-Wirkstoff-Delivery - BMBF GO-Bio
Beteiligung an Deutschen Zentren für GesundheitsforschungRolleFördererLink
  • DZIF – Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Beteiligung 
Clinical
Trials Unit
sowie Mitglied Corona
Vakzine Plattform
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung | Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (dzif.de)Willkommen im DZIF | Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
  • DKTK
MitgliedDeutsche Zentren der Gesundheitsforschung | Deutsches Konsortium für
Translationale Krebsforschung
DZG : DKTK (dkfz.de)
  • DZHK – Projekt S100A1ct Peptidtherapie der dekompensierten Herzmuskelschwäche mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), Studienteile Heidelberg“
Projekt-
beteiligung
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung | Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.: DZHKS100A1ct Peptidtherapie der dekompensierten Herzmuskelschwäche mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) (gesundheitsforschung-bmbf.de)

 

 

 



Meist gesuchte Inhalte


DE