Kliniken & Institute … Kliniken Zentrum für Innere… Abt. Klinische… Über uns Aktuelles

Aktuelles


NEWS 2023

IIT über CTIS eingereicht

Mai 2023

Das Klinisch Pharmakologische Studienzentrum KliPS hat als erste Abteilung am UKHD eine IIT (Investigator Initiated Trial) nach Arzneimittelgesetz (AMG) über das seit Februar verbindliche EU Portal CTIS (Clinical Trials Information System) erfolgreich eingereicht. Weitere Informationen hierzu unter Clinical Trials in the European Union - EMA (euclinicaltrials.eu).

Herzlichen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

 

Pressekonferenz zu den ARMIN Evaluationsergebnissen

April 2023

Am 18.04.2023 präsentierte Hanna Seidling, Leiterin der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, die mit dem Bereich Pharmakoepidemiologie (Leitung Andreas Meid) erarbeiteten Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des ARMIN Projektes im Rahmen einer Pressekonferenz. Sie zeigen u. a. dass am Modellprojekt teilnehmende Patienten ein verringertes relatives Sterberisiko von 16 Prozent im Vergleich zu einer Kontrollgruppe aufwiesen. Siehe hierzu auch die Publikation im Deutschen Ärzteblatt.

Außerplanmäßiger Professor

März 2023

Im März 2023 wurde Dirk Theile von der Universität Heidelberg die Bezeichnung »außerplanmäßiger Professor« verliehen.

Die Abteilung gratuliert sehr herzlich.

RAHEL GOITEIN-STRAUS FÖRDERPROGRAMM

März 2023

Katja Gümüs wird von der Medizinischen Fakultät Heidelberg im Rahmen des Rahel Goitein-Straus Förderprogramms für Nachwuchswissenschaftlerinnen gefördert.

Die Abteilung gratuliert ihr dazu recht herzlich.

Posterpreis

Februar 2023

Viktoria Jungreithmayr hat den Posterpreis bei der 13th Working Conference des Pharmaceutical Care Networks Europe (PCNE) gewonnen. Das Poster entstand aus einem Kollaborationsprojekt mit der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik und trug den Titel „Novel screening method to identify patients that benefit from the implementation of a pharmaceutical care intervention in the inpatient setting – a pilot study“.

Die Abteilung gratuliert sehr herzlich.


NEWS 2022

Fachapotheker für Arzneimittelinformation

November 2022

Am 28. November haben Viktoria Jungreithmayr, Robert Möcker und Viktoria Wurmbach aus dem Bereich Klinische Pharmazie die Prüfung zur Fachapothekerin bzw. zum Fachapotheker für Arzneimittelinformation bestanden.

Die Abteilung gratuliert recht herzlich.

Mittel aus Heidelberger Stiftungsfonds

November 2022

Julie Nilles, Doktorandin im Molekularbiologisch-Biochemischen Labor (MBL), erhält aus Mitteln des Stiftungsfonds Dres. Majic/Majic-Schlez der Universität Heidelberg Stiftungsmittel in Höhe von 6.100 € zur Durchführung des Projektes „Bedeutung reguatorischer MiRNAs für die variable CYP3A4-Induktion durch Rifampicin und Rifabutin“. 
Die Abteilung gratuliert sehr herzlich.

Kaltenbach-Doktorandenstipendium

NOVEMBER 2022

Christine Brockmüller, Doktorandin im Klinisch-Pharmakologischen Studienzentrum KliPS, erhält von der Deutschen Herzstiftung e. V. ein Kaltenbach-Doktorandenstipendium für das Durchführen ihres Promotionsvorhabens “Epidemiologie von Unter-/Überversorgung mit leitliniengerechter Therapie, insbesondere Antikoagulation, bei Vorhofflimmern unter Mitberücksichtigung von Arzneimittelinteraktionen – eine umfassende Analyse der Medikationsdaten des prospektiven ARENA-Registers der Rhein-Neckar-Region“.

Die Abteilung gratuliert ihr sehr herzlich!

Weiterbildungsbefugnis Fachgebiet Arzneimittelinformation

AUGUST 2022

Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg hat der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie die Verlängerung der Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Fachgebiet Arzneimittelinformation bis 2028 erteilt.

Heidelberger Standards der Klimamedizin

AUGUST 2022

Bei heißem Wetter ist die Mortalität erhöht, insbesondere bei älteren Menschen und zu Beginn der Hitze-Saison. Es wird vermutet, dass Arzneimittel Morbidität und Mortalität bei Hitzewellen erhöhen können. David Czock und Walter E. Haefeli haben hierzu im Buch Heidelberger Standards der Klimamedizin ein Kapitel verfasst, das hier abrufbar ist.

Preis für Vortrag

Juli 2022

Viktoria Wurmbach hat am 13. Juli 2022 den Preis für die Best Student Oral Presentation (Basel Hub) auf dem International Social Pharmacy Workshop 2022 erhalten. Ihr Vortrag hatte das Thema “Development and evaluation of an e-learning curriculum on drug-related problems for community pharmacists”. Die Abteilung gratuliert ihr hierzu sehr herzlich.

BERUFUNG

Juli 2022

Dr. rer. nat. Philipp Uhl aus den Abteilungen Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie sowie Nuklearmedizin hat den Ruf auf die W1-Juniorprofessur für „Pharmazeutische Technologie mit dem Schwerpunkt Phospholipide (Lipoid-Stiftungsprofessur)“ am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angenommen und wird seine Stelle voraussichtlich zum 01.10.2022 antreten.

FÖRDERUNG DIETMAR HOPP STIFTUNG  

April 2022

Die Dietmar Hopp Stiftung finanziert bis 2024 mit insgesamt 3 Millionen Euro den Aufbau des Pädiatrischen Klinisch-Pharmakologischen Studienzentrums, einschließlich zwei wissenschaftlicher Projekte. Siehe hierzu auch die aktuelle Pressemeldung des Uniklinikums Heidelberg: Dietmar Hopp Stiftung fördert Zentrum für Arzneimittel-Studien bei Kindern am Universitätsklinikum Heidelberg (uni-heidelberg.de).

Neue Abteilungshomepage

MÄRZ 2022

Der überarbeitete Webauftritt der Abteilung ist online! Wir danken dem Fotografen Julian Beekmann ganz herzlich für inspirierende Shootings und allen Mitarbeiter:innen der Abteilung für herausragenden Input bei der Neugestaltung.   

 

AiDKlinik®

MÄRZ 2022

AiDKlinik® ist ab sofort als mobile Anwendung verfügbar. Die Installation der App easyAiD ist für Mitarbeitende des UKHD unter diesem Link möglich:

https://easyaid.aid-klinik.de/

Weitere Informationen finden Sie hier!

 

FRITZ-KÜLZ-PREIS 2022

FEBRUAR 2022

Brit Rohr erhält von der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT) für ihre Doktorarbeit „Untersuchung der pharmakokinetischen Interaktionen zwischen Azolfungistatika und drei gleichzeitig verabreichten mikrodosierten Faktor Xa Inhibitoren“ den Fritz-Külz-Preis 2022.

Die Abteilung gratuliert ihr hierzu recht herzlich.

 

POSTERPREIS

FEBRUAR 2022

Robert Möcker erhält einen Posterpreis auf dem Workshop des Pharmaceutical Care Network Europe für das Poster: „Task sharing in an interprofessional medication management program (ARMIN) – a survey of general practitioners and community pharmacists in Germany.“

Die Abteilung gratuliert ihm dazu recht herzlich.

 

MARIE SKLODOWSKA-CURIE FELLOWSHIP

JANUAR 2022

Juan Pablo Rigallis Projekt EVPERS “Extracellular vesicles as a tool to predict drug clearance and improve precision pharmacotherapy”, das im Rahmen eines Marie Sklodowska-Curie Individual Fellowships durch das EU-Programm für Forschung und Innovation HORIZON2020 gefördert wird, startet in der Abteilung.

 


NEWS 2021

Apothekenschulung

NOVEMBER 2021

Die Kooperationseinheit Klinische Pharmazie hat ein neues Modul mit dem Titel „Anticholinerge Nebenwirklungen: Erkennen und Beraten“ für die Apothekenschulung bereitgestellt.

AiDKlinik®

JANUAR 2022

Die eRezept-Lösung von AiDKlinik® konnte erfolgreich bei der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zertifiziert werden.

 

PROMOTION

OKTOBER 2021

Marcel Kusch verteidigt seine Dissertationsarbeit "Patient-oriented drug information: identifying, developing, and evaluating customization options for a relevant drug information topic" und schließt die Promotion mit magna cum laude ab.

Die Abteilung gratuliert ihm dazu recht herzlich.

 

HABILITATION

SEPTEMBER 2021

Antje Blank schließt Ihre Habilitation zum Thema „Chancen elektronischer Entscheidungsunterstützung in der medizinischen Versorgung im ländlichen Afrika“ ab und führt den Titel Privatdozentin.

Die Abteilung gratuliert ihr dazu recht herzlich.

 

Portrait von Dr. med. Antje Blank

AiDKlinik®

JUNI 2021

Die Rezeptschreibung mit AiDKlinik® ist erfolgreich nach neuen Katalogvorgaben rezertifiziert.

 

easyDOAC

MAI 2021

Die neue Web App easyDOAC, eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl und Dosierung von direkten oralen Antikoagulazien ist verfügbar. Sie wurden von der Abteilung gemeinsam mit Partnern aus der Industrie entwickelt und ist ein kostenloser Service für Ärzt:innen und Apotheker:innen zur Online- und Offline Nutzung.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Schnell und übersichtlich: Neue App hilft bei Auswahl und Dosierung von Gerinnungshemmern (uni-heidelberg.de)

https://www.aerzteblatt.de/archiv/220731/easyDOAC-Entscheidungshilfe-bei-der-Verschreibung-von-Antikoagulanzien

 

 

PHYSICIAN SCIENTIST

MAI 2021

Margaux Fresnais wird mit ihrem Projekt zur Identifizierung prädiktiver Biomarker, die für das Therapieansprechen bei Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie relevant sind, in das Physician Scientist Programm der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg aufgenommen.

Die Abteilung gratuliert ihr dazu recht herzlich.

 

easyAiD

APRIL 2021

Die Version 1.0 der easyAiD Anwendung ist für Klinikmitarbeiter:innen verfügbar.

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

EUROPEAN MEDICINES AGENCY (EMA)

MÄRZ 2021

Felicitas Stoll wurde zum alternate member der European Medicines Agency (EMA) Patients' and Consumers' (PCWP) and Healthcare Professionals' (HCPWP) Working Parties – 2021 berufen.

 

APOTHEKENSCHULUNG

MÄRZ 2021

Die Kooperationseinheit Klinische Pharmazie hat ein neues Modul mit dem Titel „Antibiotika-assoziierte Diarrhoe“ für die Apothekenschulung bereitgestellt.

PROMOTION

FEBRUAR 2021

Marina Weißenborn verteidigt ihre Dissertationsarbeit "Interprofessional collaboration between physicians and pharmacists in outpatient care: strategies to improve professional practice and medication safety" und schließt die Promotion mit summa cum laude ab.

Die Abteilung gratuliert ihr dazu recht herzlich.

 

POSTERPREIS

FEBRUAR 2021

Viktoria Jungreithmayr erhält einen Posterpreis auf dem Kongress für Arzneimittelinformation für das Poster: „Vergleichende Evaluation der Qualität der Verordnungsdokumentation vor und nach der Einführung eines elektronischen Verordnungssystems (engl. Computerized Physician Order Entry, CPOE).“

Die Abteilung gratuliert ihr dazu recht herzlich.


NEWS 2020

APOTHEKENSCHULUNG

OKTOBER 2020

Ein neues Modul mit dem Titel „Orale Tumortherapeutika“ steht für die Apothekenschulung bereit.

Portrait von Dr. med. Antje Blank

EUROPEAN MEDICINES AGENCY (EMA)  

SEPTEMBER 2020

Antje Blank ist ab sofort Mitglied im Test Team des CTIS delivery project der EMA, einer gemeinsamen Submission-Plattform für die neue Clinical Trials Regulation, Vertretung non commercial/academic clinical trial sponsors.

EUROPEAN SOCIETY OF CARDIOLOGY (ESC)

SEPTEMBER 2020

Felicitas Stoll ist für die Jahre 2020-2022 zum Mitglied des ESC (European Society of Cardiology) Member of Regulatory Affairs Committee berufen worden.

Die Abteilung gratuliert ihr dazu recht herzlich.

FÖRDERUNG DIETMAR HOPP STIFTUNG  

OKTOBER 2020

Die Dietmar Hopp Stiftung finanziert über vier Jahre mit insgesamt 3 Millionen Euro den Aufbau des Pädiatrischen Klinisch-Pharmakologischen Studienzentrums, einschließlich zwei wissenschaftlicher Projekte.

Siehe hierzu auch die Pressemeldung: Dietmar Hopp Stiftung fördert Zentrum für Arzneimittel-Studien bei Kindern am Universitätsklinikum Heidelberg (uni-heidelberg.de)

PHYSICIAN SCIENTIST

MAI 2020

Gzona Bajraktari wird mit ihrem Projekt zu einem leicht zugänglichen Monitoringparameter für die Aktivität des NO-cGMP-Signalwegs in das Physician Scientist Programm der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg aufgenommen.

Die Abteilung gratuliert ihr dazu recht herzlich.

 


NEWS 2019

RAHEL GOITEIN-STRAUS FÖRDERPROGRAMM

DEZEMBER 2019

Kathrin Foerster wird von der Medizinischen Fakultät Heidelberg im Rahmen des Rahel Goitein-Straus Förderprogramms für Nachwuchswissenschaftlerinnen gefördert.

Die Abteilung gratuliert ihr dazu recht herzlich.