Kliniken &… Kliniken Medizinische… Klinische Pharmakologie… Über uns

PHARMAKOTHERAPIE-BERATUNG (AID-Konsil KV)

Im Rahmen der Pharmakotherapie-Beratung für Vertragsärzte in Baden-Württemberg werden Fragen zur patientenspezifischen Arzneimitteltherapie niedergelassener Ärzte ab Oktober 2023 durch den Arzneimittel-Informationsdienst (AID) der Inneren Medizin IX - Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie des Universitätsklinikums Heidelberg zuverlässig und zeitnah beantwortet. Diese Beratung wird von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg unterstützt.

Fragestellungen können z. B. betreffen:

  • Komplexe Therapie-Fragen (Berücksichtigung von Krankheitsbildern, Begleitmedikation)
  • Dosis-Individualisierung (Unterstützung bei Dosierung bei Niereninsuffizienz, Arzneimittel-Wechselwirkungen)
  • Abklärung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Hilfe bei Kausalitätsabklärung und Meldewesen)
  • Dosisberechnung mit Hilfe von Konzentrationsmessungen (Therapeutisches Drug Monitoring)
  • Arzneimittelanwendung in Schwangerschaft und Stillzeit

Bei Fragen zu Vergiftungen wenden Sie sich bitte an die Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren.

Fragen von Patienten, Angehörigen oder anderen Personen bitten wir über den betreuenden Arzt zu stellen. Weitere Information finden Sie hier

Publizierte Anfragen
Ausgewählte praxisrelevante Anfragen werden in anonymisierter Form im Ärzteblatt Baden-Württemberg sowie im Verordnungsforum der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg veröffentlicht. In unserem Archiv können Sie diese einsehen.

 

Kontakt

für ärztliche Kollegen

Vertragsärzte aus Baden-Württemberg 
schicken ihre AID Konsil Anfragen 
ohne Nennung von personenbezogenen Patientendaten (KIM im Aufbau) bitte an folgende E-Mail 
 

Aktuelle Fallberichte 2025

Fallbericht 1 (L-Thyroxin und Pantoprazol)

Fallbericht 2  (Methotrexat (MTX) und Acetylsalicylsäure (ASS))

 


Meist gesuchte Inhalte


DE