Psychosoziale Versorgung für Familien
Psychische und körperliche Erkrankungen – eine Herausforderung für die gesamte Familie
Wenn ein Familienmitglied an einer psychischen oder körperlichen Erkrankung leidet, dann kann dies die gesamte Familie beeinflussen. Auch können psychische oder körperliche Erkrankungen mehrere Familienmitglieder betreffen. Das Leben und Wohlbefinden einer Familie ändern sich erheblich und erfordern Anpassungsleistungen von allen Betroffenen; dies wiederum kann zu unterschiedlichen Belastungsreaktionen und Erkrankungen auch bei den Angehörigen führen. Psychische Erkrankungen eines Elternteils z.B. können sich auf die Partnerschaft und die Versorgung der Kinder auswirken. Umgekehrt spielt auch bei psychischen Erkrankungen von Kindern oder Jugendlichen die Familie im diagnostischen sowie therapeutischen Prozess eine elementare Rolle, um einen langfristigen Behandlungserfolg zu ermöglichen.
Um einer Überlastung entgegenzuwirken und die Ressourcen einer Familie zu fördern, ermöglichen der Gesetzgeber und die Krankenkassen deshalb bei Bedarf psychosoziale und speziell auch psychotherapeutische Unterstützung für alle Familienmitglieder.
Bessere Bewältigung psychosozialer Belastungen durch maßgeschneiderte Unterstützung
Das Zentrum für Psychosoziale Medizin in Heidelberg hat einen Schwerpunkt in der psychosozialen Versorgung von Familien mit dem Ziel, Paare, Eltern, Kinder oder auch die gesamte Familie darin zu unterstützen, psychosoziale Belastungen und Herausforderungen im Rahmen individueller psychischer und/ oder körperlicher Erkrankungen als Familie besser zu bewältigen. Auch sehen wir unsere Aufgabe darin, individuelle, auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Angebote für Familien mit mehreren erkrankten Mitgliedern zu machen. Hierbei arbeiten wir eng mit den somatischen Abteilungen des Universitätsklinikums Heidelberg zusammen, welche Ihnen bei Bedarf auch gern den Kontakt vermitteln. Die genaue Behandlung wird im Rahmen des Erstgesprächs gemeinsam geplant.
Das ZPM bietet ein vernetztes Angebot, in dem Medizin, Psychologie, Pflege, Spezialtherapien, Ergo- und Physiotherapie sowie Sozialarbeit zusammenarbeiten. Durch eine enge interne Kooperation der Kliniken und Institute des ZPMs sowie externe Kooperation mit anderen Einrichtungen ist es möglich, eine maßgeschneiderte Therapie - ob ambulant oder stationär - für einzelne Familienmitglieder oder auch die gesamte Familie anzubieten. Das therapeutische Angebot richtet sich sowohl an Paare, Eltern, als auch an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Informieren Sie sich im Nachfolgenden genauer über unsere Familienangebote
Melden Sie sich gerne direkt bei den einzelnen Angeboten. Oder rufen Sie uns zur Beratung oder Orientierungshilfe zu unseren Sprechzeiten an.
Auf Ihre Anliegen per Email melden wir uns zurück oder vereinbaren einen individuellen Telefontermin.
Wenn mehrerer Familienmitglieder unsere Hilfe brauchen, bieten wir eine enge Abstimmung der Behandler:innen an.
Kontakt
Telefonsprechstunde
06221 56-38707
immer dienstags 13:00 bis 15:00 Uhr
oder schreiben Sie uns: familiengesundheit.zpm(at)med.uni-heidelberg.de