-
„Der Friedenszustand unter Menschen, die nebeneinander leben, ist kein Naturzustand … Er muss also gestiftet werden“
-
„Alles, was die Kulturentwicklung fördert, arbeitet auch gegen den Krieg“
-
„Thus while hate cannot be terminated / It can be transformed / Into a love that lets us live”
Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe, initiiert und kuratiert von Prof. Dr. med. Rainer M. Holm-Hadulla, affiliierter Professor am Zentrum für Psychosoziale Medizin, setzt sich mit der Bedeutung von Wissenschaft, Kunst, Sport und Religion für den Frieden auseinander. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit verschiedenen Instituten der Universität und kulturellen Einrichtungen sowie der Stadt Heidelberg und steht unter der Schirmherrschaft: von Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg.
Terminierte Veranstaltungen
Theologie und ev. Kirche
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Oeming
Universität Heidelberg
„Frieden schaffen durch ein gemeinsames Bekenntnis?“
Vortrag im Rahmen des Universitätsgottesdienstes
Zeit: 27. April 2025 um 11 Uhr
Ort: Peterskirche, Heidelberg
Philosophie, Psychologie und Psychiatrie
Prof. Dr.med. Dr. phil. Thomas Fuchs
Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosoziales Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg:
„Vertrauen und Misstrauen - Was unsere Gesellschaft zusammenhält und spaltet“
Zeit: 21. Mai 2025, 16:15 – 17:45
Ort: Hörsaal Neue Universität
Theologie und kath. Kirche
Pfarrer Johannes Brandt, Bezirkskantor Dr. Markus Uhl
„Die Bedeutung von Religion und Kirche für den Frieden“
Predigt im Rahmen des Universitätsgottesdienstes
Zeit: 1. Juni 2025, 18:30 -20:00
Ort: Jesuitenkirche Heidelberg
Sport
Dr. Petra Dallmann
Chefärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwimmweltmeisterin;
Niklas Würzner
Basketball-Bundesligaspieler
Matthias Lautenschläger
Geschäftsführender Gesellschafter der MLP-Academics
„Die Bedeutung des Sports für ein friedliches Zusammenleben“
Zeit: September 2025
Ort: SNP-Dome, Business Lounge
Musik
Rainer Kern
Künstlerischer Leiter von Enjoy Jazz
„Musik, Tanz und Performance für den Frieden“
Zeit: Oktober 2025
Ort: Karlstorbahnhof
Rechtswissenschaft
Prof. Dr. Anne Peters
Direktorin des Max-Planck-Instituts für ausländisches Recht und Völkerrecht
„Bedeutung des Völkerrechts für den Frieden“
Zeit: Dienstag, 11.11. 2025 16:15 – 17:45
Ort: Hörsaal Neue Universität
Poltische Wissenschaften
Prof. Dr. Sebastian Harnisch, Institut für internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Heidelberg
„Bedeutung von Sicherheit im Cyberraum für den Frieden“
Zeit: 9. Dezember 2025, 18:15 – 19:45
Ort: Institut für Politische Wissenschaften, Bergheimer Straße 58, 69115 Heidelberg
Psychosoziale Medizin
Prof. Dr. Sabine Herpertz
Ärztl. Direktorin des Zentrums für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg
„Gute Bindungserfahrungen und Empathie: Grundlagen von Friedfertigkeit“
Vorlesung
Zeit: Mittwoch, 14. Januar 2026
Ort: Hörsaal Medizinische Psychologie
Geschichtswissenschaft
Prof. Dr. Susan Richter
„Heidelberg nach 1693 – Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt“
Zeit: Februar 2026
Ort: Hörsaal Neue Universität Heidelberg
Kunst
Prof. Dr. Frieder Hepp und Prof. Dr. Rainer Holm-Hadulla
„Können Bilder Frieden stiften?“
Gespräch in der Ausstellung „Meisterwerke aus Odessa“
Zeit: 5. März 2026
Ort: Kurpfälzisches Museum, Hauptstr. 97, 69117 Heidelberg
Interdisziplinäre Perspektiven
Yasmin Renani, Dr. Maria Lepicka, Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla
„Warum Krieg?“ – Der vom Völkerbund initiierte Briefwechsel von Albert Einstein und Sigmund Freud aus politik- und kulturwissenschaftlicher sowie sozialpsychologischer Sicht."
Podiumsgespräch mit Publikumsbeteiligung
Zeit: März 2026
Ort: Eugen-Biser-Saal, Merianstraße 1, 69117 Heidelberg
Literatur:
Freud, S. & Einstein, A. (1933). Warum Krieg? Briefwechsel, Fischer-Verlag.
Gorman, A. (2022). Hymn for the Hurting. The New York Times, 27. Mai 2022.
Holm-Hadulla, R.M. (2023). Die kreative Bewältigung von Verzweiflung, Hass und Gewalt. Psychosozial Verlag.
Pinker, S. (2018). The Better Angels of Our Nature. Penguin Books.
Kant, I. (1795/ 2022). Zum ewigen Frieden. Reclam Verlag.
United Nations (1945): Charter of the United Nations. https://www.un.org/en/about-us/un-charter.