Mastodon
Kliniken &… Kliniken Psychosoziale Medizin… Über das Zentrum Aktuelles und… Veranstaltungen Veranstaltungskalender …

Veranstaltungskalender des ZPM

Fortbildungen, Vorträge und andere Veranstaltungen

Nehmen Sie teil an unserem vielseitigen Veranstaltungsprogramm!

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Vorträge, Tagungen, Kongresse zu spannenden und vielfältigen Themen aus den psychosozialen Fächern. Erfahren Sie Neues aus Forschung und Patientenversorgung. Tauschen Sie sich fachgebietsübergreifend aus zu verschiedenen Behandlungsansätze und -methoden.

Professor Dr. Stefan G. Hofman
LOEWE Spitzenprofessur für Translationale Klinische Psychologie
Philipps-Universität Marburg

Die prozessbasierte Therapie (PBT) ist eine Abkehr vom latenten Krankheitsmodell des DSM  und des Protokoll-für-Syndrom-Ansatzes. Stattdessen konzentriert sich PBT darauf, wie die wichtigsten biopsychosozialen Prozesse in einer bestimmten Situation für bestimmte Ziele mit einem bestimmten Klienten am besten angestrebt und geändert werden können. Dieser Ansatz erkennt an, dass Psychotherapie typischerweise nichtlineare (statt lineare), bidirektionale (statt unidirektionale) und dynamische Änderungen vieler (und nicht nur einiger) miteinander verbundener Variablen umfasst. Eine wirksame Therapie verändert das gesamte System in einen stabilen und anpassungsfähigen Zustand. Die Funktionsanalyse, die Grundlage der Verhaltenstherapie, liefert die Grundlage für das Verständnis dieser Zusammenhänge. PBT erkennt die Komplexität, Wechselbeziehung und mehrdimensionale Ebene der Probleme in einem bestimmten Klienten an. Der Kolloquiumsvortrag wird veranschaulichen, wie PBT praktisch umgesetzt wird, um wichtige Behandlungsprozesse zu steuern, indem Funktionsanalysen mit einem dynamischen und personenbezogenen Netzwerkansatz kombiniert werden. 

Stefan G. Hofmann studierte Psychologie an der Philipps-Universität Marburg. Er arbeitete von 1996 bis 2021 als Professor an der Boston University, USA. Im Juli 2021 trat er seine Humboldt-Professur an der Universität Marburg an. Hofmann gehört seit 2016 jährlich zu den meistzitierten Wissenschaftler*innen in seinem Fach und ist der Verfasser von Standardlehrwerken der modernen kognitiven Verhaltenstherapie Er ist langjähriger Editor der Zeitschrift, Cognitive Therapy and Research, ist Fellow von der AAAS, APA, APS, and ABCT. Er wurde mit dem Aaron T. Beck Award und dem Lifetime Achievement Award der ABCT ausgezeichnet. Seine Forschungen trugen maßgeblich dazu beigetragen, die Verfahren der modernen kognitiven Verhaltenstherapie weiterzuentwickeln. 
 

Veranstalter und Ort: Interdisziplinäre Fortbildungsreihe des ZPM
Hörsaal der Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg
2 CME-Punkte.

Die Teilnahmebescheinigung der Landesärztekammer Baden-Württemberg wird auf Anfrage per E-Mail als PDF-Datei an Sie verschickt. Schreiben Sie hierfür bitte eine E-Mail an Heidelberg.ZPM(at)med.uni-heidelberg.de mit folgenden Informationen: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift, Datum und Name der Veranstaltung.

Außerdem erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vor Ort.

Nähere Informationen: karin.gudera(at)med.uni-heidelberg.de

 

 

Prof. Gabriela Rosenblau
Assistant Professor 
Department of Psychological and Brain Sciences
The George Washington University Washington, DC 

Veranstalter und Ort: Weiterbildungscurriculum
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt
2 CME-Punkte.

Nähere Informationen: lucy.herb@med.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. Christian Schmahl

Ärztlicher Direktor
ZI Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Veranstalter und Ort: Weiterbildungscurriculum
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt
2 CME-Punkte.

Nähere Informationen: lucy.herb@med.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. med. Kurt Schnell

Heidelberg

Veranstalter und Ort: Weiterbildungscurriculum
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt
2 CME-Punkte.

Nähere Informationen: lucy.herb@med.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. Harald Baumeister
Ärztlicher Direktor
Leitung der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Ulm

Veranstalter und Ort: Weiterbildungscurriculum
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt
2 CME-Punkte.

Nähere Informationen: lucy.herb@med.uni-heidelberg.de

Die bundesweite Aktionswoche für Seelische Gesundheit findet in diesem Jahr unter dem Motto „Hand in Hand für Seelische Gesundheit am Arbeitsplatz” statt. Betriebe und Beschäftigte sollen stärker für psychische Belastungen sensibilisiert und wichtige Fragen in den Fokus gerückt werden: Wie schaffen wir es, im Arbeitsalltag trotz Dauerstress und Personalmangel gesund zu bleiben? Wie können Betroffene besser integriert werden? Und wie können wir der Stigmatisierung offen entgegenwirken?
Die Aktionswoche möchte auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam machen sowie zum gemeinsamen Austausch und zu gegenseitiger Unterstützung aufrufen. Schirmherr ist der Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach.

Das Heidelberger Zentrum für Psychosoziale Medizin (ZPM) des Universitätsklinikums beteiligt sich mit zahlreichen Veranstaltungen an der Aktionswoche. Veranstaltungsformate wie Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussion, Lesung, Tage der offenen Tür und Gottesdienste bieten Raum für Information, Vernetzung, Austausch und Reflexion.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich an Interessierte, Betroffene und Angehörige.

  • Am 08.10.2024 findet als zentrale Veranstaltung die Podiumsdiskussion „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – Über Chancen,
    Risiken, Strategien sowie den Einfluss von Arbeit auf die seelische
    Gesundheit“ mit hochkarätigen Podiumsteilnehmer und -teilnehmerinnen im Bahnbetriebswerk Heidelberg, Am Bahnbetriebswerk 5,
    69115 Heidelberg statt.
  • Am 16.10.2024 werden die Schwestern Josefa Schmidt (Pianistin) und Vera Schmidt (Psychologin) ihr gemeinsames Projekt „Mind Music“ im Karlstorbahnhof Heidelberg präsentieren.

Dr. Oliver Freudenreich
MD, DFAPA, FACLP
Co-Director, MGH Psychosis Clinical and Research Program
Massachusetts General Hospital , Boston

Zur Person: Dr. Freudenreich ist ursprünglich aus einem kleinen Dorf bei Stuttgart und hat Medizin in Heidelberg studiert, lebt und arbeitet aber seit über 30 Jahren als Psychiater in den USA.  In den Vereinigten Staaten ist er Associate Professor of Psychiatry an der Harvard Universität und arbeitet an einem akademischen Lehrkrankenhaus, dem Massachusetts General Hospital (MGH) in Boston, Massachusetts.  Am MGH leitet er seit fast 10 Jahren als Co-Direktor das MGH Psychosis Clinical and Research Program.  Seine akademische Karriere ist der Verbesserung der klinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Psychoseerkrankungen gewidmet, von der Psychosefrüherkennung bis hin zu therapieresistenten Patientinnen und Patienten. Dank seiner Zusatzausbildung in Psychosomatischer Medizin arbeitet Dr. Freudenreich auch in der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie mit Psychoseerkrankten, die medizinische oder neurologische Grunderkrankungen haben.

Dr. Freudenreich hält regelmäßig Vorträge in psychiatrischen Krankenhäusern, auf Fachkongressen und publiziert ausgiebig (Google h-index of 55). Für die psychiatrische Weiterbildung hat er hat ein Handbuch über Psychoseerkrankungen verfasst, das 2020 in einer zweiten Auflage erschienen ist.  Seit mehreren Jahren bemüht sich Dr. Freudenreich, die seelischen Folgen des Klimawandels und die Verantwortung der Psychiatrie seinen Kolleginnen und Kollegen näherzubringen.  In den Vereinigten Staaten ist er deshalb Mitglied des Climate Change and Mental Health Committee der American Psychiatric Assocation und des Disaster Readiness Committee der Massachusetts Psychiatric Society.  Seit kurzem ist er auch Mitglied der Special Interest Group Climate Change der European Association of Psychosomatic Medicine.

In Anerkennung seiner langjährigen Verdienste um die bessere psychiatrische Versorgung von Psychoseerkrankten in seinem Heimatbundesstaat Massachusetts hat ihm die Massachusetts Psychiatric Society in 2022 den Outstanding Psychiatrist Award for the  Public Sector verliehen.

Zum Vortrag: Der Klimawandel gefährdet in zunehmendem Maße unsere Gesundheit, einschließlich unserer seelischen Gesundheit.  Direkte und indirekte Auswirkungen einer sich immer mehr erwärmenden Erde wie klimabedingte Luftverschmutzung, Hitze und Infektionserkrankungen oder klimabedinger Stress durch Extremwetter mit potentiellen Langzeitfolgen wie Flucht und Migration können zu einer Vielzahl von negativen Emotionen und psychiatrischen Erkrankungen führen.  Diese im Idealfall zu verhindern oder zumindest frühzeitig zu erkennen, ist eine neue Aufgabe der Psychiatrie, der wir uns stellen müssen, um dem psychiatrischen Versorgungsauftrag unserer Gesellschaft effektiv nachzukommen.

Dieser Vortrag verschafft Zuhörerinnen und Zuhörern einen Überblick über klimabedingte psychiatrische Erkrankungen unter Einbezug eines neuen, klimarelevanten Vokabulars wie Klimaangst (eco-anxiety) oder Solastalgie. Zuhörerinnen und Zuhörern wird darüber hinaus gezeigt, wie sie sich auf drei verschiedenen Ebenen aktiv in ihrem Beruf engagieren können, um ihre medizinischen Einrichtungen auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten und ihren Patientinnen und Patienten zu helfen.

Veranstalter und Ort: Interdisziplinäre Fortbildungsreihe des ZPM
Die Veranstaltung findet voraussichtlich hybrid im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt, 2 CME-Punkte.

Nähere Informationen in Kürze

Die Teilnahmebescheinigung der Landesärztekammer Baden-Württemberg  erhalten Sie bei Präsenzteilnahme vor Ort. Bei Online- oder Hybridveranstaltungen auf Anfrage per E-Mail als PDF-Datei an Sie verschickt. Schreiben Sie hierfür bitte eine E-Mail an Heidelberg.ZPM(at)med.uni-heidelberg.de mit folgenden Informationen: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift, Datum und Name der Veranstaltung.

Nähere Informationen: karin.gudera(at)med.uni-heidelberg.de

 

 

Sehr geehrte Pflegefachkräfte und Interessierte,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

unter dem Motto PSYCH CONNECT – 1. HEIDELBERGER REPORT UND MEETING, laden wir Sie herzlich ins Zentrum für Psychosoziale Medizin am UKHD ein!

Es erwarten Sie interprofessionelle Mental Health Impulse und Highlights aus den Bereichen: Bestpractice, Expertise, Management & Art.

Ein vielfältiges, fachspezifisches Programm rund um standort-bezogene und übergreifende Aktivitäten welche uns alle in der modernen Entwicklung von psychosozialer Versorgung beschäftigen, haben wir versucht kompakt und interaktiv aufzuarbeiten.

Bekannte und neue Referenten werden durch ihre Beiträge und ihr Fachwissen Impulse setzen, welche Synergien und Dynamiken im Rahmen von nachhaltiger Netzwerkarbeit sicherstellen. 

Wir freuen uns sehr, Ihnen einen persönlichen Einblick in unser Zentrum zu gewähren und mit Ihnen gemeinsam Perspektiven sowie Visionen in der psychosozialen Versorgung nachhaltig zu diskutieren und zu denken.

Im Rahmen unserer Abendveranstaltung, laden wir Sie herzlich in die Sammlung Prinzhorn ein, bei der Sie neben kulinarischen Köstlichkeiten ein interprofessionelles Miteinander und besondere Kunst erleben dürfen.

Wir freuen uns auf eine inspirierende und bereichernde Veranstaltung und danken bereits an der Stelle alle Akteure für ihre Beiträge ob auf der Bühne oder in der Organisation.

Programm PSYCH CONNECT

Hier geht's zur Anmeldung!

Jaqueline Fröhlich                Mathias Welberts                           Yvonne Dintelmann

Pflegedienstleitung ZPM    Stv. Pflegedienstleitung ZPM     Pflegedirektorin UKHD

PD Dr. med. Matthias Kirschner
Department of Adult Psychiatry and Psychotherapy 
University Hospital of Psychiatry Zürich

Veranstalter und Ort: Weiterbildungscurriculum
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt
2 CME-Punkte.

Nähere Informationen: lucy.herb@med.uni-heidelberg.de

Dr. Wilhelm F. Preuss
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie 
 

Dr. med. Wilhelm F. Preuss, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychotherapeutische Medizin, war von 1992 bis 2017 am Institut für „Sexualforschung und Forensische Psychiatrie“ des Universitätsklinikums Eppendorf (UKE) als Sexualtherapeut und schwerpunktmäßig als Trans-Gender-Spezialist tätig. In Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik des UKE war er 2006 Mitbegründer der „Spezialsprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Problemen der Geschlechtsidentität.“ Er betreibt jetzt eine Privatpraxis in Hamburg und widmet sich der Fort- und Weiterbildung. 

Veranstalter und Ort: Interdisziplinäre Fortbildungsreihe des ZPM
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt, 2 CME-Punkte.

Die Teilnahmebescheinigung der Landesärztekammer Baden-Württemberg  erhalten Sie bei Präsenzteilnahme vor Ort. Bei Online- oder Hybridveranstaltungen auf Anfrage per E-Mail als PDF-Datei an Sie verschickt. Schreiben Sie hierfür bitte eine E-Mail an Heidelberg.ZPM(at)med.uni-heidelberg.de mit folgenden Informationen: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift, Datum und Name der Veranstaltung.

Nähere Informationen: karin.gudera(at)med.uni-heidelberg.de

Dr. Yvonne Grimmer
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Oberärztin | Leitung der KJP-Ambulanz | Leitung der Initiative Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Prof. (apl.) Dr. med. Anne Koopmann
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Oberärztin der Klinik
Leiterin Arbeitsgruppe Therapie und Versorgungsforschung bei Abhängigkeitserkrankungen
Leitung Initiative „Stark im Sturm“ – Hilfen für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern
Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin

Veranstalter und Ort: Weiterbildungscurriculum
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt
2 CME-Punkte.

Nähere Informationen: lucy.herb@med.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. Peter Fiedler
Psychologisches Institut der Universität Heidelberg
Arbeitseinheit „Klinische Psychologie und Psychotherapie“

Veranstalter und Ort: Weiterbildungscurriculum
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt
2 CME-Punkte.

Nähere Informationen: lucy.herb@med.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. Frank Jessen
Direktor Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Köln

Veranstalter und Ort: Weiterbildungscurriculum
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt
2 CME-Punkte.

Nähere Informationen: lucy.herb@med.uni-heidelberg.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden ...

… und melden Sie sich zu unserem E-Mailverteiler an. Das Zentrum für Psychosoziale Medizin lädt Sie regelmäßig zu Vorträgen der Interdisziplinären Fortbildungsreihe ein und informiert Sie darüber hinaus zu weiteren Veranstaltungen und Angeboten des ZPM.

Fortbildungsangebote des Instituts für Medizinische Psychologie

Führende WissenschaftlerInnen aus den verschiedenen Fachgebieten der Medizin und Psychologie sowie angrenzender Forschungsbereiche berichten in der interdisziplinären Weiterbildung im Rahmen des Forschungs- und Therapieschwerpunktes des Instituts zum Einfluss sozialer Beziehungen auf die Gesundheit als auch darüber hinaus.

Die Fortbildungen finden monatlichem Turnus dienstags (in der Regel von 11 bis 12.30 Uhr) statt.

Das Institut für Medizinische Psychologie bietet ab Januar 2024 eine modulare Fortbildungsreihe für paarorientierte Beratung und Therapie an. 

Die Fortbildungsreihe bietet ein Grundlagenseminar zum paartherapeutischen Arbeiten von Herrn Prof. Hahlweg an, sowie neun weitere Seminare zur Beratung und Therapie von Paaren in unterschiedlichen (Lebens-)Krisen. Die Seminare sind therapieschulenübergreifend und richten sich an beraterisch und therapeutisch tätige Berufsgruppen. Die Veranstaltungen finden jeweils Freitagnachmittag und Samstag ganztägig mit einem Umfang von jeweils 20 Fortbildungspunkten statt.

DE