Kliniken & Institute … Kliniken Zentrum für… Über das Zentrum Aktuelles und… Veranstaltungen Veranstaltungskalender …

Veranstaltungskalender des ZPM

Fortbildungen, Vorträge und andere Veranstaltungen

Nehmen Sie teil an unserem vielseitigen Veranstaltungsprogramm!

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie Vorträge, Tagungen, Kongresse zu spannenden und vielfältigen Themen aus den psychosozialen Fächern. Erfahren Sie Neues aus Forschung und Patientenversorgung. Tauschen Sie sich fachgebietsübergreifend aus zu verschiedenen Behandlungsansätze und -methoden.

Professor Ilse Derluyn
Universität Gent
Fachbereich Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften

Veranstalter und Ort: Interdisziplinäre Fortbildungsreihe des ZPM
Die Veranstaltung findet online statt, 2 CME-Punkte.

ONLINE ZUGANG:

Meeting Link:
https://ukhd.webex.com/ukhd/j.php?MTID=m174b0055d8860b75c734d458ff4e9ff9

Meeting-Kennnummer:
2743 166 0136
Passwort:
RcPUFknR346

Über Telefon beitreten:
+49-619-6781-9736 Germany Toll
Globale Einwahlnummern

Die Teilnahmebescheinigung der Landesärztekammer Baden-Württemberg wird auf Anfrage per E-Mail als PDF-Datei an Sie verschickt. Schreiben Sie hierfür bitte eine E-Mail an Heidelberg.ZPM(at)med.uni-heidelberg.de mit folgenden Informationen: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift, Datum und Name der Veranstaltung.

Nähere Informationen: karin.gudera(at)med.uni-heidelberg.de

Professor Frank Padberg
LMU Klinikum München
Klinik für Psychotherapie und Psychotherapie
Sektion für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Veranstalter und Ort: Interdisziplinäre Fortbildungsreihe des ZPM
Die Veranstaltung findet hybrid im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt, 2 CME-Punkte.

Zugangsdaten für die Onlineteilnahme:
Meeting-Link: 

https://ukhd.webex.com/ukhd/j.php?MTID=ma5fad88fe4c1e6672861184e2567475a
Mit Meeting-Kennnummer beitreten:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2741 540 3225
Meeting Passwort: PGhYb85DpJ4
Über Telefon beitreten:
+49-619-6781-9736 Germany Toll
Globale Einwahlnummern

Die Teilnahmebescheinigung der Landesärztekammer Baden-Württemberg wird auf Anfrage per E-Mail als PDF-Datei an Sie verschickt. Schreiben Sie hierfür bitte eine E-Mail an Heidelberg.ZPM(at)med.uni-heidelberg.de mit folgenden Informationen: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift, Datum und Name der Veranstaltung.

Außerdem erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vor Ort.

Nähere Informationen: karin.gudera(at)med.uni-heidelberg.de

Professor Sarah Kittel-Schneider
University College Cork, Department of Psychiatry and Neurobehavioural Science
Acute Mental Health Unit, Cork University Hospital

Sarah Kittel-Schneider hat Medizin an der Universität Würzburg studiert und eine Facharztausbildung für Erwachsenenpsychiatrie in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Würzburg absolviert. Sie war leitende Oberärztin und stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Deutschland. Danach war sie stellvertretende Direktorin und Professorin für Entwicklungspsychiatrie der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Würzburg, Deutschland. Seit Juni 2023 hat sie den Lehrstuhl für Psychiatrie am University College Cork, Irland, inne.

Psychische Erkrankungen bei den Eltern in der Zeit um die Geburt eines Kindes sind häufig und können negative Folgen für die Entwicklung der exponierten Kinder und die psychische Gesundheit der ganzen Familie haben. Leider werden diese noch zu wenig erkannt und häufig nicht ädäquat behandelt.  Im Vortrag wird Prof Kittel-Schneider einen Űberblick über den aktuellen Stand des Wissens zur Prävention, Früherkennung, Therapie und Rezidivprophylaxe inklusive peripartalen Managements von psychischen Erkrankungen bei beiden Eltern im Peripartum geben. In diesem Bereich ist eine multiprofessionelle, interdisziplinäre und sektorenübergreifenden Zusammenarbeit besonders wichtig, hierzu werden aktuelle Forschungs- und Versorgungsprojekte vorgestellt.

Veranstalter und Ort: Interdisziplinäre Fortbildungsreihe des ZPM
Die Veranstaltung findet online statt. 

Meeting-Link: https://ukhd.webex.com/ukhd/j.php?MTID=m82067b4c0e6122836d854099786ce99a

Meeting-Kennnummer: 2744 521 3006

Passwort: viM3aZTfZ96

Über Telefon beitreten:
+49-619-6781-9736 Germany Toll
Globale Einwahlnummern
 

Die Teilnahmebescheinigung der Landesärztekammer Baden-Württemberg wird auf Anfrage per E-Mail als PDF-Datei an Sie verschickt. Schreiben Sie hierfür bitte eine E-Mail an Heidelberg.ZPM(at)med.uni-heidelberg.de mit folgenden Informationen: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift, Datum und Name der Veranstaltung.

Dr. Martin Prem
Oberarzt
Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

Veranstalter und Ort: Weiterbildungscurriculum
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt
2 CME-Punkte.

 

Nähere Informationen: lucy.herb@med.uni-heidelberg.de

Zusammen der Angst das Gewicht nehmen

Aktionswoche zur seelischen Gesundheit | 10. bis 20. Oktober 2023

Zusammen der Angst das Gewicht nehmen
Vom 10. bis 20. Oktober 2023 setzt sich die bundesweite Aktionswoche unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander. Wie können wir persönlich und als Gesellschaft einen gesunden Umgang mit der allgemeinen Unsicherheit und Überforderung angesichts der globalen Krisen finden?

Dr. Tobias Kube

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters an der Universität Koblenz - Landau)

Veranstalter und Ort: Weiterbildungscurriculum
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt
2 CME-Punkte.

 

Nähere Informationen: lucy.herb@med.uni-heidelberg.de

Professor William Russel
THE FAMILY INSTITUTE at Northwestern University

Professor Douglas C. Breunlin
THE FAMILY INSTITUTE at Northwestern University

William P. Russell, MSW, LCSW, LMFT, BCD, is a Clinical Associate Professor of Psychology and Director of Faculty of the Master of Science in Marriage and Family Therapy program at Northwestern University. He has practiced, taught and supervised systemic therapy for over 35 years, and has authored articles and book chapters on Integrative Systemic Therapy as well as a variety of other topics related to the practice of couple and family therapy. He has written two books:  Integrative Systemic Therapy: Metaframeworks for Problems Solving with Individuals, Couples, and Families (with Pinsof, Breunlin, Lebow, Rampage and Chambers) and Integrative Systemic Therapy in Practice: A Clinician’s Handbook (with Breunlin and Sahebi).  He is an Advisory Editor of Family Process journal and the co-editor of Routledge’s Family Institute Series: Clinical Applications of Integrative Systemic Therapy.

Douglas C. Breunlin, MSSA, LCSW, LMFT is a Clinical Professor of Psychology at Northwestern University. His previous books include:  Metaframeworks: Transcending the Models of Family Therapy (with Schwartz and Mac Kune Karrer), The Handbook of Family Therapy Training and Supervision (coedited with Liddle and Schwartz), Integrative Systemic Therapy: Metaframeworks for Problems Solving with Individuals, Couples and Families (with Pinsof, Russell, Lebow, Rampage and Chambers), and The Encyclopedia of Couple and Family Therapy (coedited with Lebow and Chambers). He is the co-editor of Routledge’s Family Institute Series: Clinical Applications of Integrative Systemic Therapy. He has authored over 70 articles and served on the Editorial Boards of four journals. He has served as secretary, treasurer, and board member for the American Family Therapy Academy (AFTA). He is the 2020 recipient of the AFTA Lifetime Achievement Award.

Integrative Systemic Therapy 
A systemic perspective enables therapists to address the always complex nature of the relationships in which clients' presenting concerns are embedded. An integrative perspective recognizes that therapy is most effective when it is tailored to the needs of the clients.  Integrative Systemic Therapy (IST) transcends specific models of therapy and cohesively incorporates a wide and evolving range of clinical concepts and interventions into practice. This presentation will describe the essential problem-solving steps of IST and discuss the blueprint IST therapists use to make collaborative decisions about the direction of therapy.  The empirically informed and improvisational nature of IST will be emphasized and illustrated.   

 

Veranstalter und Ort: Interdisziplinäre Fortbildungsreihe des ZPM
Die Veranstaltung findet online statt, 2 CME-Punkte.

ONLINE ZUGANG:

Meeting link: https://ukhd.webex.com/ukhd/j.php?MTID=m499ade03b1d7ba09fb1dc49d1b56251b

Mit Meeting-Kennummer beitreten:
Meeting-Kennnummer: 2744 692 1730
Meeting-Passwort: buRxBSc3K92

Über Telefon beitreten:
+49-619-6781-9736 Germany Toll

Globale Einwahlnummern

Nähere Informationen: karin.gudera(at)med.uni-heidelberg.de

Die Teilnahmebescheinigung der Landesärztekammer Baden-Württemberg wird auf Anfrage per E-Mail als PDF-Datei an Sie verschickt. Schreiben Sie hierfür bitte eine E-Mail an Heidelberg.ZPM(at)med.uni-heidelberg.de mit folgenden Informationen: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift, Datum und Name der Veranstaltung.

 

Dr. med. Alexander Korte
Ltd. Oberarzt
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (lmu.de)

Veranstalter und Ort: Weiterbildungscurriculum
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt
2 CME-Punkte.

Nähere Informationen: lucy.herb@med.uni-heidelberg.de

Professor Dr. med.Tobias Renner
Zentrum für Psychische Gesundheit
Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Universitätsklinikum Tübingen

Veranstalter und Ort: Interdisziplinäre Fortbildungsreihe des ZPM
Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt, 2 CME-Punkte.

Die Teilnahmebescheinigung der Landesärztekammer Baden-Württemberg wird auf Anfrage per E-Mail als PDF-Datei an Sie verschickt. Schreiben Sie hierfür bitte eine E-Mail an Heidelberg.ZPM(at)med.uni-heidelberg.de mit folgenden Informationen: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift, Datum und Name der Veranstaltung.

Außerdem erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vor Ort.

Nähere Informationen: karin.gudera(at)med.uni-heidelberg.de

Professor Sabine Herpertz
Klinik für Allgemeine Psychiatrie
Universitätsklinikum Heidelberg

Professor Svenja Taubner
Institut für Psychosoziale Prävention
Universitätsklinikum Heidelberg

Veranstalter und Ort: Interdisziplinäre Fortbildungsreihe des ZPM
Hybridveranstaltung:
Die Veranstaltung findet hybrid im Hörsaal der Allgemeinen Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg statt, 2 CME-Punkte.

ONLINE ZUGANG:

Meeting link: https://ukhd.webex.com/ukhd/j.php?MTID=m2cb9b0d90ed109157e93fb74248d90de

Mit Meeting-Kennummer beitreten:
Meeting-Kennnummer: 2741 345 4228
Meeting-Passwort: ebAjXqV9z23

Über Telefon beitreten:
+49-619-6781-9736 Germany Toll

Globale Einwahlnummern

Die Teilnahmebescheinigung der Landesärztekammer Baden-Württemberg wird auf Anfrage per E-Mail als PDF-Datei an Sie verschickt. Schreiben Sie hierfür bitte eine E-Mail an Heidelberg.ZPM(at)med.uni-heidelberg.de mit folgenden Informationen: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift, Datum und Name der Veranstaltung.

Außerdem erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vor Ort.

Nähere Informationen: karin.gudera(at)med.uni-heidelberg.de

 

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden ...

... und melden Sie sich zu unserem E-Mailverteiler an. Das Zentrum für Psychosoziale Medizin lädt Sie regelmäßig zu Vorträgen der Interdisziplinären Fortbildungsreihe  ein.

Offene Fortbildungsreihe des Instituts für Medizinische Psychologie

Führende WissenschaftlerInnen aus den verschiedenen Fachgebieten der Medizin und Psychologie sowie angrenzender Forschungsbereiche berichten in der interdisziplinären Weiterbildung im Rahmen des Forschungs- und Therapieschwerpunktes des Instituts zum Einfluss sozialer Beziehungen auf die Gesundheit als auch darüber hinaus.

Die Fortbildungen finden monatlichem Turnus dienstags (in der Regel von 11 bis 12.30 Uhr) statt.

DE