Stellenausschreibungen
Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) (20h/Monat) im Projekt "Empathie macht Schule" gesucht. Hier geht es zur Ausschreibung. Psychologische:r Psychotherapeut:in (m/w/d), Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie (40-60%) ab dem 01.01.2023 zu besetzen. (Hier geht es zur Ausschreibung) Sekretär:in der Institutsleitung (m/w/d) ab sofort gesucht. Hierzu werden aktuell zwei Stellen angeboten: bis zu 50% (Hier geht es zur Ausschreibung) und 80-100% (Hier geht es zur Ausschreibung) Postdoc Position available from January 2023. Research topic: AI and deep learning data analysis have shown strong potential to improve diagnostics and clinical care. However still, data on user experience and acceptance – both on the physician’s and the patient’s side – in real-life clinical settings is scarce. This post-doc project, jointly advised from DKFZ and Heidelberg University Hospital, will focus on deep learning image analysis algorithms in dermatology, and how these affect skin cancer screening. Click here for detailed information Psychologische:r oder ärztliche:r Psychotherapeut:in (m/w/d) ab dem 01.09.2022 gesucht. Hier geht es zur Ausschreibung |
Aktuell anstehende Veranstaltungen
(Lebens-) Krisen „Paarweise“ meistern – ein neues Fortbildungsangebot „Paarweise“ Frühjahr 2024 | Die Partnerschaft gilt als Ressource und Krisenherd zugleich – besonders in sich verändernden Lebenssituationen, sei es wenn ein Partner körperlich oder psychisch erkrankt, aus zwei Partnern Eltern werden oder ein Partner verstirbt. Menschen in diesen Lebenskrisen zu begleiten ist fester Bestandteil unserer therapeutischen oder beraterischen Arbeit. Gleichzeitig erfordert die Arbeit mit Paaren jedoch Vorwissen und therapeutisches/beraterisches Können, welches sich von der Arbeit mit Einzelpersonen unterscheidet und viele KollegInnen verunsichert. Hier möchten wir mit unserer Fortbildungsreihe ansetzen und Ihnen Basiswissen sowie grundlegende Interventionsmöglichkeiten für die Arbeit mit Paaren in (Lebens-) Krisen an die Hand geben. Zielgruppe Die Fortbildungsreihe richtet sich primär an psychotherapeutisch und im psycho-sozialen Bereich tätige Berufsgruppen sowie PsychologInnen und Ärztinnen in psychotherapeutischer Aus- oder Weiterbildung. Der Beginn der Fortbildungsreihe ist für Frühjahr 2024 geplant. Weitere Informationen zu den einzelnen Seminaren, Inhalten, DozentInnen, Seminarzeiten etc. folgen in Kürze. |
Angehörigencafé 25. November 2022 | Wir laden herzlich ein zum Café für Angehörige von Menschen mit schwerer, lebensverkürzender Erkrankung. Mit dem Café wollen wir einen unverbindlichen, offenen Austausch zwischen Menschen in ähnlicher Situation eröffnen. Mehr Informationen finden Sie auf unserem Flyer. Zeit: ab 15:30, Ort: Raum 007. Leitung: Dora Hopf, Corina Aguilar-Raab, Monika Eckstein. |
Vortragsreihe 09. November 2022 | Im Rahmen des 23. Heidelberger Forum Schmerztherapie werden wichtige Aspekte aus dem Themenfeld Menstruationsbeschwerden interdisziplinär von vier Referentinnen (darunter Prof. Beate Ditzen) in praxisnahen Kurzvorträgen für Sie vorgestellt. Zeit: ab 17 Uhr, Ort: Im Neuenheimer Feld 420, 69120 Heidelberg. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf dem Flyer 23. Heidelberger Forum Schmerztherapie - Menstruationsbeschwerden |
Fortbildung 23. August 2022 | Dr. Susanne Fischer trägt vor zum Thema "'ThemaStress ist schädlich' - Eine Selbsterfüllende Prophezeihung? Gesundheitliche Folgen von negativen Stressannahmen" Zeit: 11:00-12:30 Uhr, Ort: Raum 007 (EG), Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei, 2 CME-Punkte |
Aktivitäten in der Vergangenheit
Vortragsreihe 13. - 17. Oktober 2021 | Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit lädt ein zu der Vortragsreihe "Gemeinsam über den Berg - seelische Gesundheit in der Familie". Mehr Infos finden Sie in unserem Flyer |
Vortrag 16. Januar 2020 | Prof. Dr. Boris Quednow (Psychiatrische Klinik Zürich) trägt vor zum Thema „Pharmakologisches Neuroenhancement“. Zeit: 16:00-17:30 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei. |
Fortbildung 10. Dezember 2019 | Prof. Dr. med. Brigitte Leeners trägt vor zum Thema „Sexualität in der Gynäkologie: Neue Erkenntnisse zu spezifischen Störungsbildern“ Zeit: 11:00-12:30 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei, 2 CME-Punkte |
Fortbildung 12. November 2019 | Im Rahmen der praxisorientierten Fortbildungsreihe stellen Sabine Rittner und Christine Gäbel ihr Projekt zum Thema „Musiktherapie und Depression“ vor. Zeit: |
Wanderung zur Strahlenburg 19. September 2019 | Unser Betriebsausflug im September 2019 führte unser Team über eine schöne Weinbergroute vom Institut bis zur Strahlenburg in Schriesheim. Der Ausflug bei schönstem Wetter war ein voller Erfolg. |
Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Heidelberg 08. Oktober 2018 | Wir freuen uns, dass einer der diesjährigen „Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Heidelberg“ (https://www.uni-heidelberg.de/einrichtungen/iwh/hengstberger/) an ein Team aus unserem Institut verliehen wurde. |
Besuch der Cezanne-Ausstellung 30. Januar 2018 | Der erste Betriebsausflug 2018 führte einen Teil von uns in die Cezanne-Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Seit der fachkundigen Privatführung durch Frau Dr. Schmitt-Wischmann wissen wir, dass das abgebildete Gemälde nicht von Cezanne gemalt worden ist. |
Schreib-Retreat 1-2. Dezember 2017
| Beim Schreib-Retreat traf sich das Projektteam um die Wundheilungsstudie im vorweihnachtlichen Bad Kreuznach um gemeinsam zu analysieren, zu schreiben, zu diskutieren, zu kochen und zu essen. Dabei sind alle gut voran gekommen, satt geworden und hatten eine schöne Zeit. |
Außerplanmäßige Professur
| Am 12.09.2017 hatte Tewes Wischmann anlässlich der Verleihung seiner APL-Professur zu einem Mittagsempfang eingeladen. Wir sind sehr stolz, nun einen weiteren Professor in unserer Mitte zu haben! |
NCT-Lauf 7. Juli 2017 | Team MedPsych beim NCT-Spendenlauf Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir uns beim diesjähigen NCT-Lauf sowohl personell (7 Personen), also auch im Bezug auf die Strecke (11km-Viertel-Marathon) steigern, was uns sehr gefreut und Spaß gemacht hat. |
Arbeitsgruppen- Besuch 22. Juni 2017 | Zu Besuch in Marburg bei der Arbeitsgruppe um Prof. Urs Nater Am 22. Juni machte sich unsere (fast) komplette Arbeitsgruppe auf nach Marburg, um hier die Arbeitsgruppe Klinische Biopsychologie des Psychologischen Instituts zu besuchen. Auf dem Programm standen unter anderem eine Führung durch das biochemische Labor und zwei spannende Vorträge zum Thema interkultureller Forschung und Musiktherapie. Ein Gewitter gefährdete unseren Stadtrundgang kurzzeitig, daher konnten wir (Eis-)Kaffee und Kuchen im Anschluss besonders gut genießen. Die bisherige, bereits sehr erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden AGs soll auch in Zukunft fortgeführt werden. Wir freuen uns drauf! |
Marsilius-Symposium 7. April 2017
| Leihmutterschaft - Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen Wissenschaftler stellten aktuelle Entwicklungen vor und diskutierten Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive Mit unterschiedlichen Aspekten der Leihmutterschaft beschäftigte sich ein interdisziplinäres Symposium, zu dem das Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg am 7. April 2017 einlud. Über die Grundlagen und Auswirkungen dieser nicht nur in Deutschland verbotenen Praxis, bei der eine andere Frau anstelle der genetischen Mutter ein Kind zur Welt bringt, diskutierten ExpertInnen aus dem In- und Ausland. Das Thema Leihmutterschaft wurde dabei aus psychologischer und medizinischer, aus rechtlicher und ethischer sowie aus historischer wie auch persönlicher Perspektive beleuchtet. Durchgeführt wurde die Veranstaltung gemeinsam mit dem Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht. Insgesamt nahmen mehr als 120 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet teil. Die einzelnen Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht. |
Vortrag zu Fasnacht 28. Februar 2017
| Fasching, Stress und Sozialverhalten Am Faschingsdienstag hatten wir Dr. Bernadette von Dawans von der Universität Freiburg in unserer internen Fortbildungsreihe zu Gast, mit einem spannenden Vortrag zu Stress und Sozialverhalten. Dem Datum und Anlass angemessen, waren alle verkleidet und sogar mit einem Speichelsammelinstrument ausgestattet. |
Dreharbeiten 3./4. Februar 2017 | Dreh von Lehrvideos Am Institut für Medizinische Psychologie wurde eine Reihe von Lehrfilmen zu Arzt-Patienten-Interaktionen gedreht. Die Spannweite der behandelten Themen reichte hier von Situationen der Patientenaufklärung bei Reproduktionsmedizin über Familiengesprächen bei Anpassungsstörungen Jugendlicher bis hin zu Aufklärungsgesprächen in der Palliativmedizin. Beteiligt waren verschiedene ärztliche Direktoren, Kliniker und Psychologen des Uniklinikums, die die Rolle des Arztes in den Arzt-Patienten-Gesprächen einnahmen. Diese Videos sollen später den Medizinstudierenden auf einer Online-Lehrplattform zur Verfügung gestellt werden, um einen Einblick in die ärztliche Gesprächsführung in einer Vielzahl von Situationen zu gewähren. |
Fernsehbeitrag 5. November 2016 | Mona Lisa (ZDF) zu "Private Samenspende" Da die rechtliche Situation der Familienbildung durch Samenspende in Deutschland immer noch unzureichend gereglt ist, wird aktuell die Einführung eines Samenspenderegisters diskutiert. Was dieses Vorhaben für die so genannte private Samenspende bedeutet, und welche Lücken noch offen bleiben, wird in diesem Mona Lisa-Beitrag kritisch diskutiert, u. a. auch von Tewes Wischmann aus unserem Institut. |
Kongress der DGMP und DGMS 28.-30. September 2016 | Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie Unser Institut war bei der gemeinsamen Jahrestagung der DGMS und DGMP Ende September 2016 in Berlin sowohl personell (s. Foto) als auch mit 5 Vorträgen und 6 Postern prominent mit vielen unserer Forschungsfeldern vertreten. Auch sehr erfreulich: Beate Ditzen wurde als Beisitzerin in den DGPM-Vorstand gewählt. Alles in allem ein sehr gelungener Kongress in der spätsommerlichen Bundeshauptstadt! |
NCT-Lauf 7. Juli 2016 | Team MedPsych beim NCT-Spendenlauf Beim diesjährigen Spendenlauf des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen war unser Institut mit einem 6-köpfigen Team vertreten. Es hat viel Spaß gemacht, dabei zu sein! |
Radiofeature
| Radiofeature „Die ersten ‚Retortenbabys‘ sind erwachsen“ Im Deutschlandradio wurde am 9.6.2016 ein Radiofeature über Kinder nach assistierter Reproduktion und deren Entwicklung gesendet. Wie leben sie mit dem Wissen um ihre Zeugung? Und was sagen Wissenschaftler über die Risiken? Neben den inzwischen erwachsenen „Retortenbabys“ und ihren Müttern wurden auch Experten interviewt, darunter Tewes Wischmann aus unserem Institut. Die Sendung ist unter diesem Link verfügbar: http://www.deutschlandradiokultur.de/die-auserwaehlten-die-ersten-retortenbabys-sind-erwachsen.976.de.html?dram:article_id=356514. |
Vortrag C. Sue Carter 25. Mai 2016 | Vortrag Prof. Dr. C. Sue Carter „The Healing Power of Love – An Oxytocin Hypothesis“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Valery Grinevich hatten wir die große Freude und Ehre, Prof. Sue Carter, Direktorin des Kinsey Institutes in Indiana Bloomington, USA, für einen Gastvortrag im Rahmen des Interdisziplinären Zentrums für Neurowissenschaften (IZN) Heidelberg zu gewinnen. |
Posterpreis für Maren Schick und Betreuerpreis für Prof. Beate Ditzen 4.-7. Mai 2016
| Posterpreis für Maren Schick, M.Sc., und Betreuerpreis für Prof. Dr. Beate Ditzen Im Rahmen des 34. Symposiums der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) vom 04. - 07. Mai 2016 erhielt Maren Schick den 2. Posterpreis und wurde hiermit für ihre Posterpräsentation „Unerfüllter Kinderwunsch bei Männern“ ausgezeichnet (pdf Poster). Herzlichen Glückwunsch! Prof. Dr. Beate Ditzen wurde von den Jungwissenschaftlern der Fachgruppe Klinische Psychologie mit dem Betreuerpreis 2016 für Ihr großes Engagement und die gute Betreuung der Promovierenden ausgezeichnet, was sie riesig freut! |
Tag der offenen Tür und Antrittsvorlesung 15. April 2016 | Tag der offenen Tür und Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Beate Ditzen Beim Tag der offenen Tür in unserem Institut durften wir uns über viele interessierte Gäste und Besucher freuen. Die drei grundlegenden Bereiche Forschung, Lehre und Therapie konnten wir erfolgreich vorstellen, sowie unsere Räume vom historischen Vorlesungssaal bis zum Forschungslabor präsentieren. Die Mini-Experimente aus unserer Forschung direkt zum Mitmachen, sowie Präsentationen zu unserem Lehrangebot und unserer Institutsambulanz waren für unsere Besucher - aber auch uns selbst - eine tolle Erfahrung (Progamm). Zum Abschluss des Tages fand die Antrittsvorlesung zum »Partnerschaft und Gesundheit: Psychobiologische Mechanismen und Forschungsperspektiven« von Frau Prof. Dr. Beate Ditzen in der Alten Aula der Universität Heidelberg statt. Ein voller Hörsaal hat uns darin bestätigt, dass dieses Thema sowie die neue Direktorin des Instituts auf ein breites Interesse stoßen. (Informationen) Wir danken allen Besuchern und Helfern, die zum Erfolg dieses Tages beigetragen haben! |
Besuch der Arbeitsgruppe Klinische Biopsychologie (Leitung Prof. Nater) in Heidelberg 22. März 2016 | Besuch der Arbeitsgruppe Klinische Biopsychologie (Leitung Prof. Dr. Urs M. Nater) der Universität Marburg bei uns in Heidelberg Um die enge Kooperation zwischen den beiden Arbeitsgruppen zu pflegen und künftige gemeinsame Projekte zu initiieren, bekamen wir Besuch von Prof. Nater und seiner Arbeitsgruppe aus Marburg. Durch Kurzpräsentationen konnten wir uns gegenseitig auf den aktuellsten Stand unserer Projekte und Interessen bringen. Zum Abschluss gab es einen Rundgang durch Heidelberg und ein Abendessen im Brauhaus. Vielen Dank für den schönen Tag! |