Kliniken &… Kliniken Radiologie Radioonkologie und… Forschung Forschungsschwerpunkte … Sarkome und…

Sarkome und Chordome

Die Therapie von Sarkomen und Chordomen stellt aufgrund der geringen Inzidenz und der Heterogenität der Erkrankungen eine Herausforderung dar. Aufgrund dieser Faktoren ist die Therapie und Forschung in Deutschland auf einige wenige Zentren mit hoher Expertise beschränkt. 

Die Arbeitsgruppe Sarkome und Chordome der Radioonkologie Heidelberg ist ein essentieller Bestandteil des interdisziplinären Sarkomzentrums am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), das seit 2023 nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert ist. Wir erarbeiten gemeinsam mit einer Vielzahl von beteiligten Fachdisziplinen (z.B. der Orthopädie, Chirurgie, Internistischen Onkologie (NCT), diagnostischen Radiologie, Neurochirurgie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Dermatologie, Gynäkologie und Pathologie) interdisziplinäre Therapiestrategien, um eine optimale Therapie mit hocheffektiver Wirkung und minimalen Nebenwirkungen anbieten zu können.

In Heidelberg stehen uns mit dem Heidelberger Ionenstrahltherapiezentrum (HIT) die einzigartige Möglichkeit einer Protonen- und Kohlenstoffionenbestrahlung zur Behandlung von Sarkomen und Chordomen mit zur Verfügung. Neben vielen prospektiven und retrospektiven Studien, die bereits den klinischen Stellenwert der Partikeltherapie bei Sarkomen und Chordomen in unserem Hause untersucht haben, rekrutieren zum aktuellen Zeitpunkt zwei randomisierte Phase III Studien und zwei randomisierte Phase II Studien. Eine Übersicht über die aktuell rekrutierenden und kürzlich abgeschlossenen Studien sowie die dazugehörigen Ein- und Ausschlusskriterien sind nachfolgend unter „Radioonkologische Studien“ dargestellt.  Zusätzlich steht in der Radioonkologie Heidelberg eine intraoperative Radiotherapie mit Elektronen zur Dosiseskalation und maximalen Schonung von Normalgewebe zur Verfügung, welche in Kooperation mit der Chirurgie und Orthopädie erfolgt. Neben modernen Linearbeschleunigern zur neoadjuvanten und adjuvanten Therapie der Sarkome sind MR-geführte Strahlentherapie und Cyberknife zur ablativen Therapie möglicher Metastasen vor Ort.

Zur strahlentherapeutischen Optimierung werden nicht nur klinische und technische Parameter der Therapie, sondern auch molekulargenetische Parameter des individuellen Tumorgewebes untersucht, um die Biologie der Sarkome und Chordome besser zu verstehen und neue Strategien für effektivere, personalisierte Therapieansätze zu entwickeln.

Gruppenleitung

Dr. med. Katharina Kozyra

  • HIT-1-CHORDOM-STUDIE (rekrutiert, prospektiv randomisiert Phase III)
    Bestrahlung von Schädelbasischordomen mittels Ionen (Protonen vs. Kohlenstoffionen)
  • CS.pP.12C. CHONDROSARKOM-STUDIE (rekrutiert, prospektiv randomisiert Phase III)Bestrahlung von Schädelbasischondrosarkomen mittels Ionen (Protonen vs. Kohlenstoffionen)
  • RETRO-ION-STUDIE (rekrutiert, prospektiv randomisiert, Phase II) Neoadjuvante hypofraktionierte Bestrahlung retroperitonealer Sarkome mittels Ionen (Protonen vs. Kohlenstoffionen)
  • EXTREM-ION-STUDIE (rekrutiert, prospektiv randomisiert vPhase II) neoadjuvante hypofraktionierte Bestrahlung von Extremitätensarkomen mittels Ionen (Protonen vs. Kohlenstoffionen)
  • ISAC –CHORDOM-STUDIE (geschlossen und publiziert, prospektiv randomisiert Phase II): Bestrahlung sacrococygealer Chordome mittels Ionen (Protonen vs. Kohlenstoffionen)
  • OSCAR-STUDIE (geschlossen und publiziert, prospektiv randomisiert Phase II): Bestrahlung von nicht reseziertbaren Osteosarkomen mittels Ionen

Dr. med. Katharina Kozyra

Schwerpunkt

Gruppenleitung: Sarkome und Chordome

Dr. med. Hanna Waldsperger

Schwerpunkt

Stellvertretende Gruppenleitung: Sarkome und Chordome

Klinische Leitung HIT und Leitung Pädiatrische Tumore

PD Dr. med. Semi Ben Harrabi

Stellvertretende Leitung Pädiatrische Tumore

Dr. med. Bastian von Nettelbladt

Diagnostik

Dr. med. Thomas Welzel

Anfragenteam & Forschungsgruppe

  1. Felix Jotzo (Forschungsgruppe, Doktorand)
  2. Julian Thater
  3. Felix Englert
  4. Andreas Froehlke (Doktorand)
  5. Alina Breitenstein (HiWi)
  • Waldsperger H, Lehner B, Geisbuesch A, Jotzo F, Meixner E, König L, Regnery S, Kozyra K, Wessel L, Krieg S, et al. Recurrence Patterns After Resection of Sacral Chordoma: Toward an Optimized Postoperative Target Volume Definition. Cancers. 2025; 17(15):2521. https://doi.org/10.3390/cancers17152521
  • Pestana R, Seidensaal K, Beyer C, Debus J, Klüter S, Bauer J. Evaluation of Pelvic MRI-to-CT Deformable Registration for Adaptive MR-Guided Particle Therapy. Int J Part Ther. 2024 Nov 16;14:100636. doi: 10.1016/j.ijpt.2024.100636. PMID: 39717535; PMCID: PMC11663967.
  • Seidensaal K, Froehlke A, Lentz-Hommertgen A, Lehner B, Geisbuesch A, Meis J, Liermann J, Kudak A, Stein K, Uhl M, Tessonnier T, Mairani A, Debus J, Herfarth K. Hypofractionated proton and carbon ion beam radiotherapy for sacrococcygeal chordoma (ISAC): An open label, randomized, stratified, phase II trial. Radiother Oncol. 2024 Sep;198:110418. doi: 10.1016/j.radonc.2024.110418. Epub 2024 Jun 27. PMID: 38944346
  • Seidensaal K, Dostal M, Kudak A, Jaekel C, Meixner E, Liermann J, Weykamp F, Hoegen P, Mechtersheimer G, Willis F, Schneider M, Debus J. Preoperative Dose-Escalated Intensity-Modulated Radiotherapy (IMRT) and Intraoperative Radiation Therapy (IORT) in Patients with Retroperitoneal Soft-Tissue Sarcoma: Final Results of a Clinical Phase I/II Trial. Cancers (Basel). 2023 May 13;15(10):2747. doi: 10.3390/cancers15102747. PMID: 37345084; PMCID: PMC10216703.
  • Hoppe BS, Petersen IA, Wilke BK, DeWees TA, Imai R, Hug EB, Fiore MR, Debus J, Fossati P, Yamada S, Orlandi E, Zhang Q, Bao C, Seidensaal K, May BC, Harrell AC, Houdek MT, Vallow LA, Rose PS, Haddock MG, Ashman JB, Goulding KA, Attia S, Krishnan S, Mahajan A, Foote RL, Laack NN, Keole SR, Beltran CJ, Welch EM, Karim M, Ahmed SK. Pragmatic, Prospective Comparative Effectiveness Trial of Carbon Ion Therapy, Surgery, and Proton Therapy for the Management of Pelvic Sarcomas (Soft Tissue/Bone) Involving the Bone: The PROSPER Study Rationale and Design. Cancers (Basel). 2023 Mar 8;15(6):1660. doi: 10.3390/cancers15061660. PMID: 36980545; PMCID: PMC10046156.
  • Seidensaal K, Dostal M, Liermann J, Adeberg S, Weykamp F, Schmid MP, Freudlsperger C, Hoffmann J, Hompland I, Herfarth K, Debus J, Harrabi SB. Inoperable or incompletely resected craniofacial osteosarcoma treated by particle radiotherapy. Front Oncol. 2022 Sep 23;12:927399. doi: 10.3389/fonc.2022.927399. PMID: 36212490; PMCID: PMC9539878.
  • Seidensaal K, Mattke M, Haufe S, Rathke H, Haberkorn U, Bougatf N, Kudak A, Blattmann C, Oertel S, Kirchner M, Buesch C, Kieser M, Herfarth K, Kulozik A, Debus J, Uhl M, Harrabi SB. The role of combined ion-beam radiotherapy (CIBRT) with protons and carbon ions in a multimodal treatment strategy of inoperable osteosarcoma. Radiother Oncol. 2021 Jun;159:8-16. doi: 10.1016/j.radonc.2021.01.029. Epub 2021 Feb 4. PMID: 33549644.
  • Welzel T, Meyerhof E, Uhl M, Huang K, von Deimling A, Herfarth K, Debus J. Diagnostic accuracy of DW MR imaging in the differentiation of chordomas and chondrosarcomas of the skull base: A 3.0-T MRI study of 105 cases. Eur J Radiol. 2018;105:119-124.
  • Uhl M, Mattke M, Welzel T, Oelmann J, Habl G, Jensen AD, Ellerbrock M, Haberer T, Herfarth KK, Debus J.High control rate in patients with chondrosarcoma of the skull base after carbon ion therapy: First report of long-term results. Cancer. 2014; 120: 1579-85