Arbeitsgruppe Dermatologische Tumore
RADIOONKOLOGIE DER DERMATOLOGISCHEN TUMORE
Folgende Hauttumore sind gut oder sehr gut strahlenempfindlich: Basalzellkarzinom (Basaliom), Plattenepithelkarzinom (Spinaliom), Morbus Bowen, Kutane Lymphome (CL) – Mycosis fungoides, Malignes Melanom – Lentigo maligna und Merkelzellkarzinom (MCC). Die Strahlentherapie ist je nach Stadium eine Therapieoption bei der Behandlung von bösartigen Hauttumoren. Diese kommt insbesondere in Situationen, in denen der Hauttumor nicht vollständig entfernt werden konnte (R1 oder R2 Resektion) zum Einsatz. Eine weitere Indikation ist die Inoperabilität. Weiter kann bei einem Tumorrezidiv nach einer Operation die Prognose durch eine strahlentherapeutische Behandlung verbessert werden.
Mitarbeiter/-innen
Doktorandin
offen
Kooperationspartner-/innen
NCT (Tumoren der Haut):
Prof. Dr. J. Hassel (Hauttumorzentrum)
DKFZ
Prof. Dr. Dr. A. Abdollahi (Klinische Kooperationseinheit Translationale Radioonkologie)
Forschungsschwerpunkte/ Aktuelle Projekte
- Auswertung Merkelzellkarzinome hinsichtlich Bestrahlung der Lymphabflusswege
- Schleimhautmelanome unter bimodaler Radiotherapie (OS, PFS und Kontrollrate sowie biologische Prognosefaktoren)
Klinische Studien
- Influence of timing of Radiotherapy on Immune respoNse in patients with metastasized melanomA A mulitcenter trial conducted by DKTK-PARADIGM consoritum (rekrutiert aktuell)
Literatur/Publikationen
- AWMF S2k-Leitlinie Merkelzellkarzinom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut), AWMF-Register Nr. 032/0023, Stand 20.12.2018, gültig bis 30.12.2022
- Strom T, Naghavi AO, Messina JL, et al. Improved local and regional control with radiotherapy for Merkel cell carcinoma of the head and neck. Head Neck 2016;39:48-55.
- Strom T, Carr M, Zager JS, et al. Radiation Therapy is Associated with Improved Outcomes in Merkel Cell Carcinoma. Ann Surg Oncol. 2016;23(11):3572-3578.