Öffentliche Vorträge im Rahmen des Weiterbildungscurriculums
Klinik für Allgemeine Psychiatrie
Weiterbildungscurriculum 2022
28.09.22 | Dr. med. Mathias Luderer Oberarzt der suchtmed. Station Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Frankfurt Heinrich-Hoffmann-Str. 10, 60528 Frankfurt am Main E-Mail: mathias.luderer(at)kgu.de | Thema: ADHS und Sucht |
21.09.22 | Prof. Dr. Bernd Alt-Epping Lehrstuhlinhaber Palliativmedizin Klinik für Anaesthesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg | Suizidalität und assistierter Suizid bei somatisch schwerkranken Patienten: zur Zusammenarbeit von Psychiatrie und Palliativmedizin |
13.07.22 | Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer Direktor Klinik für Forensische Psychiatrie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich | Gewaltrisiko bei psychischen Erkrankungen: Risikoerfassung und –management |
11.05.22 | Dr. med. Bernhard Mäulen | “Ärztegesundheit” |
Vortrag verschoben | Dr. med. Bernhard Mäulen Arzt für Psychiatrie u. Psychotherapie | "Ärztegesundheit"
|
Vortrag am 16.03.22 online | Prof. Dr. Dipl.-Psych. Tania Lincoln Dekanin der Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft Leitung des Arbeitsbereiches Klinische Psychologie und Psychotherapie (Universität Hamburg, Klinische Psychologie und Psychotherapie) | “Ist Wahn verstehbar?...” |
Vortrag am 30.03.22 | Fr. Dr. Elke Prestin Fr. Dr. Myriam Bea | "Beiräte und Partizipation in der Psychiatrie" |
Weiterbildungscurriculum 2021
22.09.2021 Anmeldung erforderlich; wir behalten uns vor, den Teilnehmerkreis zu begrenzen. | Dr. med. Ronald Burian Oberarzt Psychiatrisch-psychosomatische Tagesklinik (Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin) | „EInführung in die praktische Konsiliarpsychiatrie und -psychotherapie“ |
15.09.2021 Anmeldung erforderlich; wir behalten uns vor, den Teilnehmerkreis zu begrenzen. | PD Dr. med. Peter Neu Chefarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Jüdischen Krankenhauses Berlin | „Akutpsychiatrie“ |
30.06.2021 in Präsenz im Hörsaal der Psychiatrischen Klinik
| Prof. Dr. med. Philipp A. Thomann, MHBA Chefarzt am Zentrum für Seelische Gesundheit (ZSG) am Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH (Erbach) | „Sport und Bewegung bei psychischen Erkrankungen“ |
16.06.2021 Anmeldung erforderlich; wir behalten uns vor, den Teilnehmerkreis zu begrenzen. | Prof. Dr. Christian Plewnia Ärztlicher Leiter am Zentrum für Hirnstimulation am Universitätsklinikum Tübingen | „Transkranielle Hirnstimulation - Grundlagen, Evidenz und klinische Perspektiven” |
10.03.2021 ABGESAGT | Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin (Ruhr-Universität Bochum) | Assistierter Suizid aus medizinisch-ethischer Sicht |
03.02.2021 Vortrag abgesagt! Ein Ersatztermin folgt. | Prof. Dr. med. Philipp A. Thomann, MHBA Chefarzt am Zentrum für Seelische Gesundheit (ZSG) am Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH (Erbach)Tel.: + 49 (0) 6062 79 - 5300 E-Mail: Philipp.Thomann(at)GZ-Odw.de | „Sport und Bewegung bei psychischen Erkrankungen“ |
Weiterbildungscurriculum 2020
Übersicht externer Referenten
08.01.2020 | Prof. Manuela Dudeck Lehrstuhl für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Ärztliche Direktorin der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am Bezirkskrankenhaus Günzburg Veranstaltungsort: Großer Seminarraum, Vosstraße 4, Haus 1, Dachgeschoss | “Lebensqualität und Migration im Maßregelvollzug” |
05.02.2020 | Prof. Dr. Gerhard Gründer ZI Mannheim, Abt. Molekulares Neuroimaging Veranstaltungsort: Großer Seminarraum, Vosstraße 4, Haus 1, Dachgeschoss | “Psychopharmakologie 2020: Wie ist der Stand und wo geht es hin?” |
ACHTUNG: Vortrag findet nicht statt und wird verschoben! 08.04.2020 | Prof. Dr. Tania Lincoln Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Hamburg Veranstaltungsort: Großer Seminarraum, Vosstraße 4, Haus 1, Dachgeschoss | Ist Wahn verstehbar? – Psychologische Modelle von Wahn und ihre Überprüfung |
HINWEIS: Der Vortrag wurde abgesagt und wird sobald möglich nachgeholt. 22.04.2020 16:00 - 17:30 Uhr
| PD Dr. Peter Neu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Jüdisches Krankenhaus Berlin Veranstalter und Ort: Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Haus 1, Voßstraße 4, Dachgeschoss Seminarraum Ost; 2 CME-Punkte, Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei; Nähere Informationen: lucy.herb(at)med.uni-heidelberg.de | Akut- und Notfallpsychiatrie |
HINWEIS: Der Vortrag wurde abgesagt und wird sobald möglich nachgeholt. 20.05.2020 16:00 - 17:30 Uhr | Prof. (apl.) Dr. Christoph Nikendei Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Pscyhosomatik, ZPM Heidelberg Veranstalter und Ort: Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Haus 1, Voßstraße 4, Dachgeschoss Seminarraum Ost; 2 CME-Punkte, Anmeldung nicht erforderlich, Eintritt frei, Nähere Informationen: lucy.herb(at)med.uni-heidelberg.de | Klima, Krise und Psychotherapie: kognitionspsychologische, psychodynamische und psychotraumatologische Betrachtung einer globalen Krise |
03.06.2020 | Dr. Malte Depping Oberarzt Klinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg
| "Delirtherapie" Vortrag findet im Hörsaal statt! |
24.06.2020 | Prof. Dr. Sabine Herpertz Klinik für Allgemeine Psychiatrie | "Modulare Psychotherapie" Vortrag findet im Hörsaal statt! |
08.07.2020 | Dipl.-Psych. Annett Pröger Leitende Psychologin Klinik für Allgemeine Psychiatrie | Umgang mit Borderline-Patienten im Notfalldienst (ursprünglich geplant am 06.05.2020, wg. Corona-Pandemie abgesagt) Vortrag findet im Hörsaal statt! |
22.07.2020 | PD Dr. Anne Koopmann Leitende Oberärztin (ZI Mannheim) | Dialektisch Behaviorale Therapie Sucht - Vorstellung eines integrativen Behandlungskonzepts zur Behandlung von Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen und komorbider Borderline Persönlichkeitsstörung Vortrag findet im Hörsaal statt! |
09.09.2020 16:00 - 17:30 Uhr | Prof. Dr. Igor Nenadić Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Marburg Veranstalter und Ort: Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Haus 1, Voßstraße 4, Hörsaal; Nähere Informationen: lucy.herb(at)med.uni-heidelberg.de | „Von corticaler Oberflächenfaltung zu machine-learning basierten Ansätzen: Neue Ansätze der MR-Morphometrie“
|
16.09.2020 | Prof. Henning Saß | Zur Identität des Faches Psychiatrie und Psychotherapie - das Positionspapier der DGPPN |
16.12.2020 | Prof. Christoph Nikendei (Psychosomatische Klinik Heidelberg) (Vortrag ursprünglich am 20.05.2020 geplant, wegen Corona-Pandemie abgesagt) | "Klima, Krise und Psychotherapie: kognitionspsychologische, psychodynamische und psychotraumatologische Betrachtung einer globalen Krise" |
Weiterbildungscurriculum 2019
Übersicht externer Referenten
09.01.19 | PD Dr. Stephanie Bauer
| “Internetbasierte Nachsorge bei psychischen Erkrankungen” |
13.02.19 | Dr. Jonas Tesarz
| “Somatoforme Schmerzstörungen: Psychologische Aspekte im Umgang mit Schmerzpatienten” |
20.03.2019 16:00-17:30 Uhr | Dr. phil. Christoph Korn Zentrum für Experimentelle Medizin, Institut für Systemische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Veranstaltungsort: Großer Seminarraum, Vosstraße 4, Haus 1, Dachgeschoss | "Neuro-computationale Modelle von sequentiellen Entscheidungen und sozialen Lernprozessen" |
24.04.19 | Prof. Dr. med. Jürgen Gallinat
| „Koordination in der Versorgung – das Hamburger RECOVER Modell“ |
08.05.19 | Prof. Dr. Dr. Michael Bauer
| “Lithium: Entwicklungsgeschichte und heutiger Stellenwert bei affektiven Störungen” |
29.05.19 | Prof. Dr. med. Meryam Schouler-Ocak
| Thema: “Psychische Störungen bei Migranten“ |
ABGESAGT! 12.06.19 | ABGESAGT! Prof. Dr. Philipp Kuwert
| ABGESAGT! Psychosoziale Folgen von Kriegstraumatisierungen |
30.10.19 | Prof. Dr. med. Jürgen Gallinat
| „Koordination in der Versorgung – das Hamburger RECOVER Modell“ (Nachholtermin, ursprünglicher T. am 24.04.19 wurde wg. Streik abgesagt) |