Sektion Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie
Die interdisziplinäre Forschungssektion „Phänomenologische Psychiatrie und Psychotherapie“ unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs erforscht die Grundstrukturen subjektiven Erlebens und ihre Abwandlungen in psychischer Krankheit mit theoretischer und empirischer Methodik. Hierbei arbeiten Experten und Expertinnen aus den Bereichen der Psychiatrie, Philosophie und Psychologie an gemeinsamen Fragestellungen wie beispielsweise der Veränderung des Selbsterlebens, der Leiblichkeit oder der Intersubjektivität aufgrund psychischer Krankheiten.
Aktuelle Veranstaltungen
The Emotions: Phenomenology, Psychopathology, and Psychotherapy
International Conference 22-24 September, Heidelberg, Germany
This conference aims at exploring and discussing the role of emotions from phenomenological, psychopathological, and psychotherapeutic approaches.
Theories of emotions and their regulation are still dominated by cognitive approaches, whereas the bodily experience of emotions was treated as an add-on without particular relevance. In the last decade, however, concepts of embodiment have gained increasing importance not only for cognitive science, but also for emotion research. The bodily resonance of emotions already emphasized by William James has been found to underlie processes of interaffectivity and empathy, thus challenging the concepts of Theory of Mind or mentalizing still prevailing in social psychology. These insights are of particular importance for psychotherapy, where subliminal processes of non-verbal interaction, synchronization and bodily countertransference crucially influence the therapeutic process and outcome.
On this background, the conference has the threefold aim
- to explore the interrelations of emotion, embodiment, intercorporeality and interaffectivity by phenomenological methods,
- to investigate these interrelations in psychopathology, for example in the context of schizophrenia or Borderline Personality Disorder, and
- to demonstrate the relevance of these connections for clinical and psychotherapeutic practice.
Scientific Organization: Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Prof. Dr. Christian Tewes, Dr. Hannes Gustav Melichar
For further information, please see here
Workshop mit Tom Froese: "Re-conceiving enaction as the irruption of consciousness"
30.06.2022; 15.30-19 Uhr
The Section of Phenomenological Psychopathology and Psychotherapy cordially invites you to participate in a workshop with Dr. Tom Froese on the relation between enactivist approaches to cognition and consciousness.
For further information, please see here.
The workshop takes place in Heidelberg:
Department of General Psychiatry, Building 2, Voßstraße 2, 69115 Heidelberg, Seminar room "Mitte" (top floor)
Since there are only a limited number of places available, please register with Daniel.Vespermann(at)med.uni-heidelberg.de
Philosophie und Psychopathologie der Verkörperung in sozialen Kontexten II - Vortragsreihe im SoSe 2022
22.06.2022, 18.15 Uhr (Hybrid: Heidelberg + online)

„Normative Leiblichkeit? Zum Verhältnis von inkorporierten und verkörperten Normen“
Prof. Maren Wehrle (Erasmus University Rotterdam)
Programm und Informationen zur Organisation für das Sommersemester 2022: hier (dt.) und hier (engl.)
Liebe Kolleg*innen und Interessierte,
in diesem Semester möchten wir Sie/Euch wieder herzlich zum interdisziplinären Forschungskolloquium in der Jaspers-Bibliothek des Zentrums für Psychosoziale Medizin und online einladen. Die jeweils an einem Mittwoch von 18.15-19.45 Uhr stattfindenden Vorträge versammeln sich in diesem Semester unter dem Oberthema Philosophie und Psychopathologie der Verkörperung in sozialen Kontexten II.
Die Vortragsreihe ist im "Hybrid-Format" und mit ausschließlich online stattfindenden Vorträgen geplant.
Für die Teilnahme in Präsenz in Heidelberg ist gemäß der COVID-19-Bestimmungen des Universitätsklinikums Heidelberg zu beachten:
- In den Innenräumen müssen kontinuierlich FFP2-Masken getragen werden, mit Ausnahme der Referent*innen.
Den Zoom-Link erhalten Sie/erhaltet ihr nach Anmeldung bei Daniel.Vespermann(at)med.uni-heidelberg.de.
Wir hoffen, Sie/Euch dieses Semester wieder zahlreich - digital wie "analog" - begrüßen zu dürfen, und freuen uns auf spannende Vorträge und lebendige Diskussionen!
Neuerscheinung
Selbst- und Welterleben in der Schizophrenie: Die phänomenologischen Interviews EASE und EAWE

Fuchs, T., de Haan, S., Ludwig, M., Martin, L. (2021)
Selbst- und Welterleben in der Schizophrenie. Die phänomenologischen Interviews EASE und EAWE
Stuttgart: Kohlhammer
Neuerscheinung
In Defense of the Human Being

Fuch, T. (2021) In Defense of the Human Being: Foundational Questions of an Embodied Anthropology. Oxford: Oxford University Press.
Prof. Michael Schmidt-Degenhard (1953-2020)
Ein Nachruf von Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs

Aktuelle Publikationen (Auswahl)

Tewes, C., Stanghellini, G. (2020)
Time and Body. Phenomenological and Psychopathological Approaches.
Cambridge: Cambridge University Press.

Fuchs, T. (2020)
Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie
Berlin: Suhrkamp

Fuchs, T. (2020)
Randzonen der Erfahrung. Beiträge zur phänomenologischen Psychopathologie.
Freiburg: Alber.

Fuchs, T., Breyer, T. (Hrsg.) (2020)
Selbst und Selbststörungen
Freiburg: Alber.

Fuchs, T., Iwer, L., Micali, S. (Hrsg.) (2018)
Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft.
Berlin: Suhrkamp.

Fuchs, T. (2017). Ecology of the Brain. The Phenomenology and Biology of the Embodied Mind. Oxford: Oxford University Press. Weitere Informationen: hier