Sektion Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie
Die interdisziplinäre Forschungssektion „Phänomenologische Psychiatrie und Psychotherapie“ unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs erforscht die Grundstrukturen subjektiven Erlebens und ihre Abwandlungen in psychischer Krankheit mit theoretischer und empirischer Methodik. Hierbei arbeiten Psychiater, Philosophen und Psychologen an gemeinsamen Fragestellungen wie beispielsweise der Veränderung des Selbsterlebens, der Leiblichkeit oder der Intersubjektivität aufgrund psychischer Krankheiten.
Aktuelle Veranstaltungen
Phänomenologie und Psychotherapie I - Vortragsreihe im WS 20/21
27.01.2021, 18 Uhr (online)
Phänomenologisch orientierte Behandlung von akuten Psychosen in der Soteria.
Dr. Daniel Nischk (Zentrum für Psychiatrie Reichenau)
Programm für das Wintersemester 2020/21: hier
Aufgrund der Auflagen des Universitätsklinikums mit Blick auf die aktuelle Corona-Lage kann der Vortrag nur digital stattfinden und wird über folgenden Link übertragen: https://us02web.zoom.us/j/88311306579?pwd=bWR0dVh4L0ZXWHpmZFlLUmFLU1FSUT09
Zur Teilnahme an der Veranstaltung müssen Sie/müsst Ihr dann einfach kurz vor der Veranstaltung auf den Link klicken. Im Anschluss an den Vortrag wird dann, wie üblich, eine Diskussion stattfinden.
[CANCELLED] One-day conference: Space, Social Perception, and Mental Disorders
Seminar room East, Clinic for General Psychiatry, Building 1, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg
Keynotes: Thomas Fuchs (Heidelberg), Paula Reavey (London), Erik Rietveld (Amsterdam), and Sophie Loidolt (Darmstadt).
Everyone is welcome, but early registration is required. To register email oren.bader(at)gmail.com
Organizers:
Dr. Oren Bader & Daniel Vespermann
(Center for Psychosocial Medicine, Heidelberg University Hospital)
For further information, see the short description of the topic!
Prof. Michael Schmidt-Degenhard (1953-2020)
Ein Nachruf von Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs

Call for Papers
Special Issue of "Psychopathology" on the topic of "Space, Social Perception, and Mental Disorders"
Editors: Dr. Oren Bader (Heidelberg), Dr. Valeria Bizzari (Leuven), Prof. Thomas Fuchs (Heidelberg)
For a short description, possible topics and important dates, see here.
Estimated publication date: November 2021
Submission deadline for abstracts: 30th January 2021
Abstracts (ca. 500 words) should be sent directly to the guest editors: oren.bader(at)gmail.com, valeria.bizzari(at)libero.it
Aktuelle Publikationen (Auswahl)

Tewes, C., Stanghellini, G. (2020)
Time and Body. Phenomenological and Psychopathological Approaches.
Cambridge: Cambridge University Press.

Fuchs, T. (2020)
Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie
Berlin: Suhrkamp

Fuchs, T. (2020)
Randzonen der Erfahrung. Beiträge zur phänomenologischen Psychopathologie.
Freiburg: Alber.

Fuchs, T., Breyer, T. (Hrsg.) (2020)
Selbst und Selbststörungen
Freiburg: Alber.

Payne, H., Koch, S., Tantia, J., Fuchs, T. (Hrsg.) (2019).
The Routledge International Handbook of Embodied Perspectives in Psychotherapy.
London - New York: Routledge

Fuchs, T., Iwer, L., Micali, S. (Hrsg.) (2018)
Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft.
Berlin: Suhrkamp.

Fuchs, T., Tewes, C. (Hrsg.) (2018) Formation of Body Memory. Special Issue Journal of Consciousness Studies 7-8: 8-255.

Vespermann, D., Tewes, C., Fuchs, T. (Hrsg.) (2018). Phenomenological Anthropology, Psychiatry, and Psychotherapy in Theory and Practice. Special Issue Intercultural Philosophy. Journal for Philosophy in its Cultural Context 1: 3-167.

Fuchs, T. (2017). Ecology of the Brain. The Phenomenology and Biology of the Embodied Mind. Oxford: Oxford University Press. Weitere Informationen: hier

Summa, M., Fuchs, T., Vanzago, L. (Hrsg.) (2017). Imagination and Social Perspectives. Approaches from Phenomenology and Psychopathology. New York: Routledge.

Etzelmüller, G., Fuchs, T., Tewes, C. (Hrsg.) (2017). Verkörperung - eine neue interdisziplinäre Anthropologie. Berlin: De Gruyter.

Schlette, M., Fuchs, T., Kirchner, A. M. (Hrsg.) (2017). Anthropologie der Wahrnehmung. Heidelberg: Winter Verlag.

Busche, H., Fuchs, T. (2017). Zwei Philosophen der Medizin - Jaspers und Leibniz. Berlin Heidelberg: Springer.

Tewes, C. (2017). Libertarismus, Willensfreiheit und Verursachung. Philosophische Abhandlungen 112. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann Verlag.

Durt, C., Fuchs, T., Tewes, C. (Hrsg.) (2017). Embodiment, Enaction, and Culture. Investigating the Constitution of the Shared World. Cambridge, MA: The MIT Press.

Frohoff, S., Fuchs, T., Micali, S. (Hrsg.) (2017). Fremde Spiegelungen. Interdisziplinäre Zugänge zur Sammlung Prinzhorn. Paderborn: Wilhelm Fink.

Etzelmüller, G., Tewes, C. (Hrsg.) (2016). Embodiment in Evolution and Culture. Tübingen: Mohr Siebeck.
Jetzt Open Access zugänglich!

Micali, S., Fuchs, T. (Hrsg.) (2016). Angst. Philosophische, psychopathologische und psychoanalytische Zugänge. Freiburg: Karl Alber.

Tagungsbericht des Deutschlandfunks zur Jahrestagung der DGAP, „Das überforderte Subjekt - Psychopathologie und beschleunigte Lebensformen“, Universität Heidelberg, 2.-3. Oktober 2015
Autor: Martin Hubert, zum Manuskript: hier