Kliniken & Institute … Kliniken Zentrum für… Klinik für Allgemeine… Über uns Sektionen Phänomenologie Veranstaltungen

Veranstaltungen

Sektion Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie

Aktuelle Veranstaltungen

Die Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF) veranstaltet vom 20.9.-22.09.2023 an der Universität Heidelberg einen Kongress mit dem Titel „Beunruhigungen der Normalität“. Der Kongress widmet sich dem breiten Spektrum von Normen, Normalität und Abweichung, Widerfahrnis und Grenzsituation, Krankheit und Psychopathologie. Damit trägt er der besonderen Ausrichtung der Heidelberger Phänomenologie auf die philosophische Psychiatrie Rechnung. Der Titel des Kongresses bringt zum Ausdruck, dass wir die Phänomenologie der Normalität – also des Erwarteten und Unerwarteten, des Optimalen und Unvollkommenen, des Unauffälligen und Abweichenden, des Vertrauten und Fremden, des Gesunden und Kranken – als eine grundlegende Besinnung auf Beunruhigungen und Herausforderungen verstehen können, die wir in der Gegenwart erleben.

Anmeldung

Programm

Call for Abstracts (description and list of possible topics)

Please send anonymized abstracts of not more than 500 words with the subject line “Sources of Trust” to Miriam.Feix(at)med.uni-heidelberg.de by December 1, 2023. Please include also a separate title page with title, name, contact email, and institutional affiliation. We welcome submissions from researchers at all career stages and particularly encourage PhD students and early-career researchers to apply.

You will receive feedback on whether your application was successful by December 15, 2023.

This Workshop is part of the DFG-project “Dynamics of Oikeiosis. Familiarity and Trust as Basic Elements of an Intersubjective Anthropology and Their Significance for Psychopathology” (Project number: 513696000, PI: Thomas Fuchs).

 

Scientific Organization:

Thomas Fuchs, Philipp Schmidt, Daniel Vespermann

 

July 3-4: Two-day conference at Heidelberg University Hospital, Section for "Phenomenological Psychopathology and Psychotherapy"

Venue: ZPM-library, Thibaut-Str. 4, 2nd floor, 69115 Heidelberg

Scientific Organization: Thomas Fuchs, Gustav Melichar, Philipp Schmidt

Registration: Due to limited places, please register with Ute-Anna.Wittenberg(at)med.uni-heidelberg.de

For the program and further information: here

28. Juni 2023 [ONLINE]: Digital Mobile Mental Health: A road towards personalized psychiatry?
Prof. Dr. Inez Myin-Germeys (KU Leuven)

 

Programm und Informationen zur Organisation für das Sommersemester 2023: hier (dt.) und hier (engl.) 

Liebe Kolleg*innen und Interessierte,

in diesem Semester möchten wir Sie/Euch wieder herzlich zum interdisziplinären Forschungskolloquium in der Jaspers-Bibliothek des Zentrums für Psychosoziale Medizin und online einladen. Die jeweils an einem Mittwoch von 18.00-19.30 Uhr stattfindenden Vorträge versammeln sich in diesem Semester wieder unter dem Oberthema Verkörperung, Intersubjektivität und Digitalität - Philosophische und psychopathologische Perspektiven.

Die Vortragsreihe ist im "Hybrid-Format" und mit ausschließlich online stattfindenden Vorträgen geplant. 

Den Zoom-Link erhalten Sie/erhaltet ihr nach Anmeldung bei Daniel.Vespermann(at)med.uni-heidelberg.de.

Wir hoffen, Sie/Euch dieses Semester wieder zahlreich - digital wie "analog" -  begrüßen zu dürfen, und freuen uns auf spannende Vorträge und lebendige Diskussionen!

 

27.02.-28.02.2020
Konferenz: Leiblichkeit und Verletzlichkeit. Ihre Bedeutung für Demenzerkrankungen und Personalität
Veranstaltungsort: FEST (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V.), Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg
Wissenschaftliche Organisation: PD Dr. Christian Tewes (FEST Heidelberg), Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs (Zentrum für psychosoziale Medizin, Universität Heidelberg)

Flyer

Programm

 

17.02.2020
Workshop: Micro-phenomenology - with Prof. Dr. Natalie Depraz (Université de Rouen Normandie / Husserl-Archives ENS Paris)
Venue: Karl Jaspers Library of the Centre for Psychosocial Medicine, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg
Scientific Organisation: Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Dr. Leonor Irarrázaval, Dr. Valeria Bizzari
 

Announcement
Poster
Program

 

DGAP-Workshop:
"Angst - Hass- Vertrauen. Phänomenologie und Phänomenalität von Gefühlen"
("Anxiety - Hate - Trust. Phenomenology and Phenomenality of Feelings")

Venue: Jaspers Library of the Centre for Psychosocial Medicine, Voßstr. 4, (2nd floor), 69115 Heidelberg 

Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, PD Dr. Christian Tewes, Damian Peikert, Daniel Vespermann
Heidelberg

Program

Poster

 

Workshop:
The Phenomenology of Social Impairments

Wissenschaftliche Organisation: Valeria Bizzari, Oren Bader
Referenten: Anna Bortolan (Aberdeen), Thomas Fuchs (Heidelberg), Joel Krueger (Exeter), Alessandro Salice (Cork) u.a.

02.07.2019

Karl Jaspers Bibliothek des Zentrums für Psychosoziale Medizin
Voßstraße 4 (2. OG)
69115 Heidelberg

Die Teilnahme ist unentgeltlich, es wird aber um vorherige Anmeldung gebeten: valeria.bizzari(at)libero.it oder oren.bader(at)med.uni-heidelberg.de

Programm (PDF)

Internationale Konferenz:
Time, the Body, and the Other - Phenomenological and Psychopathological Approaches
13.-15.09.2018
Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg
Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs (Heidelberg), PD Dr. Christian Tewes (Heidelberg), PD Dr. Magnus Schlette (Heidelberg)

Workshop für fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden:
Zeitlichkeit, Leiblichkeit und Intersubjektivität (Temporality, Corporeality, and Intersubjectivity)
11.09.2018
Bibliothek des Zentrums für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg,
Thibaustraße 4, 69115 Heidelberg
Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs (Heidelberg), PD Dr. Christian Tewes (Heidelberg), Damian Peikert (Heidelberg), Daniel Vespermann (Heidelberg)
Call for Abstracts (Einreichungen bis zum 08.07.2018): dt. und engl. 
Vorläufiges Programm: hier
Interessierte können sich bei Daniel.Vespermann(at)med.uni-heidelberg.de anmelden.

 

DE